Eulerpool Premium

Technologiefolgenabschätzung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Technologiefolgenabschätzung für Deutschland.

Technologiefolgenabschätzung Definition

Tee elämäsi parhaat sijoitukset

23,8 % Ø-Performance der Fair-Value-Strategie seit 2003
Alkaen 2 euroa

Technologiefolgenabschätzung

Technologiefolgenabschätzung (TFA) ist ein Prozess der systematischen und umfassenden Bewertung der möglichen Auswirkungen neuer Technologien auf die Gesellschaft, die Umwelt und die Wirtschaft.

Diese Bewertung umfasst eine umfassende Analyse der potenziellen Vorteile, Risiken, Chancen und Herausforderungen, die sich aus der Einführung einer neuen Technologie ergeben können. TFA spielt eine entscheidende Rolle bei der Entscheidungsfindung und der Entwicklung politischer Strategien, insbesondere in Bezug auf technologieintensive Branchen wie Informationstechnologie, digitale Innovationen und disruptive Technologien. Durch die systematische Erfassung, Analyse und Bewertung von technologischen Entwicklungen trägt TFA dazu bei, die bestmöglichen Entscheidungen zur Förderung von Innovationen und zur Vermeidung potenzieller negativer Auswirkungen zu treffen. Die Methoden der Technologiefolgenabschätzung umfassen eine breite Palette von Instrumenten und Techniken, darunter qualitative und quantitative Analysen, Szenarioplanspiele, Stakeholder-Befragungen, Experteninterviews und partizipative Ansätze. Diese vielfältigen Ansätze ermöglichen es, unterschiedliche Aspekte der Technologiebewertung zu berücksichtigen, wie beispielsweise die sozialen, wirtschaftlichen, ökologischen und ethischen Auswirkungen. Die Ergebnisse einer Technologiefolgenabschätzung bieten wertvolle Erkenntnisse für verschiedene Stakeholder, darunter Regierungen, Unternehmen, Forschungsorganisationen und die breitere Öffentlichkeit. Sie ermöglichen es Entscheidungsträgern, fundierte Entscheidungen zu treffen, politische Maßnahmen zu entwickeln, innovative Investitionen zu fördern und potenzielle Risiken und Unsicherheiten zu minimieren. Angesichts der digitalen Transformation und des rapiden Wandels in der Technologielandschaft gewinnt die Technologiefolgenabschätzung zunehmend an Bedeutung. Es ist von entscheidender Notwendigkeit, die Auswirkungen neuer Technologien frühzeitig zu erkennen und einen präventiven Ansatz zur Risikobewertung und -minimierung zu verfolgen. Bei Eulerpool.com verstehen wir die Bedeutung der Technologiefolgenabschätzung für Investoren und ermöglichen es unseren Benutzern, Zugang zu relevanten Informationen und Ressourcen zu erhalten. Unsere umfassende Glossardatenbank bietet eine Vielzahl von Definitionen und Erklärungen zu wertvollen Konzepten und Begriffen, darunter auch Technologiefolgenabschätzung. Wir sind bestrebt, Investoren bei ihrer Entscheidungsfindung zu unterstützen und eine umfassende Wissensbasis zu schaffen, damit sie bessere Anlageentscheidungen treffen können. Besuchen Sie Eulerpool.com, um auf unsere umfangreiche Glossardatenbank zuzugreifen und mehr über den Begriff Technologiefolgenabschätzung und andere relevante Begriffe im Zusammenhang mit Kapitalmärkten zu erfahren. Unser benutzerfreundliches und informatives Portal wird Ihnen dabei helfen, Ihre Sachkenntnis zu erweitern und Ihre Investitionsstrategien zu verbessern.
Lukijoiden suosikit Eulerpoolin pörssisanakirjassa

rollende Ware

Definition: Rollende Ware Die "rollende Ware" ist ein Fachbegriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um den Handel mit Finanzprodukten zu beschreiben, bei dem es sich um körperliche Güter oder Waren...

Angebotsüberschuss

Der Begriff "Angebotsüberschuss" bezieht sich auf die Situation auf dem Finanzmarkt, in der das Angebot an Wertpapieren, wie Aktien, Anleihen und Geldmarktprodukten, die Nachfrage übersteigt. Diese Situation kann sich auf...

Zinsrechnung

Zinsrechnung ist ein grundlegendes Konzept der Finanzmathematik, das bei der Berechnung von Zinsen und Kapitalerträgen angewendet wird. Diese Rechnungsmethode ermöglicht es Investoren und Anlegern, das Wachstum ihres Kapitals über einen...

Verschmelzungsbilanz

Die Verschmelzungsbilanz ist ein wesentliches Dokument im Rahmen eines Unternehmenszusammenschlusses oder einer Fusion, bei dem die Vermögens- und Schuldenwerte der beteiligten Unternehmen erfasst werden. Diese Bilanz ist von großer Bedeutung,...

Los

"Los" ist ein Begriff, der im deutschen Finanzwesen häufig verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Anleihen und Wertpapieren. Es handelt sich dabei um eine spezifische Art von Anleihe, die auf...

nachhaltige Entwicklung

Nachhaltige Entwicklung beschreibt einen Ansatz, der die Förderung wirtschaftlicher Entwicklung, sozialer Gerechtigkeit und Umweltschutz in Einklang bringen möchte. Es ist ein umfassendes Konzept, das darauf abzielt, die Bedürfnisse der heutigen...

Ablaufleistung/Tilgungsersatz

Die Ablaufleistung/Tilgungsersatz ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere bei Anleihen und Krediten. Es bezieht sich auf einen bestimmten Mechanismus, der eingesetzt wird, um den Tilgungsprozess...

Zielvereinbarung

Zielvereinbarung ist ein Begriff, der im Bereich der Unternehmensführung und -planung weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf ein Instrument zur Festlegung von Zielen, die ein Unternehmen oder eine Organisation...

Counterfeiting

Counterfeiting bedeutet die rechtswidrige Herstellung, das Verteilen oder den Verkauf von gefälschten oder nachgeahmten Produkten, Währungen, Wertpapieren oder anderen Werten, die den Anschein erwecken sollen, echt zu sein. Dieses betrügerische...

Wahrscheinlichkeitstheorie

Die Wahrscheinlichkeitstheorie ist ein grundlegendes Konzept in der Finanzwelt, das die quantitative Analyse von zukünftigen Ereignissen und Risiken ermöglicht. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil der Entscheidungsfindung im Bereich der Kapitalmärkte,...