Preisdiskriminierung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Preisdiskriminierung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Preisdiskriminierung bezeichnet eine strategische Preisgestaltungstaktik, bei der ein Anbieter unterschiedliche Preise für seine Produkte oder Dienstleistungen je nach den individuellen Merkmalen, Vorlieben oder Zahlungsbereitschaften der Kunden festlegt.
Diese Preisstrategie zielt darauf ab, den Gewinn des Unternehmens zu maximieren, indem es die Zahlungsbereitschaft der Kunden in verschiedenen Marktsegmenten ausnutzt. Die Preisdiskriminierung ist in verschiedenen Formen anzutreffen, darunter die Mengen-, Zeit-, Alters-, Standort- und Personalisierungs-Diskriminierung. Bei der Mengendiskriminierung werden beispielsweise Kunden belohnt, die größere Mengen eines Produkts kaufen, indem ihnen ein niedrigerer Stückpreis angeboten wird. Die Zeitdiskriminierung kann bedeuten, dass Kunden unterschiedliche Preise zu verschiedenen Tageszeiten oder zu unterschiedlichen Jahreszeiten angeboten werden. Die Altersdiskriminierung tritt auf, wenn Preise für bestimmte Altersgruppen spezifisch angepasst werden, wie zum Beispiel bei Vergünstigungen für Senioren. Die Standort-Diskriminierung besteht darin, dass unterschiedliche Preise je nach geografischem Standort eines Kunden angeboten werden, während die Personalisierungs-Diskriminierung die Verwendung von Kundendaten zur individuellen Preisgestaltung beinhaltet. Es gibt verschiedene Gründe, warum Unternehmen Preisdiskriminierung anwenden. Erstens ermöglicht sie ihnen, ihren Gewinn zu maximieren, indem sie die Zahlungsbereitschaft der Kunden in verschiedenen Marktsegmenten ausnutzen. Zweitens kann die Preisdiskriminierung dazu beitragen, den Marktanteil eines Unternehmens zu erhöhen, indem sie Kunden mit niedrigerer Zahlungsbereitschaft anspricht, die ansonsten den Kauf des Produkts oder der Dienstleistung möglicherweise nicht in Betracht gezogen hätten. Dies ermöglicht es Unternehmen, ihren Umsatz zu steigern und die Effizienz der Produktion zu verbessern. Um Preisdiskriminierung erfolgreich umzusetzen, müssen Unternehmen über ausreichendes Wissen über ihre Kunden verfügen, einschließlich ihrer Zahlungsbereitschaft, Vorlieben und demografischen Merkmale. Dies erfordert oft die Verwendung fortgeschrittener Datenanalyse- und Kundenverhaltensmodelle. Darüber hinaus müssen Unternehmen ihre Preisstrategie kontinuierlich überwachen und anpassen, um sicherzustellen, dass sie die gewünschten Ergebnisse erzielt. Die Preisdiskriminierung kann jedoch auch ethische und rechtliche Bedenken hervorrufen. Insbesondere wenn sie als Diskriminierung gegen bestimmte Kundengruppen wahrgenommen wird oder zu unfairen Wettbewerbspraktiken führt. Daher sollten Unternehmen bei der Anwendung von Preisdiskriminierung sorgfältig abwägen und sicherstellen, dass sie im Einklang mit den geltenden Regeln und Vorschriften steht. Insgesamt ist Preisdiskriminierung eine komplexe Preisstrategie, die Unternehmen in den Kapitalmärkten anwenden, um ihren Gewinn zu maximieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern. Durch die Verwendung von verschiedenen Formen der Preisdiskriminierung können Unternehmen ihre Kundenbasis erweitern, ihre Marktposition stärken und letztendlich ihren Geschäftserfolg steigern.Fairer Wert
Der Fairer Wert, auch als intrinsischer Wert bezeichnet, ist ein wichtiger leistungsfähiger Begriff in der Aktienanalyse und Bewertung, insbesondere im Zusammenhang mit fundamentalen Analysen. Die grundlegende Idee hinter dem Konzept...
zentrales Gut
Definition: Zentrales Gut Das zentrale Gut ist ein Begriff, der in der Wirtschaftswissenschaft verwendet wird, um ein bestimmtes Gut oder eine Ressource zu beschreiben, das/ die von zentraler Bedeutung für die...
Image Placement
Bildplatzierung Die Bildplatzierung bezieht sich auf die strategische Platzierung von Bildern in verschiedenen Arten von Finanzpublikationen, wie beispielsweise Börsenberichte, Prospekte oder Finanznachrichten. Ziel der Bildplatzierung ist es, dem Leser visuelle Repräsentationen...
Kreditklemme
Die Kreditklemme ist ein Begriff, der eine Situation beschreibt, in der der Zugang zum Kreditmarkt für Unternehmen und Verbraucher eingeschränkt oder stark eingeschränkt ist. Dies geschieht in der Regel während...
Soziallasten
Soziallasten sind eine wichtige Komponente der Gesamtkostenstruktur eines Unternehmens und bezeichnen die finanziellen Verpflichtungen eines Unternehmens gegenüber der Gesellschaft und den Mitarbeitern. Diese Verpflichtungen umfassen Arbeitslosenversicherungsbeiträge, Rentenversicherungsbeiträge, Krankenversicherungsbeiträge sowie Beiträge...
Strukturberichterstattung
Strukturberichterstattung ist ein zentraler Begriff in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Dieser Terminus bezeichnet den umfassenden Prozess der Dokumentation, Überwachung und Offenlegung von geschäftsrelevanten Informationen einer Unternehmung. Die...
Kaffee
Definition: Kaffee, ein ursprünglich aus den Tropen stammendes Getränk, ist eine der bedeutendsten Commodities in den Finanzmärkten. Als eines der am meisten gehandelten Soft Commodities wird Kaffee sowohl als Rohstoff als...
Leontief
Leontief steht für das von dem russisch-amerikanischen Wirtschaftswissenschaftler Wassily Leontief entwickelte Leontief-Paradoxon, das einen wichtigen Einfluss auf die internationalen Handelsströme hat. Das Leontief-Paradoxon bezieht sich auf das Phänomen, dass ein...
Sonderprüfung
Sonderprüfung bezieht sich auf die umfassende Prüfung der finanziellen und operativen Aspekte eines Unternehmens, die außerhalb des regulären Prüfungszyklus stattfindet. Diese Prüfung wird normalerweise von einem unabhängigen Treuhänder oder einer...
Verkehrsbetriebslehre
Verkehrsbetriebslehre ist ein Fachgebiet, das sich mit der Organisation und dem Management von Verkehrssystemen befasst. Dieses Konzept umfasst die vielfältigen Aspekte des Transports, einschließlich Straßenverkehr, Schienenverkehr, Luftverkehr und Schifffahrt. Ziel...