Pigou-Steuer Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Pigou-Steuer für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Pigou-Steuer ist ein wirtschaftlicher Begriff, der auf den britischen Ökonomen Arthur C.
Pigou zurückgeht und sich auf eine Form der externen Besteuerung bezieht, auch bekannt als Pigou-Abgabe oder Pigouvianische Steuer. Diese Form der Besteuerung zielt darauf ab, negative externe Effekte zu internalisieren, indem sie die Kosten für bestimmte Aktivitäten erhöht, die soziale Kosten verursachen. Die Pigou-Steuer wird angewendet, um Marktversagen zu korrigieren und die wirtschaftliche Effizienz zu maximieren. Die zugrunde liegende Theorie besagt, dass bestimmte Aktivitäten, wie beispielsweise die Produktion von Umweltverschmutzung oder der Konsum von gesundheitsschädlichen Produkten, soziale Kosten verursachen, die über die individuellen Kosten des Produzenten oder Konsumenten hinausgehen. Die Pigou-Steuer wird als Instrument verwendet, um diese sozialen Kosten zu internalisieren und somit Anreize für Unternehmen und Einzelpersonen zu schaffen, ihre Verhaltensweisen anzupassen und die Externalitäten zu reduzieren. Ein klassisches Beispiel für eine Pigou-Steuer ist die Besteuerung von CO2-Emissionen. Durch die Erhebung einer Abgabe auf jede Tonne CO2, die emittiert wird, werden die Produzenten und Verbraucher dazu angeregt, ihre Emissionen zu reduzieren und alternative, umweltfreundlichere Lösungen zu suchen. Dadurch wird die Effizienz des Marktes erhöht, indem negative externe Auswirkungen internalisiert werden. Die Pigou-Steuer kann auch auf andere Bereiche angewendet werden, wie beispielsweise die Besteuerung von Alkohol oder Tabak, um gesundheitliche Kosten und soziale Probleme zu internalisieren. Indem die Pigou-Steuer auf diese schädlichen Güter erhoben wird, wird der Konsum reduziert und die negativen externen Effekte werden verringert. Insgesamt kann die Pigou-Steuer als wertvolles Instrument angesehen werden, um Externalitäten zu internalisieren und Marktversagen zu korrigieren. Durch die Besteuerung von Aktivitäten, die soziale Kosten verursachen, kann die Pigou-Steuer Anreize schaffen, umweltfreundlicher, nachhaltiger und gesünder zu handeln, und somit zu einer effizienteren und nachhaltigeren Wirtschaft beitragen. Als Eulerpool.com, der führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, sind wir bestrebt, unseren Lesern die umfassendsten und präzisesten Informationen zur Verfügung zu stellen. Unsere Glossar-Sektion bietet eine breite Palette von Begriffen aus den Bereichen Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Wenn es um den Begriff "Pigou-Steuer" geht, möchten wir sicherstellen, dass unsere Leser eine fundierte und verständliche Erklärung dieses wichtigen Themas erhalten. Wenn Sie nach weiteren Informationen suchen oder Fragen haben, zögern Sie nicht, unser ausführliches Glossar auf Eulerpool.com zu besuchen, wo Sie eine Vielzahl von Fachbegriffen und deren Definitionen finden. Unsere experten sind stets bemüht, Ihnen die besten und aktuellsten Informationen zur Verfügung zu stellen, um Ihre Kenntnisse und Ihr Verständnis der Kapitalmärkte zu verbessern. Bleiben Sie auf Eulerpool.com auf dem Laufenden und lassen Sie uns gemeinsam diese spannende Reise durch die Welt der Finanzen antreten.Veräußerung
Veräußerung ist ein wichtiger Begriff in den Bereichen der Kapitalmärkte und der Finanzwirtschaft. Es bezieht sich auf den Prozess des Verkaufs von Vermögenswerten wie Aktien, Anleihen oder anderen Wertpapieren. In...
frei an Bord
Term: "frei an Bord" Definition: "frei an Bord" is a German shipping term used in international trade to indicate a specific point of delivery for goods. Literally translating to "free on board,"...
Betriebsplanung
Betriebsplanung ist ein zentraler Aspekt des Unternehmensmanagements und bezieht sich auf den Prozess, bei dem strategische Ziele in spezifische operative Maßnahmen umgesetzt werden, um die Effizienz und Rentabilität eines Unternehmens...
Arbeitseinkommen
Arbeitseinkommen ist ein Begriff, der im deutschen Steuerrecht verwendet wird, um das Einkommen einer Person aus ihrer Arbeitstätigkeit zu beschreiben. Dies umfasst sowohl das Gehalt als auch andere Einkommensarten, die...
Ergebnismenge
Ergebnismenge (auch bekannt als Ergebnismenge oder Ergebnisdomäne) bezieht sich in der Finanzwelt auf eine grundlegende Konzeption, die bei der Analyse von Kapitalmärkten, einschließlich Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen, verwendet...
kameralistische Buchführung
Die kameralistische Buchführung ist ein traditioneller Buchhaltungsansatz, der in der öffentlichen Verwaltung angewendet wird. Sie basiert auf den Grundsätzen der Vollständigkeit und Genauigkeit bei der Aufzeichnung von finanziellen Transaktionen. Diese...
Weltzentralbank
Weltzentralbank (engl. World Central Bank) ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine hypothetische globale Zentralbank zu beschreiben. Diese Bank würde als oberste Autorität für das internationale...
soziale Auswahl
"Soziale Auswahl" ist ein spezifischer Begriff, der im Bereich des Arbeitsrechts und der Arbeitsmarktpolitik verwendet wird. Diese Maßnahme bezieht sich auf die Auswahl von Arbeitnehmern bei Kündigungen oder Stellenstreichungen, basierend...
Region
Die Region bezieht sich auf ein geographisches Gebiet, das durch bestimmte kulturelle, ökonomische und politische Merkmale gekennzeichnet ist. In Bezug auf die Kapitalmärkte umfasst die Region ein bestimmtes Land oder...
Kombidarlehen
Kombidarlehen (auch als kombiniertes Darlehen bekannt) ist eine bedeutende Finanzierungsform im Bereich der Kapitalmärkte. Es handelt sich um eine spezielle Art von Darlehen, bei dem verschiedene Kreditzusammensetzungen kombiniert sind, um...