Regelbewertung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Regelbewertung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Regelbewertung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist und sich auf ein Verfahren zur Bewertung von Vermögenswerten und Verbindlichkeiten in einem Unternehmen bezieht.
Dieses Verfahren befolgt bestimmte Regeln und Vorschriften, um den Wert dieser finanziellen Positionen zu ermitteln. Die Regelbewertung basiert in der Regel auf international anerkannten Rechnungslegungsstandards wie den International Financial Reporting Standards (IFRS). Diese Standards legen Normen fest, die es Unternehmen ermöglichen, ihre Finanzinformationen so transparent und vergleichbar wie möglich zu gestalten. Die Regelbewertung stellt sicher, dass Vermögenswerte und Verbindlichkeiten zu ihrem "fairen Wert" bewertet werden, was den tatsächlichen Marktwert widerspiegelt. Bei der Regelbewertung werden verschiedene Bewertungsmethoden angewendet, abhängig von der Art des Vermögenswertes oder der Verbindlichkeit. Beispielsweise können Aktien anhand des aktuellen Marktpreises bewertet werden, während Anleihen basierend auf dem Barwert der zukünftigen Zahlungsströme bewertet werden können. Diese Bewertungsmethoden sollen sicherstellen, dass die Finanzinformationen eines Unternehmens zuverlässig sind und einen genauen Überblick über seine finanzielle Situation bieten. Die regelmäßige Anwendung der Regelbewertung ermöglicht es den Unternehmen auch, ihre Vermögenswerte und Verbindlichkeiten im Laufe der Zeit zu verfolgen und Veränderungen im Marktwert zu berücksichtigen. Dies ist insbesondere bei Vermögenswerten wie Aktien oder Kryptowährungen von großer Bedeutung, deren Werte starken Schwankungen unterliegen können. Obwohl die Regelbewertung ein wichtiges Instrument für die Bewertung von Vermögenswerten und Verbindlichkeiten ist, ist es entscheidend zu beachten, dass sie ihre Grenzen hat. Die Regelbewertung basiert auf historischen Daten und Annahmen, die möglicherweise nicht immer die tatsächliche Marktentwicklung widerspiegeln. Daher sollten Investoren und Analysten diese Einschränkungen berücksichtigen und bei der Interpretation der Finanzinformationen eines Unternehmens vorsichtig sein. Insgesamt ist die Regelbewertung ein unverzichtbarer Bestandteil der Finanzberichterstattung und hilft Investoren dabei, genaue und verlässliche Informationen über Vermögenswerte und Verbindlichkeiten zu erhalten. Sie unterstützt die Transparenz und Vergleichbarkeit von Finanzinformationen und spielt eine wesentliche Rolle für eine fundierte Entscheidungsfindung an den Kapitalmärkten.Betriebsleistung
Betriebsleistung bezeichnet den Gesamtwert der Waren und Dienstleistungen, die ein Unternehmen innerhalb eines bestimmten Zeitraums produziert oder erbracht hat. Dieser Begriff umfasst sowohl die betriebliche Produktion als auch den Umsatz...
Über-Pari-Emission
Über-Pari-Emission ist ein Fachbegriff, der häufig im Zusammenhang mit Anleihen und Aktienemissionen verwendet wird. Dieser Begriff bezieht sich auf den Preis, zu dem Wertpapiere über ihrem Nennwert ausgegeben werden. Genauer...
Diskursmodell
Das Diskursmodell ist ein theoretisches Konzept aus der Kommunikationswissenschaft, welches die Struktur von Dialogen und Diskussionen untersucht. Es beschreibt die verschiedenen Akteure, ihre Positionen, Meinungen und Interaktionen innerhalb eines Diskurses....
Werbegeschenk
Werbegeschenk Definition: Ein Werbegeschenk ist eine Marketingstrategie, bei der Unternehmen kostenlose Produkte oder Dienstleistungen an potenzielle Kunden oder das allgemeine Publikum verteilen. Das Hauptziel von Werbegeschenken besteht darin, den Bekanntheitsgrad einer...
Sammelbesteller
Der Begriff "Sammelbesteller" bezieht sich auf eine spezifische Methode der Auftragserteilung im Rahmen von Wertpapieremissionen oder Anlagefonds. Ein Sammelbesteller ist eine einzelne Partei, die im Namen einer Gruppe von Investoren...
Europäische Kommission
Die Europäische Kommission ist das Exekutivorgan der Europäischen Union (EU) und hat ihren Hauptsitz in Brüssel, Belgien. Sie wurde nach dem Vertrag von Rom im Jahr 1957 gegründet und ist...
Verkaufsmusterlager
Verkaufsmusterlager ist ein Begriff aus dem Bereich des Handels mit Finanzinstrumenten, insbesondere im Zusammenhang mit Wertpapieren und Aktien. Ein Verkaufsmusterlager bezieht sich auf den Bestand an Musteraktien, der von Finanzinstituten,...
Kostenstellenvergleich
Kostenstellenvergleich ist ein wichtiger Begriff im Bereich des Kostenmanagements und der betrieblichen Buchhaltung. Er bezieht sich auf den Vergleich der Kosten zwischen verschiedenen Kostenstellen oder Abteilungen eines Unternehmens. Der Kostenstellenvergleich...
Verwendungszwecksteuer
Die Verwendungszwecksteuer ist eine spezifische Form der Steuer, die in Deutschland erhoben wird. Sie ist eine Abgabe auf bestimmte Transaktionen im Finanzbereich und findet insbesondere Anwendung bei der Vergabe von...
Merton
Merton definiert eine Methode zur Bewertung von Schuldeninstrumenten in Bezug auf den Ausfallrisikoprozentsatz. Diese Methode wurde von Robert C. Merton entwickelt, einem renommierten Wissenschaftler und Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften. Die Merton-Methode...