Zahlstellengeschäft Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Zahlstellengeschäft für Deutschland.

Tee elämäsi parhaat sijoitukset
Alkaen 2 euroaDas Zahlstellengeschäft ist eine Transaktion im Bereich der Geldmärkte, bei der eine Bank eine vorübergehende Bereitstellung von Geldmitteln für einen anderen Teilnehmer des Kapitalmarktes vornimmt.
Dabei handelt es sich im Wesentlichen um eine kurzfristige Kreditvereinbarung zwischen den beteiligten Parteien. Das Zahlstellengeschäft wird typischerweise zwischen einer Bank und einem Unternehmen oder einer anderen Finanzinstitution abgeschlossen. Es kann auch zwischen Banken selbst stattfinden. In dieser Vereinbarung fungiert die Bank als Zahlstelle, indem sie dem Teilnehmer des Kapitalmarktes vorübergehend Geldmittel zur Verfügung stellt. Diese Geldmittel können für verschiedene Zwecke verwendet werden, wie beispielsweise zur Deckung kurzfristiger Liquiditätsbedürfnisse eines Unternehmens. Das Zahlstellengeschäft ist von großer Bedeutung für den reibungslosen Ablauf des Finanzsystems, da es die Teilnehmer des Kapitalmarktes bei der Verwaltung ihrer kurzfristigen finanziellen Bedürfnisse unterstützt. Es bietet Flexibilität und Liquidität, insbesondere für Unternehmen, die möglicherweise auf kurzfristige Finanzmittel angewiesen sind, um ihre Geschäftstätigkeiten aufrechtzuerhalten. Im Rahmen eines Zahlstellengeschäfts legen die beteiligten Parteien die Konditionen fest, einschließlich des Zinssatzes, der Laufzeit und des Betrags, der bereitgestellt wird. Diese Vereinbarung wird in der Regel auf kurzfristiger Basis getroffen, häufig über einen Zeitraum von wenigen Tagen bis zu mehreren Monaten. Das Zahlstellengeschäft wird von den Marktteilnehmern genutzt, um ihre kurzfristigen Finanzierungsbedürfnisse zu decken und gleichzeitig den Kapitalfluss im Markt sicherzustellen. Es bietet auch den Vorteil, dass es den Parteien ermöglicht, ihre Liquidität zu optimieren und die Auswirkungen von Schwankungen in den Geldmärkten zu minimieren. Insgesamt spielt das Zahlstellengeschäft eine wesentliche Rolle in den Kapitalmärkten und trägt zur Stabilität und Effizienz des Finanzsystems bei, indem es den Teilnehmern die erforderlichen finanziellen Ressourcen zur Verfügung stellt, um ihre Geschäfte effektiv zu betreiben. Als führende Plattform für Aktienforschung und Finanznachrichten, vergleichbar mit Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, bietet Eulerpool.com eine umfassende Wissensbasis für Investoren in den Kapitalmärkten. Unser Glossar hat zum Ziel, Fachbegriffe wie das Zahlstellengeschäft verständlich zu erklären und Investoren dabei zu unterstützen, fundierte Entscheidungen zu treffen.Weiterversicherung
Die Weiterversicherung ist ein Begriff im Versicherungswesen, der sich auf die Übertragung von Versicherungsrisiken von einem Versicherer auf einen anderen bezieht. Es handelt sich um einen Prozess, bei dem der...
utilitaristische Wohlfahrtsfunktion
Die "utilitaristische Wohlfahrtsfunktion" ist ein Konzept aus der Wirtschaftswissenschaft, das auf dem Utilitarismus basiert, einer ethischen Theorie, die den größtmöglichen Nutzen für die Gesellschaft als Ganzes anstrebt. In der Mathematik...
Leverage
Leverage bezeichnet im Finanzbereich das Verhältnis zwischen Fremdkapital und Eigenkapital eines Unternehmens. Es wird auch als Verschuldungsgrad bezeichnet. Der Begriff Leverage kommt aus dem Englischen und bedeutet wörtlich übersetzt "Hebelwirkung"....
International Monetary and Finance Committee
Das Internationale Währungs- und Finanzausschuss (International Monetary and Finance Committee, kurz IMFC) ist eine entscheidende Einrichtung des Internationalen Währungsfonds (International Monetary Fund, kurz IMF). Als hochkarätiges beratendes Gremium setzt sich...
Girokonto
Ein Girokonto ist ein spezielles Bankkonto, das für den täglichen Zahlungsverkehr genutzt wird und in der Regel keine oder nur geringe Zinsen auf das positive Guthaben bietet. Die Kontoinhaber können...
Counterurbanization
Counterurbanization is a process that refers to the movement of people, activities, and businesses from urban areas to non-urban, rural regions. This phenomenon is characterized by a shift of population...
ambulanter Handel
Definition des Begriffs "ambulanter Handel": Der "ambulante Handel" ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten eine bedeutende Rolle spielt. Er bezieht sich auf den Verkauf und die Beschaffung von Waren, Dienstleistungen...
Doppelsitz
Der Begriff "Doppelsitz" bezieht sich auf eine besondere Art von Investitionsstrategie im Bereich des Kapitalmarktes, bei der zwei Kunden ihre Finanzmittel kombinieren, um gemeinsam in bestimmte Anlageinstrumente zu investieren. Dieses...
offene Rechnung
"Offene Rechnung" ist ein Fachbegriff aus dem Bereich der Finanzwirtschaft und bezieht sich auf eine unbezahlte Rechnung, für die ein Zahlungsverzug vorliegt. In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich dieser...
theoretisches Konstrukt
Das theoretische Konstrukt (auch als theoretisches Modell bezeichnet) ist ein fundamentales Konzept in den Kapitalmärkten, das die Grundlage für die Analyse und Prognose von finanziellen Instrumenten wie Aktien, Darlehen, Anleihen,...