Schlussbesprechung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Schlussbesprechung für Deutschland.

Schlussbesprechung Definition

Tee elämäsi parhaat sijoitukset
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Alkaen 2 euroa

Schlussbesprechung

Die Schlussbesprechung ist ein entscheidender Schritt im Prozess der Kapitalmarktbewertung und findet typischerweise am Ende einer Investmentanalyse statt.

Sie bezeichnet das Treffen eines Research-Analysten mit einem Team von Investmentexperten, um die Ergebnisse seiner Analyse und die daraus resultierenden Empfehlungen zu präsentieren und zu diskutieren. Während der Schlussbesprechung präsentiert der Analyst die wesentlichen Erkenntnisse seiner Untersuchung, einschließlich einer Bewertung des Unternehmens oder eines bestimmten Finanzinstruments wie Aktien, Anleihen oder Kryptowährungen. Diese Bewertung kann auf Fundamentaldaten, technischer Analyse oder einer Kombination aus beidem basieren. Der Analyst erläutert die zugrunde liegenden Annahmen und Methoden, die bei der Erstellung des Bewertungsmodells verwendet wurden, um den Bedarf an Transparenz und Nachvollziehbarkeit zu erfüllen. Während der Schlussbesprechung haben die Investmentexperten die Gelegenheit, Fragen zu stellen, Annahmen herauszufordern oder zusätzliche Informationen anzufordern, um die Bewertung besser zu verstehen und ihre eigenen Schlussfolgerungen zu ziehen. Der Dialog zwischen dem Research-Analysten und den Investmentexperten fördert die Zusammenarbeit und den Wissensaustausch, und ermöglicht es dem Team, fundierte Investmententscheidungen zu treffen. Eine gut durchgeführte Schlussbesprechung zeichnet sich durch klare, prägnante und gut strukturierte Präsentationen aus, die auf die spezifischen Anforderungen der Investmentexperten zugeschnitten sind. Der Analyst sollte in der Lage sein, komplexe Konzepte einfach zu erklären und technische Fachbegriffe zu erläutern, um sicherzustellen, dass seine Botschaft klar und verständlich ist. Als integraler Bestandteil des Kapitalmarktprozesses ist die Schlussbesprechung ein wichtiger Beitrag zur Entscheidungsfindung von Investmentexperten, da sie ihnen eine umfassende und aktuelle Analyse liefert. Die Präsentation und Diskussion während der Schlussbesprechung ermöglichen es den Teilnehmern, verschiedene Perspektiven zu berücksichtigen und eine informierte Meinung zu bilden, um die Risiken und Chancen der betreffenden Investitionen zu bewerten. Bei Eulerpool.com kann man hochwertige Schlussbesprechungen und umfangreiche Investmentanalysen finden, um sein Verständnis des globalen Kapitalmarkts zu erweitern und fundierte Investmententscheidungen zu treffen.
Lukijoiden suosikit Eulerpoolin pörssisanakirjassa

Sonderausgaben

Definition von "Sonderausgaben": Sonderausgaben sind Ausgaben, die von Privatpersonen in Deutschland im Rahmen ihrer Einkommenssteuererklärung geltend gemacht werden können, um ihre Steuerlast zu reduzieren. Sie stellen bestimmte Aufwendungen dar, die im...

Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse

Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse (Eng. Disclosure of Financial Situation) ist ein wesentlicher Bestandteil des Anlagerechts und ein bedeutender Begriff für Investoren in den Kapitalmärkten. Es bezieht sich auf den Prozess,...

Benutzerschnittstelle

Die Benutzerschnittstelle, auch bekannt als UI (user interface), ist ein entscheidendes Element in der Interaktion zwischen einem Anwender und einer technischen Anwendung, sei es eine Software, eine Website oder eine...

Eigenleistungsausfallversicherung

Die Eigenleistungsausfallversicherung, auch bekannt als Ausfallversicherung der Eigenleistung, ist eine spezielle Versicherungsform, die in bestimmten Bereichen der Finanzmärkte Anwendung findet. Insbesondere bei Projekten im Bereich der Kapitalmärkte wie Aktien, Kredite,...

Prolog

Prolog ist eine Programmiersprache, die in der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere im Bereich der logischen Programmierung, weit verbreitet ist. Sie wurde in den 1970er Jahren von Alain Colmerauer und Philippe...

Lieferungsort

Definition von "Lieferungsort": Der Begriff "Lieferungsort" bezieht sich auf den spezifischen Ort, an dem ein Handelsgut oder ein Finanzinstrument an den Käufer übergeben wird. Im Kontext von Kapitalmärkten und Handelsaktivitäten bezieht...

makroökonomische Totalmodelle geschlossener Volkswirtschaften

"Makroökonomische Totalmodelle geschlossener Volkswirtschaften" beschreiben umfassende theoretische Konstrukte, die zur Analyse der Gesamtwirtschaft einer geschlossenen Volkswirtschaft dienen. Diese Modelle berücksichtigen eine Vielzahl von wirtschaftlichen Faktoren, um ein genaues Verständnis der...

außerordentliche Erträge

Definition: Außerordentliche Erträge Außerordentliche Erträge sind finanzielle Einkünfte, die nicht aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit eines Unternehmens resultieren und daher außergewöhnliche oder seltene Natur aufweisen. Sie stellen nicht den Hauptbestandteil der erzielten...

Lieferbereitschaftsgrad

Lieferbereitschaftsgrad ist ein entscheidender Messwert, der die Fähigkeit eines Unternehmens oder einer Organisation repräsentiert, die von Kunden nachgefragten Produkte oder Dienstleistungen rechtzeitig zu liefern. Dieser Begriff wird oft in den...

statischer Verschuldungsgrad

Der statische Verschuldungsgrad ist ein Finanzkennzahlensatz, der zur Beurteilung der finanziellen Verhältnisse eines Unternehmens verwendet wird. Er stellt eine wichtige Maßnahme für die Kapitalstruktur eines Unternehmens dar und hilft Anlegern,...