Eulerpool Premium

UN-Kaufrecht Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff UN-Kaufrecht für Deutschland.

UN-Kaufrecht Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

UN-Kaufrecht

UN-Kaufrecht, auch bekannt als das Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf (CISG), ist ein international anerkanntes Rechtsinstrument, das den grenzüberschreitenden Handel mit Waren regelt.

Es wurde entwickelt, um einheitliche Regeln für den internationalen Warenkauf zu schaffen und so die Effizienz und Sicherheit des globalen Handels zu verbessern. Das UN-Kaufrecht wurde von der United Nations Commission on International Trade Law (UNCITRAL) ausgearbeitet und trat am 1. Januar 1988 in Kraft. Es ist ein völkerrechtlicher Vertrag, der im Rahmen der Vereinten Nationen abgeschlossen wurde und von über 90 Ländern ratifiziert wurde. Die Anwendung des UN-Kaufrechts ist optional und kann von den beteiligten Parteien vereinbart oder durch eine Klausel in ihrem Vertrag vorgesehen werden. Das UN-Kaufrecht bietet den Parteien einheitliche Regeln in verschiedenen Bereichen des internationalen Warenkaufs. Dazu gehören Vertragsabschluss, Pflichten und Rechte der Vertragsparteien, Lieferung der Ware, Zahlungsbedingungen, Mängelhaftung und Schadensersatz. Es ist wichtig anzumerken, dass das UN-Kaufrecht nur auf den Kauf von beweglichen Waren anwendbar ist, während es nicht für Dienstleistungsverträge oder den Kauf von Immobilien gilt. Die Vorteile des UN-Kaufrechts liegen in der Schaffung von Rechtssicherheit und vorhersehbaren Regeln für den internationalen Handel. Durch die Anwendung des UN-Kaufrechts können Streitigkeiten vermieden oder zumindest leichter gelöst werden, da die Vertragsparteien auf ein einheitliches Regelwerk zurückgreifen können. Das UN-Kaufrecht wird von vielen Unternehmen, die im internationalen Handel tätig sind, aktiv genutzt. Es bietet eine grundlegende rechtliche Struktur, die den Handel über Grenzen hinweg erleichtert und zu einer besseren Integration der globalen Märkte beiträgt. Insgesamt bietet das UN-Kaufrecht einen wichtigen Rahmen für den internationalen Warenkauf und trägt zur Entwicklung einer harmonisierten Handelspraxis bei. Es ermöglicht eine effizientere Vertragsgestaltung, Kosteneinsparungen und eine erhöhte Vertrauensbasis zwischen den Vertragsparteien. Um das Potenzial des UN-Kaufrechts optimal zu nutzen, sollten Unternehmen und Investoren die Einbeziehung des UN-Kaufrechts in ihre Verträge sorgfältig prüfen und gegebenenfalls darauf hinweisen.
Lukijoiden suosikit Eulerpoolin pörssisanakirjassa

Login

Login (Anmeldung) bezeichnet den Prozess, bei dem sich ein Benutzer auf einer Website oder Plattform mit seinen eindeutigen Zugangsdaten anmeldet, um auf bestimmte Funktionen, Dienste oder Informationen zugreifen zu können....

Institut für Auslandsbeziehungen (IfA)

Das Institut für Auslandsbeziehungen (IfA) ist eine renommierte Organisation, die sich auf den Bereich der internationalen Beziehungen spezialisiert hat. Es wurde mit dem Ziel gegründet, den Austausch und Dialog zwischen...

Keynes-Ramsey-Rule

Die Keynes-Ramsey-Regel ist eine ökonomische Theorie, die auf den Ideen von John Maynard Keynes und Frank P. Ramsey basiert. Diese Regel wird häufig in der Finanzanalyse angewendet, um die optimale...

Freiwillige

Freiwillige – Definition, Erklärung und Bedeutung im Finanzwesen Im Bereich des Finanzwesens gibt es zahlreiche Fachbegriffe, die für Investoren von großer Bedeutung sind. Einer dieser Begriffe ist "Freiwillige". Bei Eulerpool.com, einer...

Allgemeine Bedingungen für die Elektrizitätsversorgung

"Allgemeine Bedingungen für die Elektrizitätsversorgung" is a crucial term within the realm of capital markets, specifically pertaining to the energy sector. This German phrase translates to "General Terms and Conditions...

Ausfuhrmusterlager

Ausfuhrmusterlager ist ein Begriff, der hauptsächlich im Bereich des internationalen Handels verwendet wird und sich auf ein spezielles Lagerregime bezieht, das Unternehmen dabei unterstützt, ihre Exportaktivitäten effizienter zu gestalten. Das...

öffentliche Schulden

Öffentliche Schulden sind eine wichtige Komponente des Finanzsystems eines Landes. Sie repräsentieren die Verbindlichkeiten einer Regierung gegenüber externen Kreditgebern, wie zum Beispiel privaten Haushalten, Unternehmen, anderen Regierungen oder internationalen Organisationen....

North American Free Trade Agreement

Das Nordamerikanische Freihandelsabkommen (NAFTA) ist ein umfassendes Abkommen zur Förderung des Handels und der wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen den drei Mitgliedsländern: Kanada, Mexiko und den Vereinigten Staaten von Amerika. Es wurde...

Effizienz

Effizienz im Kapitalmarktumfeld bezieht sich auf die Fähigkeit eines Marktes, Preise und Verfügbarkeit von Assets effektiv und genau widerzuspiegeln. Ein effizienter Markt ermöglicht es Investoren, Informationen zu nutzen, um fundierte...

Ergebnisbeteiligung

Ergebnisbeteiligung - Definition und Erklärung Ergebnisbeteiligung ist ein Begriff, der im Rahmen der Kapitalmärkte verwendet wird, um die finanzielle Beteiligung eines Investors an den Gewinnen eines Unternehmens zu beschreiben. Diese Form...