Eulerpool Premium

bestätigter Scheck Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff bestätigter Scheck für Deutschland.

bestätigter Scheck Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

bestätigter Scheck

Der Begriff "bestätigter Scheck" bezieht sich auf eine spezielle Art von Zahlungsinstrument im Bankwesen.

Ein bestätigter Scheck ist ein von einem Kreditinstitut ausgestellter Scheck, bei dem das ausstellende Institut die Zahlung garantiert. Bei einem bestätigten Scheck bürgt die Bank für die erfolgreiche Einlösung des Schecks in Höhe des darauf angegebenen Betrags. Dies bedeutet, dass der Begünstigte des Schecks sicher sein kann, dass er den angegebenen Betrag erhalten wird, solange er den Scheck ordnungsgemäß bei seiner eigenen Bank einreicht. Die Bestätigung eines Schecks erfolgt typischerweise, wenn der Scheckinhaber dies ausdrücklich wünscht oder der Empfänger des Schecks darauf besteht. In der Regel wird eine Gebühr für die Bestätigung erhoben, da die Bank ein gewisses Risiko übernimmt. Die Bestätigung eines Schecks verleiht dem Begünstigten ein erhöhtes Maß an Sicherheit und Zuverlässigkeit bei der Abwicklung von Transaktionen. Dadurch wird das Gegenparteirisiko minimiert. Insbesondere bei größeren Geldbeträgen oder internationalen Transaktionen kann die Bestätigung eines Schecks für beide Parteien von Vorteil sein. Es ist wichtig zu beachten, dass ein bestätigter Scheck unabhängig von den verfügbaren Geldern auf dem Konto des Scheckausstellers eingelöst werden kann. Die Garantie erfolgt von Seiten der Bank, die den Scheck bestätigt hat. Insgesamt bietet der bestätigte Scheck eine zusätzliche Sicherheitsebene für den Zahlungsverkehr in Kapitalmärkten. Er ermöglicht es den Beteiligten, Transaktionen effizienter abzuwickeln und das Vertrauen in den Zahlungsverkehr zu stärken. Besonders in Finanzmärkten, in denen hohe Beträge und komplexe Transaktionsstrukturen eine Rolle spielen, ist die Verwendung von bestätigten Schecks eine bewährte Methode, um das Risiko zu minimieren und die Sicherheit zu gewährleisten. Bei Eulerpool.com, der führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, finden Sie umfassende Informationen zu bestätigten Schecks und vielen weiteren relevanten Begriffen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unser umfangreiches und professionell kuratiertes Glossar bietet eine unschätzbare Ressource für Investoren, um ihr Verständnis der Kapitalmärkte zu erweitern und fundierte Entscheidungen zu treffen. Kontaktieren Sie uns noch heute, um Zugang zu unserem erstklassigen Glossar und anderen hochwertigen Finanzinformationen zu erhalten.
Lukijoiden suosikit Eulerpoolin pörssisanakirjassa

intertemporaler Handel

Intertemporaler Handel ist ein Konzept, das in den Kapitalmärkten Anwendung findet und sich auf den Austausch von Gütern oder Vermögenswerten über verschiedene Zeitperioden hinweg bezieht. Es bezieht sich auf Transaktionen,...

Ausbietungsgarantie

Ausbietungsgarantie - Definition, Bedeutung und Anwendung Die Ausbietungsgarantie ist ein Begriff aus der Finanzwelt, insbesondere im Zusammenhang mit der Durchführung von Auktionen für Wertpapiere, wie zum Beispiel Aktien, Anleihen oder anderen...

Qualitätskosten

Qualitätskosten sind ein Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist, insbesondere im Bereich des Kapitalmarkts. Diese Kosten beziehen sich auf die finanziellen Aufwendungen, die zur Sicherstellung und Aufrechterhaltung der...

Carryover-Effekt

Der Carryover-Effekt bezieht sich auf die Übertragung von Effekten oder Auswirkungen aus einem bestimmten Zeitraum auf den folgenden Zeitraum. In Bezug auf die Kapitalmärkte bezeichnet dieser Begriff die Situation, in...

Verkaufswagen

Der Begriff "Verkaufswagen" bezieht sich in der Finanzwelt auf ein Handelsinstrument, das zur Durchführung von Verkaufsaktivitäten an den Kapitalmärkten verwendet wird. Ein Verkaufswagen ist im Wesentlichen eine Strategie, bei der...

Basispunkte

Basispunkte (abgekürzt oft als „bp“) sind eine wichtige Größe in der Finanzwelt und dienen zur Messung von Veränderungen in Zinsen und Renditen. Ein Basispunkt bezeichnet dabei ein Hundertstel Prozent, also...

Mengenwechselkurs

Mengenwechselkurs – Definition und Funktion in den Kapitalmärkten Der Mengenwechselkurs ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der besonders in den Kapitalmärkten von großer Bedeutung ist. Er bezieht sich auf den Austausch...

Verteilungsprinzipien

Verteilungsprinzipien sind ein grundlegender Bestandteil der Kapitalmärkte und beziehen sich auf die verschiedenen Methoden und Ansätze, nach denen Ressourcen, Erträge, Gewinne und Verluste in einer Volkswirtschaft oder einem Finanzmarkt aufgeteilt...

DM

DM (Deutsche Mark) ist die ehemalige offizielle Währung Deutschlands, die bis zur Einführung des Euro im Jahr 2002 in Umlauf war. Als eine der stabilsten Währungen ihrer Zeit war die...

Gründungsjahr

Gründungsjahr ist ein Begriff, der sich auf das Jahr bezieht, in dem ein Unternehmen offiziell gegründet wurde. Es ist ein wichtiger Faktor bei der Analyse von Aktien, da das Gründungsjahr...