Eulerpool Premium

Versteigerungsvermerk Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Versteigerungsvermerk für Deutschland.

Versteigerungsvermerk Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Versteigerungsvermerk

Versteigerungsvermerk - Definition und Bedeutung Der Versteigerungsvermerk, auch bekannt als Zwangsversteigerungsvermerk oder Versteigerungseintrag, ist eine rechtliche Markierung, die in Grundbüchern für Immobilien eingetragen wird, um auf eine bevorstehende Zwangsversteigerung hinzuweisen.

Dieser Vermerk dient dazu, potenzielle Käufer über die bestehende Zwangsversteigerung zu informieren und sicherzustellen, dass alle Interessenten über das Verfahren und die damit verbundenen Risiken Kenntnis erlangen. Ein Versteigerungsvermerk wird in der Regel vom zuständigen Amtsgericht angeordnet und von einem Rechtspfleger des Grundbuchamtes in das Grundbuch eingetragen. Dies wird normalerweise auf Antrag des Gläubigers gemacht, der ein Urteil gegen den Schuldner erwirkt hat und die Zwangsversteigerung der Immobilie zur Befriedigung seiner Forderung beantragt. Der Versteigerungsvermerk enthält wichtige Informationen, wie zum Beispiel den Namen des Gläubigers, den Schuldner, das Aktenzeichen des Urteils, die Verfahrensnummer und den Termin der Zwangsversteigerung. Zusätzlich wird in einigen Fällen auch der Verkehrswert der Immobilie angegeben, um potenzielle Käufer über den geschätzten Wert zu informieren. Für potenzielle Investoren oder Immobilienkäufer ist der Versteigerungsvermerk von großer Bedeutung, da er ihnen ermöglicht, Immobilien zu einem möglicherweise reduzierten Preis zu erwerben. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass beim Erwerb einer immobilen Zwangsversteigerung auch Risiken bestehen, wie beispielsweise offene Rechte, Belastungen oder Mängel an der Immobilie. Bei der Suche nach Immobilien in Zwangsversteigerung können spezialisierte Dienstleister oder Online-Plattformen nützliche Informationen und Angebote bereitstellen. Es ist ratsam, vor einem Kauf gründliche Recherchen durchzuführen und juristischen Rat einzuholen, um mögliche Risiken zu minimieren und eine informierte Investitionsentscheidung zu treffen. Insgesamt ist der Versteigerungsvermerk ein wichtiger juristischer Hinweis in Grundbüchern, der potenzielle Käufer über vorhandene Zwangsversteigerungen informiert. Investoren sollten jedoch sorgfältige Analysen und eine fundierte Risikobewertung durchführen, um sicherzustellen, dass ein Kauf in einer Zwangsversteigerung eine solide Investitionsmöglichkeit bietet.
Lukijoiden suosikit Eulerpoolin pörssisanakirjassa

vertikale Wettbewerbsbeschränkung

Vertikale Wettbewerbsbeschränkung ist ein Begriff aus dem Bereich des Kartellrechts und bezieht sich auf Beschränkungen des Wettbewerbs durch vertikal integrierte Unternehmen. Vertikale Integration bezeichnet den Zusammenschluss verschiedener Stufen einer Lieferkette...

Kleinauftragszuschlag

Der Kleinauftragszuschlag ist eine Gebühr, die von einigen Börsen und Brokern erhoben wird und auf bestimmte Arten von Wertpapieraufträgen angewendet wird. Dieser Zuschlag wird erhoben, wenn ein Anleger eine geringe...

Verlustwahrscheinlichkeit

Verlustwahrscheinlichkeit definiert die Wahrscheinlichkeit, dass ein Anlageinstrument oder eine Anlagestrategie einen finanziellen Verlust erleidet. Es handelt sich um einen zentralen Begriff bei der Bewertung von Risiken im Bereich der Kapitalmärkte,...

Herrschaft des Rechts

In der Welt der Kapitalmärkte stellt die "Herrschaft des Rechts" einen zentralen Grundsatz dar. Dieser Begriff beschreibt das Prinzip einer gerechten und geregelten Durchsetzung von Rechten und Pflichten aller beteiligten...

Zahlstelle

Die "Zahlstelle" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf eine Finanzinstitution oder einen Agenten, der für die Durchführung von Zahlungen und Transaktionen im Auftrag von...

Commercial Letter of Credit

Kommmerzielles Akkreditiv: Eine finanzielle Vereinbarung zur Absicherung von Zahlungsverpflichtungen in internationalen Handelstransaktionen, bei der eine Bank als Garantiegeber fungiert. Ein kommerzielles Akkreditiv ist ein rechtlich bindendes Dokument, das von einer...

Lieferungsvertrag

Lieferungsvertrag ist ein rechtlicher Vertrag zwischen zwei Parteien, der die Bedingungen und Verpflichtungen für die Lieferung von Waren regelt. Im Bereich der Kapitalmärkte wird dieser Begriff verwendet, um eine Vereinbarung...

Wettbewerb und Moral

Wettbewerb und Moral beschreiben die dauerhafte Spannung zwischen Marktaktivitäten und ethischen Aspekten, die das Verhalten von Teilnehmern auf den Finanzmärkten beeinflussen. In der Welt des Kapitalmarktes sind Investoren und Unternehmen...

Valutapapiere

Valutapapiere sind Wertpapiere, die in einer fremden Währung emittiert werden. Diese Art von Wertpapieren ermöglicht es Anlegern, in ausländische Märkte zu investieren und ihr Portfolio zu diversifizieren. Valutapapiere können verschiedene...

Privatbank

Privatbank: Definition und Erläuterung Eine Privatbank ist eine Bank, die im Besitz von Privatpersonen oder einer privaten Gesellschaft ist und nicht öffentlich gehandelt wird. Sie bietet eine Vielzahl von Finanzdienstleistungen an,...