Eulerpool Premium

Obergesellschaft Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Obergesellschaft für Deutschland.

Obergesellschaft Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Obergesellschaft

Obergesellschaft ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der sich auf eine übergeordnete Gesellschaft innerhalb einer Konzernstruktur bezieht.

Diese Obergesellschaft, auch bekannt als Holdinggesellschaft, ist ein rechtlicher Dachverband, der verschiedene Tochtergesellschaften kontrolliert und leitet. Im Allgemeinen ist sie dafür verantwortlich, strategische Entscheidungen zu treffen, die Finanzierung zu koordinieren und die Geschäftstätigkeiten der Tochtergesellschaften zu überwachen. Die Obergesellschaft hält in der Regel die Mehrheit oder alle Anteile an ihren Tochtergesellschaften, was ihr eine bedeutende Kontrolle über sie verleiht. Durch diese Kontrolle kann die Obergesellschaft über die Geschäftspolitik, die Investitionen und die Kapitalverteilung der Tochtergesellschaften bestimmen. Eine der Hauptvorteile einer Obergesellschaft besteht darin, dass sie Synergien zwischen den einzelnen Tochtergesellschaften schafft. Zum Beispiel können Kosteneinsparungen oder bessere Verhandlungspositionen gegenüber Lieferanten erzielt werden, wenn die Obergesellschaft Einkäufe für alle Tochtergesellschaften zentralisiert. Darüber hinaus kann die Obergesellschaft auch Steuervorteile nutzen. In einigen Ländern werden Gewinne zwischen Tochtergesellschaften einer Obergesellschaft gegenüber dem Steueramt aufgeschoben, was zu einer effizienteren Steuerstruktur führt. Es ist wichtig anzumerken, dass eine Obergesellschaft rechtlich eigenständig ist und die Tochtergesellschaften nicht für etwaige Verbindlichkeiten haftbar sind. Sie können jedoch von der Obergesellschaft finanziert oder garantiert werden, um ihre Finanzierungskosten zu verringern. Insgesamt stellt die Obergesellschaft eine wesentliche organisatorische Struktur in Konzernen dar. Sie bietet operative und finanzielle Unterstützung für ihre Tochtergesellschaften, fördert Synergien und schafft eine effiziente Unternehmensstruktur.
Lukijoiden suosikit Eulerpoolin pörssisanakirjassa

Finanzkontrolle

Finanzkontrolle ist ein Fachbegriff aus der Finanzwelt, der sich auf die Kontrolle und Überwachung finanzieller Transaktionen und Geschäftsabläufe bezieht. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil des Risikomanagements und der Compliance in...

Niedrigstwertprinzip

Niedrigstwertprinzip bezeichnet ein Bewertungsprinzip, das in der Buchhaltung angewendet wird, um den Wert von Vermögenswerten sachgerecht zu ermitteln. Insbesondere findet dieses Prinzip Anwendung bei der Bewertung von Vermögensgegenständen in Unternehmensbilanzen,...

Gemeindewirtschaft

Gemeindewirtschaft ist ein Begriff, der die wirtschaftliche Tätigkeit auf kommunaler Ebene in Deutschland beschreibt. Es umfasst alle Aspekte der wirtschaftlichen Aktivitäten, die von Gemeinden, Städten und anderen lokalen Gebietskörperschaften ausgeführt...

positive Anpassungspolitik

Definition: Positive Anpassungspolitik Die positive Anpassungspolitik bezieht sich auf eine politische oder wirtschaftliche Strategie, bei der Maßnahmen ergriffen werden, um die finanzielle und wirtschaftliche Stabilität eines Landes zu fördern und negative...

Flat Rate Tax

Flat Rate Tax – Definition und Erklärung Die sogenannte "Flat Rate Tax" bezeichnet eine einheitliche Pauschalsteuer, die unabhängig vom Einkommensniveau erhoben wird. Im Gegensatz zur progressiven Einkommensbesteuerung, bei der der Steuersatz...

EAG

EAG (Effektiver Anlagegrenzwert) ist ein entscheidendes Konzept in der Anlage- und Risikomanagementpraxis, das von institutionellen Investoren verwendet wird, um die aufsichtsrechtlichen Anlagerichtlinien einzuhalten. Der EAG ist ein wichtiger Indikator, der...

verbindliche Auskunft

Verbindliche Auskunft ist ein Rechtsbegriff, der im deutschen Steuerrecht verwendet wird. Es handelt sich um eine schriftliche Erklärung einer Steuerbehörde in Beantwortung einer konkreten Anfrage eines Steuerpflichtigen. Diese Auskunft stellt...

Underspending

Unterinvestition bezeichnet in den Kapitalmärkten eine Situation, in der ein Unternehmen weniger Geld für Investitionen ausgibt als es eigentlich könnte oder sollte. Dieses Phänomen tritt häufig auf, wenn Unternehmen aus...

Arbeitssachen

Arbeitssachen sind ein wesentlicher Bestandteil der Arbeitsausstattung, die von Mitarbeitern in verschiedenen Branchen benötigt werden, um ihre beruflichen Aufgaben effektiv ausführen zu können. Dieser Begriff bezieht sich auf die spezifische...

schwaches Pareto-Prinzip

Das "schwache Pareto-Prinzip" ist ein ökonomisches Konzept, das auf dem grundlegenden Prinzip des Pareto-Effizienzwertes basiert. Das Pareto-Prinzip, das auch als 80/20-Regel bekannt ist, besagt, dass in vielen Situationen etwa 20%...