Reverse Auction Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Reverse Auction für Deutschland.

Tee elämäsi parhaat sijoitukset
Reverse Auction (Rückwärtsauktion) ist eine Auktionsmethode, bei der Verkäufer ihre Produkte oder Dienstleistungen anbieten und potenzielle Käufer preislich konkurrieren, um den Verkauf abzuschließen.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Auktionen, bei denen Käufer um den Kauf konkurrieren, gibt es in einer Rückwärtsauktion mehrere Verkäufer und einen oder mehrere Käufer. Die Rückwärtsauktion ermöglicht es den Käufern, den besten Preis für ein gewünschtes Produkt oder eine gewünschte Dienstleistung zu erzielen, indem sie ihre Höchstgebote abgeben. Die Auktion beginnt in der Regel mit einem hohen Ausgangspreis, der allmählich sinkt, während die potenziellen Käufer ihre Gebote abgeben. Der Verkäufer nimmt das niedrigste Gebot an, das er akzeptabel findet, und schließt den Verkauf ab. Diese Auktionsmethode wird häufig in Industrien verwendet, in denen Verkäufer mit einer hohen Anzahl von Käufern konfrontiert sind. Dies ermöglicht es den Verkäufern, einen effizienten Verkaufsprozess zu gewährleisten und gleichzeitig den bestmöglichen Preis für ihre Produkte oder Dienstleistungen zu erzielen. Die Rückwärtsauktion wird auch verwendet, um Transparenz und Wettbewerb in Beschaffungs- und Lieferkettenprozessen zu fördern. Im Kapitalmarkt können Rückwärtsauktionen beispielsweise bei der Platzierung von Anleihen oder dem Verkauf von Wertpapieren verwendet werden. Investmentbanken oder Broker-Dealer stellen dabei eine Plattform bereit, auf der Verkäufer ihre Anleihen oder Wertpapiere anbieten und potenzielle Käufer ihre Gebote abgeben können. Dies ermöglicht es den Emittenten, den besten Preis für ihre Anleihen zu erzielen und den Transaktionsprozess effizienter zu gestalten. Insgesamt bietet die Rückwärtsauktion eine innovative Methode, um Verkäufe in verschiedenen Branchen effizienter zu gestalten und den besten Preis für Produkte oder Dienstleistungen zu erzielen. Durch ihre transparente und wettbewerbsorientierte Natur bietet sie sowohl Käufern als auch Verkäufern eine vorteilhafte Plattform für den Handel. Die Anwendung dieser Methode im Kapitalmarkt trägt zur Effizienz und Liquidität des Marktes bei und ermöglicht es den Emittenten, ihre Kapitalbeschaffungsziele zu erreichen.Politik des billigen Geldes
Die "Politik des billigen Geldes" bezieht sich auf eine geldpolitische Strategie der Zentralbanken, bei der der Leitzins gesenkt und die Geldmenge durch quantitative Lockerungsmaßnahmen erhöht wird. Das Hauptziel dieser Politik...
Einkaufsgemeinschaft
"Einkaufsgemeinschaft" ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Investitionen in Kaptalmärkten wie Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Eine "Einkaufsgemeinschaft" bezieht sich auf eine organisierte Gruppe...
fingierte Order
Die Definition des Begriffs "fingierte Order" lautet wie folgt: Eine "fingierte Order" bezieht sich auf eine nicht reale, eingebildete oder vorgetäuschte Handelsanweisung, die von einem Marktteilnehmer platziert wird. Diese Begriffsdefinition umfasst...
Verkauf
Verkauf ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf den Akt des Verkaufens von Vermögenswerten wie Aktien, Anleihen, Krypto-Währungen oder anderen Finanzinstrumenten. Der Verkauf ermöglicht es...
Arbeitsvertrag
Ein Arbeitsvertrag ist ein rechtlich bindendes Dokument, das zwischen einem Arbeitgeber und einem Arbeitnehmer abgeschlossen wird, um die Rechte und Pflichten beider Parteien im Rahmen eines Arbeitsverhältnisses festzulegen. Der Arbeitsvertrag...
Regionalprinzip
Das Regionalprinzip bezieht sich auf eine Regelung in den Kapitalmärkten, die festlegt, wie bestimmte Finanztransaktionen, insbesondere im Bereich der Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen, in einem bestimmten geografischen Gebiet...
Maschinenbelegungsplanung
Die Maschinenbelegungsplanung ist ein entscheidender Aspekt im Bereich der Wertschrifteninvestitionen und bezieht sich auf die effiziente Zuweisung von Ressourcen in einem automatisierten Handelssystem. Dieser Prozess umfasst die Planung und Optimierung...
Rürup-Rente
Die Rürup-Rente ist eine private Altersvorsorge, die in Deutschland staatlich gefördert wird. Sie wurde nach ihrem Initiator, dem Ökonomen Bert Rürup, benannt und dient als sinnvolle Ergänzung zur gesetzlichen Rentenversicherung....
Verteilungsnormen
Verteilungsnormen, auch als Verteilungsregeln oder Verteilungskriterien bekannt, sind grundlegende Konzepte und Prinzipien, die in den Kapitalmärkten angewendet werden, um Ressourcen und Gewinne auf faire und gerechte Weise auf verschiedene Marktteilnehmer...
Glokalisierung
"Glokalisierung" ist ein Begriff, der in den letzten Jahren vermehrt in der Finanzbranche Verwendung findet. Er beschreibt den Prozess, bei dem Unternehmen ihre Geschäftstätigkeiten global ausrichten, um von den Vorteilen...