Eulerpool Premium

Technologiecontrolling Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Technologiecontrolling für Deutschland.

Technologiecontrolling Definition

Tee elämäsi parhaat sijoitukset

Alkaen 2 euroa

Technologiecontrolling

Definition: Technologiecontrolling ist ein strategisches Managementkonzept, das Unternehmen dabei unterstützt, Technologieinvestitionen, Innovationen und Forschungsentwicklungsvorhaben in den Bereichen Technologie- und Produktentwicklung zu analysieren, zu bewerten und zu steuern.

Dieser Ansatz ermöglicht es Unternehmen, die Leistung und Rentabilität ihrer technologiebasierten Aktivitäten zu maximieren, indem sie eine effektive Kontrolle über ihre technologischen Ressourcen und Prozesse ausüben. Im Rahmen des Technologiecontrollings werden verschiedene Analyse- und Bewertungsmethoden eingesetzt, um die Wirksamkeit von Technologieinvestitionen zu überwachen und sicherzustellen, dass diese den strategischen Zielen des Unternehmens gerecht werden. Dazu gehören unter anderem die Bestimmung von technologischen Schlüsselerfolgsfaktoren, die Bewertung des Technologieportfolios sowie die Durchführung von Risikoanalysen und Innovationsaudits. Ein effektives Technologiecontrolling beruht auf einer integrierten und systematischen Datenanalyse, die in Echtzeit Informationen über den technologischen Fortschritt und die Auswirkungen von Investitionen liefert. Dies ermöglicht es Unternehmen, frühzeitig auf Veränderungen im Technologieumfeld zu reagieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Zusätzlich werden durch das Technologiecontrolling Entscheidungsprozesse optimiert und die Ressourcenallokation auf Basis von fundierten Daten verbessert. Technologiecontrolling spielt insbesondere in den Bereichen der Technologieunternehmen, Start-ups und innovationsgetriebenen Branchen eine entscheidende Rolle. Es ermöglicht diesen Unternehmen, technologische Möglichkeiten zu erkennen und gezielt zu nutzen, um ihre Position im Markt zu stärken. Darüber hinaus trägt das Technologiecontrolling zur Schaffung einer innovationsfreundlichen Unternehmenskultur bei, indem es die Umsetzung neuer Ideen und Technologien fördert und gleichzeitig eine wirtschaftliche Rentabilität sicherstellt. In einer sich schnell verändernden globalen Wirtschaftswelt ist das Technologiecontrolling zu einem unverzichtbaren Instrument für Unternehmen geworden, um ihre Innovationskraft zu fördern, Wettbewerbsvorteile zu erlangen und langfristig erfolgreich zu sein. Durch die effektive Kontrolle und Steuerung ihrer technologiebasierten Aktivitäten können Unternehmen ihre Investitionen strategisch ausrichten und die Chancen nutzen, die die rasante technologische Entwicklung bietet. Eulerpool.com stellt diese umfassende Definition des Begriffs "Technologiecontrolling" bereit, um Investoren und Kapitalmarktexperten im Bereich der Technologie- und Innovationsanalyse eine verlässliche Quelle für Fachinformationen zu bieten. Als führende Plattform für Finanznachrichten und Aktienrecherchen unterstützt Eulerpool.com Investoren dabei, fundierte Entscheidungen über Technologieinvestitionen zu treffen und von den Entwicklungen in den Sektor zu profitieren.
Lukijoiden suosikit Eulerpoolin pörssisanakirjassa

Wettbewerbsrichtlinien

Wettbewerbsrichtlinien sind rechtliche Bestimmungen und Regelungen, die darauf abzielen, fairen Wettbewerb auf dem Markt zu gewährleisten und die Missbrauch von Marktbeherrschung zu verhindern. Sie dienen dem Schutz von Verbrauchern, Unternehmen...

frei Längsseite Schiff

"Frei Längsseite Schiff" ist ein Begriff, der in der Schifffahrt verwendet wird und sich auf einen Vertrag bezieht, bei dem der Vercharterer das gesamte Schiff ohne Ladung überlässt. Der Begriff...

Bausparvertrag

Der Begriff "Bausparvertrag" bezieht sich auf eine spezifische Form des Sparvertrags, der in Deutschland häufig genutzt wird, um den Erwerb oder die Modernisierung von Immobilien zu finanzieren. Es handelt sich...

Bundesverband Public Private Partnership (BPPP)

Bundesverband Public Private Partnership (BPPP) bezeichnet einen deutschen Verband, der sich der Förderung und Entwicklung von Public Private Partnership (PPP) Projekten widmet. Der BPPP ist eine Interessenvertretung für Unternehmen und...

Härteausgleich

Der Begriff "Härteausgleich" bezieht sich auf einen Mechanismus, der in bestimmten Finanzinstrumenten verwendet wird, um sicherzustellen, dass Anleger fair und gleich behandelt werden, insbesondere in Zeiten unerwarteter Ereignisse oder Marktvolatilität. In...

Pflichtquote

Die Pflichtquote ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um das Verhältnis von Eigenkapital zu Fremdkapital in einer Finanzstruktur zu beschreiben. Sie ist von entscheidender Bedeutung für Investoren,...

Geburtenkontrolle

Geburtenkontrolle ist ein Begriff, der sich auf die unternommenen Maßnahmen bezieht, um das Bevölkerungswachstum zu regulieren. Dieser Terminus setzt sich aus den Wörtern "Geburt" und "Kontrolle" zusammen und findet vor...

Handelsflotte

Handelsflotte bezieht sich auf die Gesamtheit der kommerziellen Seeschiffe, die von einem Land oder einem Unternehmen besessen und/oder betrieben werden. Sie ist ein wichtiger Maßstab für die maritimen Handelsaktivitäten und...

Minderheitenanteile

Minderheitenanteile (Minority Interests) sind Anteile, die Investoren an einem Unternehmen halten, wenn sie nicht die Mehrheit der Stimmrechte besitzen. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich Minderheitenanteile auf Investitionen in Unternehmen,...

Gewinnabgrenzungsaufzeichnungsverordnung (GAufzV)

Definition der Gewinnabgrenzungsaufzeichnungsverordnung (GAufzV): Die Gewinnabgrenzungsaufzeichnungsverordnung (GAufzV) ist eine Verordnung des deutschen Bundesfinanzministeriums, die die Aufzeichnungs- und Dokumentationspflichten von Unternehmen im Zusammenhang mit der Gewinnabgrenzung und -ermittlung regelt. Sie ist ein...