Verfassung für Europa Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Verfassung für Europa für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die "Verfassung für Europa" war ein wegweisendes Dokument für die Europäische Union (EU), das als Grundlage für eine bessere politische und rechtliche Integration der Mitgliedstaaten dienen sollte.
Sie wurde erstmals im Jahr 2004 vorgeschlagen und sollte eine umfassende Reform des europäischen Institutionengefüges sowie der Entscheidungsprozesse in der EU ermöglichen. Ziel war es, die EU-Institutionen transparenter, demokratischer und effizienter zu gestalten, um den Herausforderungen der erweiterten Union gerecht zu werden. Die Verfassung für Europa legte die Grundprinzipien, die Ziele und die Struktur der EU fest. Sie umfasste eine Präambel sowie ein Hauptteil mit insgesamt 448 Artikeln, die sich mit verschiedenen Aspekten der EU beschäftigten. Dazu gehörten beispielsweise die Rechte der Bürgerinnen und Bürger, die Befugnisse der EU-Organe, die gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik, die Wirtschafts- und Währungsunion sowie die Rechtsprechung. Die Verfassung für Europa sollte die bestehenden Verträge der EU, insbesondere den Vertrag über die Europäische Union und den Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft, ersetzen. Sie wurde jedoch nie in Kraft gesetzt, da mehrere EU-Mitgliedstaaten bei Referenden gegen die Ratifizierung stimmten. Dies führte zu einem politischen Stillstand und einer Neuverhandlung des Vertragsentwurfs. Die Inhalte der Verfassung für Europa wurden schließlich im Vertrag von Lissabon von 2007 aufgegriffen. Der Vertrag von Lissabon brachte ähnliche Reformen wie die Verfassung für Europa und trat 2009 in Kraft. Er stärkte die Rolle des Europäischen Parlaments, führte das Amt des EU-Ratspräsidenten ein und vereinfachte die Entscheidungsfindung in der EU. Obwohl die Verfassung für Europa nie in Kraft trat, hatte sie dennoch einen bedeutenden Einfluss auf die Weiterentwicklung der EU im Bereich der institutionellen Reformen. Sie markierte einen wichtigen Schritt auf dem Weg zu einer stärkeren politischen Integration Europas und beeinflusste die Diskussionen über die Zukunft der EU nachhaltig.Außenprüfung
Die Außenprüfung ist ein wesentlicher Bestandteil des Prüfungsprozesses in den Kapitalmärkten und bezieht sich auf die unabhängige Überprüfung der Finanz- und Buchhaltungsunterlagen eines Unternehmens durch eine externe Prüfungsstelle. Diese Prüfung...
Kreuzgruppenelastizität
Kreuzgruppenelastizität Die Kreuzgruppenelastizität ist ein Begriff aus der Finanzanalyse, der sich auf die Messung des Verhaltens von verschiedenen Anlageklassen in Bezug auf Veränderungen eines anderen Finanzinstruments bezieht. Diese Elastizitätsmaßnahme ermöglicht es...
globale Rationalisierung
Globale Rationalisierung beschreibt den Prozess der Effizienzsteigerung und Kostenreduzierung in globalen Unternehmen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern. Es bezieht sich auf die Suche nach optimalen Produktions- und Verwaltungsmethoden, um Ressourcen...
Schwedische Schule
Die Schwedische Schule, auch bekannt als die Stockholmer Schule oder Schwedische Finanztheorie, bezieht sich auf eine Gruppe einflussreicher Wissenschaftler und Forscher aus Schweden, die bedeutende Beiträge zur Erforschung der Finanzmärkte...
Anstiftung
Titel: Anstiftung - Eine Definition für Investoren im Kapitalmarkt Einleitung: Die Welt der Kapitalmärkte ist bekanntlich komplex und volatil, weshalb ein umfassendes Verständnis der spezifischen Begriffe von wesentlicher Bedeutung ist. In unserem...
externes Gleichgewicht
Externes Gleichgewicht bezieht sich auf den Zustand, in dem sich die Volkswirtschaft im Gleichgewicht befindet, indem die aggregierte Nachfrage (AD) und das aggregierte Angebot (AS) im Einklang sind. Es bezeichnet...
versteckte Progression
Versteckte Progression ist ein Begriff, der in der Steuerpolitik verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit der Besteuerung von Einkommen und Vermögen. Es bezieht sich auf eine implizite Steuererhöhung, die mit...
operatives Ergebnis
Das operative Ergebnis ist eine wichtige Kennzahl, die in der Finanzwelt verwendet wird, um die Rentabilität eines Unternehmens zu bewerten. Es ist eine Maßnahme für den Gewinn, den ein Unternehmen...
Genfer Schema
Das Genfer Schema ist ein Konzept der Portfoliotheorie und dient als grundlegender Ansatz zur Diversifizierung von Anlageportfolios. Es wurde erstmals von dem renommierten Finanzexperten Harry M. Markowitz im Jahr 1952...
organischer Wert
Organischer Wert ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der häufig in Zusammenhang mit Unternehmensbewertungen und Anlagestrategien verwendet wird. Er bezieht sich auf den intrinsischen Wert eines Vermögenswerts, der auf fundamentalen...