Private-Equity-Fonds Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Private-Equity-Fonds für Deutschland.

Tee elämäsi parhaat sijoitukset
Alkaen 2 euroa Ein Private-Equity-Fonds (PE-Fonds) ist ein Investmentfonds, der sich auf die Finanzierung von Unternehmen in privater Hand konzentriert.
PE-Fonds sind in der Regel für professionelle Investoren wie Vermögensverwalter, Pensionsfonds oder High-Net-Worth-Individuen zugänglich und bieten diesen eine Möglichkeit, in private Unternehmen zu investieren, die normalerweise nicht an der Börse gehandelt werden. PE-Fonds sind oft langfristige Investoren, die in der Regel eine Beteiligung von drei bis sieben Jahren halten und in dieser Zeit eine aktive Rolle in der Entwicklung und dem Management der Unternehmen spielen, in die sie investieren. PE-Fonds investieren in der Regel in Unternehmen, die entweder Wachstumspotenzial haben oder restrukturiert werden müssen, um profitabel zu werden. Dazu können Unternehmen gehören, die eine neue Technologie entwickeln oder auf Märkte in Wachstumsländern abzielen. Die Investitionen können in Form von Eigenkapital oder Fremdkapital erfolgen, wobei letzteres oft in Form von Leveraged Buyouts (LBOs) bereitgestellt wird. PE-Fonds unterscheiden sich von anderen Investmentfonds, wie Investmentfonds oder Hedgefonds, dadurch, dass sie in der Regel eine aktivere Rolle bei der Unternehmensführung spielen und oft ein größeres Stück des Unternehmens besitzen. Die Verwaltung eines PE-Fonds erfordert in der Regel spezialisierte Kenntnisse und Erfahrungen, um Investitionsentscheidungen zu treffen und bei der Entwicklung und dem Betrieb von Unternehmen aktiv mitzuwirken. PE-Fonds haben in den letzten Jahren zunehmend an Beliebtheit gewonnen, da sie Investoren Zugang zu einer breiteren Palette von Investitionsmöglichkeiten bieten und in der Regel höhere Renditen erzielen als traditionelle Investmentfonds. Aufgrund ihrer Natur als private Unternehmen sind sie auch nicht den gleichen regulatorischen Anforderungen unterworfen wie börsennotierte Unternehmen, was es ihnen ermöglicht, flexibler zu sein und bessere Renditen zu erzielen. Insgesamt bieten PE-Fonds professionellen Investoren eine attraktive Möglichkeit, in private Unternehmen zu investieren und von deren Wachstumspotential zu profitieren. Allerdings sollten Anleger sich bewusst sein, dass diese Art von Investment in der Regel mit höheren Risiken verbunden ist als andere Anlageformen und dass die Verwaltung eines PE-Fonds spezialisierte Kenntnisse und Erfahrungen erfordert.Vorgriff
Vorgriff ist ein Konzept, das im Finanzwesen häufig zur Beschreibung von bestimmten Arten von Investitionen verwendet wird. Es bezieht sich auf den Vorgang, bei dem ein Investor basierend auf zukünftigen...
Customizing
Customizing, auf Deutsch auch Individualisierung genannt, bezieht sich im Bereich der Kapitalmärkte auf die Anpassung von investierten Anlageprodukten an die spezifischen Bedürfnisse und Ziele eines einzelnen Investors. Oftmals werden Finanzinstrumente...
Forschungsorganisation
Definition von "Forschungsorganisation": Eine Forschungsorganisation ist eine entitätsbasierte Struktur, die darauf abzielt, Forschungsaktivitäten in verschiedenen Wissensbereichen zu koordinieren, zu unterstützen und zu fördern. Diese Organisationen spielen eine entscheidende Rolle bei der...
Nettobedarfsermittlung
Nettobedarfsermittlung ist ein wichtiger Begriff für Investoren in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich der Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Diese komplexe Maßnahme bezieht sich auf die genaue Berechnung des...
BPatG
Title: BPatG - Bundespatentgericht (German Federal Patent Court) Introduction: Herzlich willkommen zu Eulerpool.com, der führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten. Als Teil unseres umfangreichen Glossars für Investoren in den Kapitalmärkten bieten wir...
Design Sprint
Der Begriff "Design Sprint" bezieht sich auf eine strukturierte, iterative Design-Methode, die darauf abzielt, komplexe Probleme in kurzer Zeit zu lösen. Ursprünglich von Google Ventures entwickelt, hat sich dieser Ansatz...
Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz (BQFG)
Das Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz (BQFG) ist ein deutsches Gesetz, das die Anerkennung von ausländischen Berufsqualifikationen regelt. Es wurde im Jahr 2012 verabschiedet und ist ein wichtiges Instrument, um den freien Berufszugang für...
Steuerordnungswidrigkeit
Die Steuerordnungswidrigkeit bezeichnet im deutschen Steuerrecht ein rechtswidriges Verhalten, das gegen steuerliche Vorschriften verstößt. Es handelt sich hierbei um eine Ordnungswidrigkeit, die im Zusammenhang mit steuerlichen Verpflichtungen begangen wird. Eine...
Sachgründung
Eine Sachgründung, auch als "Sacheinlage" bezeichnet, bezieht sich auf eine spezielle Form der Kapitalbeschaffung bei der Gründung eines Unternehmens. Bei dieser Methode bringen die Gründer nicht nur Bargeld als Eigenkapital...
Treugut
Treugut: Eine umfassende Definition für Investoren in Kapitalmärkten Als eine der führenden Finanz- und Informationsplattformen für Eigenkapitalforschung und Finanznachrichten, vergleichbar mit Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, hat Eulerpool.com...