Eulerpool Premium

Vertrag von Lissabon Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Vertrag von Lissabon für Deutschland.

Vertrag von Lissabon Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Vertrag von Lissabon

Vertrag von Lissabon – Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Der Vertrag von Lissabon, offiziell als Vertrag über die Europäische Union bekannt, wurde am 13.

Dezember 2007 unterzeichnet und trat am 1. Dezember 2009 in Kraft. Er ist ein internationaler Vertrag zwischen den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union, der die Funktionsweise und die Zuständigkeiten der EU regelt. Der Vertrag von Lissabon änderte und ersetzte den Vertrag über die Europäische Union (EU-Vertrag) sowie den Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EG-Vertrag). In Bezug auf den Kapitalmarkt hat der Vertrag von Lissabon bedeutende Auswirkungen auf die Regulierung und die Rechte der Kapitalmarktakteure in der Europäischen Union. Er hat die Schaffung einer einheitlichen europäischen Aufsichtsstruktur vorangetrieben, die darauf abzielt, die Integrität und Stabilität des europäischen Finanzsystems zu gewährleisten. Die wichtigsten Punkte des Vertrags von Lissabon im Kapitalmarkt umfassen: 1. Stärkung der Europäischen Wertpapieraufsichtsbehörde (ESMA): Der Vertrag hat die Rolle und die Befugnisse der ESMA gestärkt. Die ESMA ist eine unabhängige Behörde, die die Aufgabe hat, die Funktionsweise des EU-weiten Finanzmarktes zu überwachen und zu regulieren. 2. Harmonisierung der Kapitalmarktgesetzgebung: Der Vertrag zielt darauf ab, die Kapitalmarktgesetzgebung in der gesamten EU zu harmonisieren, um einheitliche Regeln und Standards für Investoren und Finanzinstitute sicherzustellen. 3. Schaffung des Europäischen Ausschusses für Systemrisiken (ESRB): Der Vertrag hat die Gründung des ESRB ermöglicht. Dieser Ausschuss ist für die Überwachung und Bewertung der systemischen Risiken im europäischen Finanzsystem zuständig. 4. Förderung der Finanzmarktintegration: Der Vertrag hat die EU-Mitgliedsstaaten dazu verpflichtet, Maßnahmen zur Förderung der Integration der Finanzmärkte umzusetzen. Diese Integration soll den grenzüberschreitenden Handel und die Kapitalmobilität erleichtern. Insgesamt hat der Vertrag von Lissabon dazu beigetragen, die Regulierung und Überwachung des Kapitalmarkts in der Europäischen Union zu verbessern. Durch die Schaffung einer harmonisierten und integrierten Finanzmarktstruktur werden die Transparenz, Effizienz und Stabilität des europäischen Kapitalmarkts gefördert. Investoren im Kapitalmarkt sollten sich mit den Bestimmungen und Auswirkungen des Vertrags von Lissabon vertraut machen, um eine fundierte Entscheidungsfindung und Risikobewertung zu gewährleisten. Die Einhaltung der Vorschriften und Standards, die im Rahmen des Vertrags von Lissabon festgelegt wurden, ist von entscheidender Bedeutung, um Vertrauen in den Kapitalmarkt zu schaffen und langfristiges, nachhaltiges Wachstum zu fördern. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, finden Sie eine umfassende Glossar- und Lexikonsammlung. Dort erhalten Sie detaillierte Informationen zu Begriffen, wie dem Vertrag von Lissabon, sowie zu weiteren relevanten Themen im Bereich der Kapitalmärkte, wie Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen. Unsere optimierten Inhalte bieten Ihnen einen fundierten Einblick in die Welt des Kapitalmarktes.
Lukijoiden suosikit Eulerpoolin pörssisanakirjassa

Rentenmarkt

Der Rentenmarkt, auch bekannt als Anleihenmarkt, ist ein wesentlicher Bestandteil des globalen Kapitalmarkts. Er umfasst den Handel und die Ausgabe von festverzinslichen Wertpapieren, die als Renten oder Anleihen bezeichnet werden....

Gewaltenteilung

Gewaltenteilung, ein grundlegendes Prinzip der demokratischen Rechtsstaatlichkeit, bezieht sich auf die Gewährleistung der unabhängigen Ausübung gesetzgebender, ausführender und rechtsprechender Befugnisse durch verschiedene staatliche Institutionen. In Deutschland ist Gewaltenteilung ein Eckpfeiler...

Abgrenzungssammelkonto

Abgrenzungssammelkonto (also known as segregating collection account) ist ein spezielles Konto, das in den Kapitalmärkten verwendet wird, um die Trennung von Vermögenswerten zu gewährleisten. Es handelt sich um eine Art...

Saccade

"Sakkaden" (Saccade) bezeichnet in der Welt der Finanzen eine rasche, unwillkürliche und sprunghafte Bewegung des Auges. Bei diesem Phänomen handelt es sich um kurze, schnelle Augenbewegungen, die charakteristisch für den...

Ausfuhrkontrolle

Die "Ausfuhrkontrolle" ist ein Begriff, der in den internationalen Kapitalmärkten weit verbreitet ist. Sie bezieht sich auf die staatlichen Vorschriften und Maßnahmen, die darauf abzielen, den Export von bestimmten Gütern...

Finanzanalyse

Finanzanalyse ist ein wichtiger Schritt für Investoren, die Entscheidungen hinsichtlich ihrer Anlagestrategien treffen möchten. Die Finanzanalyse umfasst eine detaillierte Untersuchung und Bewertung von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Optionen und Futures...

Reputation

Reputation (Ruf) - Definition Die Reputation eines Unternehmens ist von zentraler Bedeutung für Investoren in den Kapitalmärkten. Sie ist ein Maß dafür, wie ein Unternehmen von den verschiedenen Interessengruppen wahrgenommen wird,...

Aggregation Marketing

Aggregationsmarketing bezieht sich auf eine Marketingstrategie, bei der verschiedene Ressourcen und Botschaften zu einer einzigen Marketingkampagne zusammengeführt werden. Diese Strategie ermöglicht es Unternehmen, ihre Zielgruppen effektiv anzusprechen und ihre Markenbekanntheit...

Farbmarke

Eine Farbmarke ist eine bestimmte Art von Marken, die ausschließlich aus einer oder mehreren Farben besteht und als wichtiges Instrument für Unternehmen auf dem Markt fungiert. Farbmarken können in verschiedenen...

Lkw

Definition: Lkw (Lastkraftwagen) Ein Lkw (Lastkraftwagen) bezeichnet ein motorisiertes Nutzfahrzeug, das speziell für den Transport von Gütern konzipiert ist. In der Welt der Kapitalmärkte und des Börsenhandels bezieht sich der...