Redistributionspolitik Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Redistributionspolitik für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Redistributionspolitik, ein zentraler Begriff in der Welt der Kapitalmärkte, umfasst eine Reihe von politischen Maßnahmen zur Umverteilung von Ressourcen in einer Volkswirtschaft.
Diese Maßnahmen können von staatlichen Institutionen, Regierungen, Zentralbanken oder sogar internationalen Organisationen ergriffen werden, um soziale und wirtschaftliche Ungleichheiten anzugehen. Im Kontext von Aktien, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen spielt die Redistributionspolitik eine bedeutende Rolle bei der Schaffung fairer, ausgewogener und nachhaltiger Märkte. Durch gezielte Umverteilungsmaßnahmen können Regierungen beispielsweise die Einkommens- und Vermögensungleichheit reduzieren und soziale Gerechtigkeit fördern. Eine häufig angewendete Strategie der Redistributionspolitik ist die progressive Besteuerung. Dabei werden höherverdienende Bürger und Unternehmen mit einem höheren Steuersatz belastet, während Personen mit niedrigerem Einkommen von niedrigeren Steuersätzen profitieren. Dieser Ansatz zielt darauf ab, Einkommensunterschiede zu verringern und so eine gerechtere Gesellschaft zu schaffen. Weitere Maßnahmen der Redistributionspolitik umfassen beispielsweise Sozialleistungen, staatliche Subventionen, Bildungs- und Gesundheitsprogramme sowie Regulierungen zur Bekämpfung von Monopolen und unlauterem Wettbewerb. Diese Instrumente dienen dazu, die Möglichkeiten für alle Mitglieder der Gesellschaft zu verbessern und die grundlegenden Bedürfnisse der Bevölkerung zu decken. Im Zusammenhang mit Kapitalmärkten ist es wichtig zu beachten, dass eine ausgewogene Redistributionspolitik das Vertrauen der Investoren stärkt und soziale Stabilität fördert. Durch die Schaffung fairer Rahmenbedingungen und gerechteren Zugang zu Kapital können Investoren zuversichtlicher in Aktien, Anleihen und andere Anlageklassen investieren. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Redistributionspolitik ein wesentliches Instrument zur Förderung von Gleichheit und sozialer Gerechtigkeit in den Kapitalmärkten ist. Durch gezielte Umverteilungsmaßnahmen können Regierungen und Organisationen eine ausgewogene Wirtschaftsentwicklung fördern und sicherstellen, dass die Vorteile des Wirtschaftswachstums für alle Mitglieder der Gesellschaft zugänglich sind. Eine gut ausgearbeitete und umgesetzte Redistributionspolitik ist entscheidend, um eine nachhaltige und stabile wirtschaftliche Entwicklung zu unterstützen.Geschäftsbanken
Als Geschäftsbanken werden Finanzinstitute bezeichnet, die primär als Intermediäre im Finanzsektor tätig sind und eine breite Palette an Bankdienstleistungen für Unternehmen und Privatkunden anbieten. Diese Banken spielen eine entscheidende Rolle...
Risikoeinstufung
Die Risikoeinstufung in der Finanzwelt bezeichnet eine Bewertung des Risikos, das mit einem bestimmten Anlageinstrument oder einem bestimmten Markt verbunden ist. Investoren nutzen diese Bewertungen, um Entscheidungen über ihre Investitionen...
Verkehrsleistung
Verkehrsleistung ist ein zentraler Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich speziell auf die Leistung einer Wertpapierbörse oder eines Handelssystems in Bezug auf den Handel mit Finanzinstrumenten. Diese Leistung...
Rechtsbeugung
Rechtsbeugung bezeichnet eine schwerwiegende Rechtsverletzung, bei der eine rechtsprechende Behörde oder ein Richter bewusst und willkürlich das geltende Recht in einer konkreten Rechtssache beugt oder verfälscht. Dies umfasst sowohl Handlungen,...
Modellierungssprache
Modellierungssprache ist ein Begriff aus der Finanz- und Kapitalmärkte-Welt, der sich auf eine spezifische Art und Weise bezieht, in der verschiedene Finanz- und Risikomodelle entwickelt, kommuniziert und implementiert werden können....
Non Residents
Definition: Nicht ansässige Personen Die Bezeichnung "Nicht ansässige Personen" bezieht sich auf Individuen oder juristische Personen, die außerhalb des nationalen geografischen Bereichs eines bestimmten Landes oder einer bestimmten Rechtsordnung ansässig sind....
Schätzfehler
Der Begriff "Schätzfehler" bezieht sich in den Kapitalmärkten auf jene Abweichung zwischen der erwarteten oder geschätzten Größe eines Investments und dem tatsächlichen Ergebnis. Dieser Fehler kann durch verschiedene Faktoren verursacht...
DPa
DPa steht für "Depotprüfungsausschuss" und bezeichnet ein Gremium, das in den meisten Finanzinstitutionen und Banken zur Überprüfung von Depotkonten eingerichtet wird. Der DPa dient dazu, die ordnungsgemäße Abwicklung von Wertpapiergeschäften...
Pflichtverteidiger
Der Begriff "Pflichtverteidiger" bezieht sich auf einen spezialisierten Rechtsanwalt oder eine Rechtsanwältin, der bzw. die vom Gericht bestellt wird, um eine Person zu verteidigen, die nicht über die finanziellen Mittel...
IOSCO
IOSCO (International Organization of Securities Commissions) ist eine global tätige Organisation, die sich der Regulierung und Koordinierung von Wertpapiermärkten widmet. Mitglieder der IOSCO sind Aufsichtsbehörden und andere Organisationen aus über...