Eulerpool Premium

Spekulationshandel Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Spekulationshandel für Deutschland.

Spekulationshandel Definition
Unlimited Access

Tee elämäsi parhaat sijoitukset

20M+ Securities
Real-time Data
AI Insights
50Y History
8K+ News

Spekulationshandel

Der Begriff "Spekulationshandel" bezeichnet eine Handelsstrategie, bei der Händler spekulative Positionen in verschiedenen Finanzinstrumenten eingehen, um von kurzfristigen Preisänderungen zu profitieren.

Diese Art des Handels zielt darauf ab, Gewinne zu erzielen, indem man auf die Volatilität der Märkte setzt. Spekulationshandel umfasst in erster Linie den Handel mit Aktien, Anleihen, Geldmarktprodukten und Kryptowährungen. Genauer gesagt umfasst er den kaufmännischen Handel an börsennotierten Märkten, wo Händler aufgrund ihrer fundierten Marktkenntnisse und ihrer Fähigkeit, Marktindikatoren zu analysieren, handeln. Der Spekulationshandel ist durch seine kurzfristige Natur gekennzeichnet, da Positionen oft innerhalb von Stunden oder sogar Minuten geschlossen werden. Dies erfordert schnelle Entscheidungen und eine gründliche Marktbeobachtung. Der Erfolg im Spekulationshandel erfordert Fachwissen, Erfahrung und eine profunde Analyse der Märkte. Spekulanten nutzen oft technische Analysetools, einschließlich der Auswertung von Charts und Indikatoren wie Moving Averages, Relative Strength Index (RSI) und Stochastik-Oszillator, um Ein- und Ausstiegszeitpunkte zu identifizieren. Die Verwendung von Hebelprodukten wie Optionen und Derivaten ist ebenfalls typisch für den Spekulationshandel. Diese ermöglichen es den Händlern, größere Positionen einzunehmen, als sie sich leisten könnten, und so potenziell höhere Gewinne zu erzielen. Allerdings tragen diese Hebelprodukte auch ein erhöhtes Risiko, da Verluste über den ursprünglichen Einsatz hinausgehen können. Der Spekulationshandel hat einen bedeutenden Einfluss auf die Kapitalmärkte, da er zur Entstehung von Preisbewegungen beitragen kann. Spekulationen können sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf die Märkte haben, da sie zu einem erhöhten Handelsvolumen und einer erhöhten Volatilität führen können. Einige argumentieren, dass der Spekulationshandel den Märkten Liquidität verleiht und die Preise effizienter gestaltet, während andere befürchten, dass er zu übermäßiger Volatilität und unnötigen Risiken führen kann. Insgesamt ist der Spekulationshandel eine wichtige Komponente der Kapitalmärkte. Er bietet Chancen für Händler, Gewinne zu erzielen, erfordert jedoch auch Disziplin, Wissen und eine umfassende Analyse der Märkte, um erfolgreich zu sein.
Lukijoiden suosikit Eulerpoolin pörssisanakirjassa

internationale Fertigung

Die "internationale Fertigung" bezieht sich auf den Prozess der Herstellung von Waren in verschiedenen Ländern, um von den unterschiedlichen Vorteilen der globalen Wirtschaft zu profitieren. Unternehmen nutzen die internationale Fertigung,...

Fristenkombination

Fristenkombination ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf eine spezifische Kombination von Fristen bezieht, die in Verträgen, insbesondere in Finanzinstrumenten wie Anleihen und Darlehen, festgelegt sind....

Mehrerlös

Mehrerlös – Definition und Bedeutung für Investoren auf den Kapitalmärkten Der Mehrerlös ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um den zusätzlichen Gewinn zu beschreiben, der durch den Verkauf...

Zensus 2011

Zensus 2011 ist die offizielle Volkszählung, die in Deutschland im Jahr 2011 durchgeführt wurde. Sie ist eine umfassende Datenerfassung aller Haushalte und Personen, die in Deutschland ansässig sind, und dient...

Cross Storno

"Cross Storno" (Kreuzstorno) ist ein Fachbegriff, der im Zusammenhang mit Kapitalmärkten verwendet wird und sich auf eine bestimmte Transaktion bezieht. Dieser Begriff wird häufig im Kontext der Wertpapierabrechnung und des...

Hilfsstoffe

Hilfsstoffe beziehen sich in der Welt der Kapitalmärkte auf verschiedene Bestandteile und Instrumente, die bei der Durchführung von Handelsaktivitäten, Investitionen und anderen Finanztransaktionen verwendet werden. Diese wichtigen Hilfsmittel unterstützen Investoren...

Agribusiness

Agribusiness im Kapitalmarkt Das Konzept des Agribusiness ist eng mit dem Kapitalmarkt und der Finanzwelt verbunden, da es Investoren und Kapitalmärkten eine Vielzahl von Möglichkeiten bietet, in den Agrarsektor zu investieren....

Regelmechanismus

Regelmechanismus – Definition und Anwendung im Bereich der Kapitalmärkte Ein Regelmechanismus ist ein zentraler Bestandteil des Marktgeschehens an den Kapitalmärkten. Er dient dazu, den reibungslosen Ablauf und die Stabilität von Finanzmärkten,...

Beratungs- und Dokumentationspflicht

Title: Beratungs- und Dokumentationspflicht in den Kapitalmärkten - Eine Schlüsselregelung für Anleger Einleitung: Die Beratungs- und Dokumentationspflicht ist eine wesentliche Regelung in den Kapitalmärkten, die Anlegern und Investoren einen umfassenden Schutz bietet....

Betriebsspionage

Betriebsspionage bezeichnet die illegale Praxis des Sammelns von vertraulichen geschäftlichen Informationen über Unternehmen, um wirtschaftlichen, strategischen oder finanziellen Vorteile zu erlangen. Dieser Akt der Industriespionage kann sowohl innerhalb eines Unternehmens...