Eulerpool Premium

Pooling-of-Interests-Methode Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Pooling-of-Interests-Methode für Deutschland.

Legendaariset sijoittajat luottavat Eulerpooliin

Pooling-of-Interests-Methode

Die Pooling-of-Interests-Methode, auf Deutsch auch als "Methode der Zusammenführung von Interessen" bekannt, ist eine Buchhaltungsmethode, die bei Unternehmenszusammenschlüssen angewendet wird.

Diese Methode wird normalerweise verwendet, wenn ein Zusammenschluss als Merger bezeichnet wird und bestimmte Kriterien erfüllt sind. Diese Kriterien beinhalten unter anderem, dass beide Unternehmen ihre Geschäftstätigkeit fortsetzen und dass der Zusammenschluss als eine tatsächliche Vereinigung angesehen wird. Im Rahmen der Pooling-of-Interests-Methode werden die Bilanzen beider Unternehmen so kombiniert, als ob der Zusammenschluss seit Beginn der Tätigkeit stattgefunden hätte. Diese Methode unterscheidet sich von der Alternativmethode, der Purchase-Methode, bei der der fusionierte Buchwert basierend auf dem Kaufpreis ermittelt wird. Bei der Anwendung der Pooling-of-Interests-Methode gibt es bestimmte Voraussetzungen zu beachten. Erstens müssen die Transaktionen zwischen den Unternehmen im Austausch von Eigenkapital erfolgen und dürfen keine Barkäufe oder -verkäufe beinhalten. Zweitens müssen die beteiligten Unternehmen ähnliche Geschäftstätigkeiten ausüben, um den Konsolidierungsprozess zu rechtfertigen. Die Auswahl der Pooling-of-Interests-Methode hat Auswirkungen auf die Finanzberichterstattung und die Darstellung der fusionierten Unternehmen. Die kombinierten Finanzdaten werden in der Regel retrospektiv dargestellt, wodurch ein Vergleich mit historischen Daten möglich ist. Darüber hinaus werden die Erträge sowie die Vermögens- und Schuldenpositionen aggregiert, um den Eindruck eines einheitlichen Unternehmens zu erzeugen. In der Kapitalmarktforschung und bei Investoren weckt die Verwendung der Pooling-of-Interests-Methode Interesse und wird oft als Indikator für die strategische Ausrichtung und Attraktivität des fusionierten Unternehmens betrachtet. Ein erfolgreicher Zusammenschluss auf Basis dieser Methode kann auf eine starke Integration und Synergieeffekte hindeuten. Die Pooling-of-Interests-Methode ist eine anerkannte buchhalterische Methode, die von Unternehmen angewendet wird, um die finanziellen Auswirkungen von Fusionen und Unternehmenszusammenschlüssen darzustellen. Sie ermöglicht es Unternehmen, ihre gemeinsame Geschichte zu erzählen und die Marktposition des fusionierten Unternehmens zu stärken. Investoren und Analysten, die diese Methode verstehen und analysieren können, sind besser gerüstet, um fundierte Anlageentscheidungen in Bezug auf fusionierte Unternehmen zu treffen.
Lukijoiden suosikit Eulerpoolin pörssisanakirjassa

Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz

Das "Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz" (KWKG) ist ein entscheidendes Gesetz in Deutschland, das die Förderung von effizienter Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) regelt. Die Kraft-Wärme-Kopplung bezieht sich auf die gleichzeitige Erzeugung von Strom und Wärme in...

Flat Rate Tax

Flat Rate Tax – Definition und Erklärung Die sogenannte "Flat Rate Tax" bezeichnet eine einheitliche Pauschalsteuer, die unabhängig vom Einkommensniveau erhoben wird. Im Gegensatz zur progressiven Einkommensbesteuerung, bei der der Steuersatz...

Kapitalerhöhung

Kapitalerhöhung ist eine geschäftsstrategische Maßnahme, die von Unternehmen ergriffen wird, um zusätzliches Eigenkapital für ihre Aktivitäten zu beschaffen. Dieser Vorgang erfolgt oft durch die Ausgabe neuer Aktien an Investoren oder...

Spool-Betrieb

"Spool-Betrieb" ist ein Fachbegriff, der in der informatikspezifischen Terminologie verwendet wird. Dieser Begriff beschreibt den Betrieb eines Computersystems oder einer Software, bei dem Aufgaben oder Daten in eine Warteschlange, auch...

Überbau

Der Begriff "Überbau" ist in kapitalmärkten von entscheidender Bedeutung, insbesondere beim Verständnis der wirtschaftlichen und betrieblichen Grundlagen von Unternehmen. Der Überbau beschreibt die strukturelle Komponente eines Unternehmens oder einer Organisation,...

Monotonieaxiom

Das Monotonieaxiom ist ein grundlegendes mathematisches Prinzip, das sich auf die Verhaltensweise von Präferenzen und Entscheidungen bezieht. In der Finanzwelt spielt das Monotonieaxiom eine entscheidende Rolle bei der Modellierung von...

Werkstudent

Definition: Werkstudent (also known as Working Student) Als Werkstudent bezeichnet man einen Studenten, der während seines Studiums einer regelmäßigen Beschäftigung nachgeht, um Einblicke in die berufliche Praxis zu gewinnen und finanzielle...

Bonusanspruch

Definition: Bonusanspruch bezieht sich auf das Recht eines Mitarbeiters, eine zusätzliche Vergütung zu erhalten, die nicht Teil des regulären Gehalts ist und in der Regel leistungs- oder erfolgsabhängig ist. Dieser...

maximale Kapazität

Maximale Kapazität bezieht sich auf die maximale Menge an Ressourcen oder Leistung, die ein bestimmtes System oder eine bestimmte Einheit in einem gegebenen Zeitraum produzieren oder verarbeiten kann. Im Kontext...

Wettbewerbspricing

Wettbewerbspricing ist ein entscheidender Begriff in der Welt der Kapitalmärkte. Es bezieht sich auf eine strategische Methode, bei der Unternehmen ihre Preise an die Preise ihrer direkten Wettbewerber anpassen, um...