Organisiertes Verbrechen Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Organisiertes Verbrechen für Deutschland.
Das Organisierte Verbrechen, im Deutschen auch als Mafia oder kriminelle Organisationen bezeichnet, bezieht sich auf eine Gruppe von Personen, die strukturiert und systematisch kriminelle Aktivitäten ausüben.
Dieses Phänomen ist weltweit verbreitet und stellt eine ernsthafte Bedrohung sowohl für die Gesellschaft als auch für die Wirtschaft dar. Im Kontext der Kapitalmärkte ist das Organisierte Verbrechen eine wichtige Herausforderung, da es versucht, illegalen Gewinn aus verschiedenen Finanztransaktionen zu erzielen. Im Gegensatz zu einzelnen Kriminellen oder Gelegenheitsverbrechern sind organisierte kriminelle Gruppen hierarchisch strukturiert und verfügen über eine klare Arbeitsteilung. Sie haben spezialisierte Mitglieder, die sich auf verschiedene Aktivitäten konzentrieren, wie beispielsweise Geldwäsche, illegale Kapitalbeschaffung oder Insiderhandel. Diese Organisationen sind darauf ausgerichtet, ihre illegalen Tätigkeiten langfristig und nachhaltig zu betreiben, und nehmen dabei oft das Risiko von Strafverfolgungsmaßnahmen in Kauf. Die Finanzmärkte sind ein attraktives Ziel für das Organisierte Verbrechen, da hier große Geldsummen bewegt werden und komplexe Finanzinstrumente existieren, die es ermöglichen, illegale Aktivitäten zu verschleiern. Die Gruppen des Organisierten Verbrechens nutzen beispielsweise Insiderinformationen, um auf den Aktien- und Anleihemärkten Gewinne zu erzielen. Sie können auch Gelder aus illegalen Quellen in den legalen Finanzmarkt einschleusen, indem sie komplizierte Netzwerke von Unternehmen und Offshore-Konten verwenden. Um dem Organisierten Verbrechen entgegenzuwirken, haben Regierungen und internationale Organisationen weltweit Maßnahmen ergriffen, um solche Aktivitäten zu bekämpfen. Zu den wichtigen Maßnahmen gehören die Geldwäschebekämpfung, die Stärkung der Strafverfolgung und die Verbesserung der internationalen Zusammenarbeit. Finanzinstitute sind verpflichtet, strenge Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen, um Geldwäscheaktivitäten zu erkennen und zu verhindern. Darüber hinaus sind spezialisierte Einheiten wie Anti-Mafia-Abteilungen und internationale Ermittlungsteams damit beauftragt, kriminelle Organisationen zu identifizieren, zu verfolgen und zu zerschlagen. Insgesamt ist das Organisierte Verbrechen ein schwer zu bekämpfendes Phänomen, das die Kapitalmärkte bedroht. Es erfordert die kontinuierliche Anstrengung von Regierungen, Strafverfolgungsbehörden und Finanzinstituten, um illegale Aktivitäten zu erkennen und zu bekämpfen. Nur durch enge Zusammenarbeit und effektive Sicherheitsmaßnahmen können wir die Kapitalmärkte vor den Schäden durch das Organisierte Verbrechen schützen.Vergabeverordnung (VgV)
Die Vergabeverordnung (VgV) ist eine rechtliche Bestimmung in Deutschland, die die öffentliche Auftragsvergabe regelt. Sie wurde entwickelt, um ein transparentes und wettbewerbsorientiertes Verfahren für die Vergabe von Aufträgen im öffentlichen...
Beleuchtungskosten
Beleuchtungskosten, auch bekannt als Beleuchtungsgebühren, sind Ausgaben, die von Unternehmen und Investoren für die Bereitstellung von Beleuchtung in ihren Geschäftsräumen oder bei speziellen Veranstaltungen getragen werden. Es handelt sich um...
irreführende Firmenzusätze
Definition: Irreführende Firmenzusätze sind rechtswidrige Praktiken, bei denen Unternehmen unwahrhafte oder irreführende Informationen in ihren Firmennamen oder Geschäftszusätzen verwenden, um Investoren zu täuschen oder ihre Produkte oder Dienstleistungen attraktiver darzustellen....
haushaltsnahe Dienstleistungen
Haushaltsnahe Dienstleistungen beschreiben eine Vielzahl von Services, die von privaten Haushalten in Anspruch genommen werden können und darauf abzielen, die Lebensqualität zu verbessern und den Alltag zu erleichtern. Diese Dienstleistungen...
Progressionsvorbehalt
Progressionsvorbehalt ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht, der die Regelung beschreibt, nach der bestimmte Einkünfte bei der Ermittlung des Steuersatzes berücksichtigt, jedoch nicht besteuert werden. Im Wesentlichen handelt es...
Deliktsfähigkeit
Die Deliktsfähigkeit ist ein rechtlicher Begriff, der die Fähigkeit einer Person beschreibt, für ihr Handeln rechtlich verantwortlich gemacht zu werden. In Deutschland ist die Deliktsfähigkeit ein zentraler Aspekt des Zivilrechts...
einseitige Übertragung
Definition: Einseitige Übertragung Einseitige Übertragung ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, um die unilateralen Übertragungsmöglichkeiten von Vermögenswerten oder Rechten zwischen Parteien zu beschreiben. Es handelt sich um...
Markenpersönlichkeit
Markenpersönlichkeit ist ein Begriff, der in der Marketingbranche weit verbreitet und von großer Bedeutung ist. Es bezieht sich auf die einzigartige und unterscheidende Identität einer Marke, die durch ihre Charakteristika,...
systembezogener Tatbestand
Systembezogener Tatbestand ist ein Begriff, der in der Rechtswissenschaft verwendet wird, um einen Sachverhalt zu beschreiben, der sich auf ein bestimmtes Rechtssystem bezieht. Es bezieht sich auf die Anwendung von...
Mengenstaffel
"Mengenstaffel" ist ein Begriff aus dem Bereich des Handels und der Investitionen, der sich auf eine spezifische Preisstruktur bezieht, die auf den Stückzahlen von gehandelten Wertpapieren oder Produkten basiert. Es...