Notenkontingent Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Notenkontingent für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Definition von "Notenkontingent": Das Notenkontingent ist ein Begriff, der im Bereich der Geldmärkte und der Zentralbankpolitik verwendet wird.
Es bezieht sich auf die Menge an Zentralbankgeld, die den Banken eines Landes zur Verfügung steht. Die Zentralbank eines Landes legt das Notenkontingent fest, um die Geldversorgung und die Geldpolitik zu steuern. Es ist eine wichtige Komponente bei der Festlegung des Zinssatzes und der Liquiditätsbedingungen im Finanzsystem. Das Notenkontingent wird normalerweise in Form von Reserven gehalten, die bei der Zentralbank hinterlegt werden. Banken können dieses Geld verwenden, um ihren täglichen Kapitalbedarf zu decken oder Kreditlinien für andere Banken bereitzustellen. Es hilft, die Stabilität und Effizienz des Bankensystems sicherzustellen. Die Höhe des Notenkontingents wird von der Zentralbank anhand verschiedener Faktoren festgelegt, wie z. B. der gesamten Wirtschaftsleistung, der Inflationsrate, der Liquiditätsanforderungen des Finanzsystems und der aktuellen Geldpolitik. Die Zentralbank kann das Notenkontingent erhöhen oder verringern, um ihre geldpolitischen Ziele zu erreichen. Eine Erhöhung des Kontingents führt zu einer größeren Geldversorgung und niedrigeren Zinsen, was die Kreditvergabe und Investitionen stimulieren kann. Eine Verringerung des Kontingents hingegen dient der Drosselung der Geldversorgung und der Kontrolle der Inflation. Das Notenkontingent spielt auch eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Geldmarkts und der Verhinderung von Finanzkrisen. Durch die Überwachung und Steuerung des Kontingents kann die Zentralbank die Stabilität und das Vertrauen in das Finanzsystem gewährleisten. Insgesamt ist das Notenkontingent ein fundamentales Instrument der Geldpolitik, das die Zentralbank verwendet, um die Wirtschaft zu steuern und das Bankensystem zu stabilisieren. Durch gezielte Anpassungen des Kontingents kann die Zentralbank auf wirtschaftliche Veränderungen reagieren und eine solide Grundlage für das Funktionieren der Kapitalmärkte schaffen.Marginalanbieter
Der Begriff "Marginalanbieter" bezieht sich auf eine finanzwirtschaftliche Konzepte oder eine Entität auf den Kapitalmärkten, die die Grenze zwischen Angebot und Nachfrage darstellt. Im Allgemeinen handelt es sich beim Marginalanbieter...
gemischte Tätigkeit
Gemischte Tätigkeit – Definition einer vielseitigen Aufgabe für Investoren an den Kapitalmärkten Die gemischte Tätigkeit bezieht sich auf eine vielseitige Funktion, die von Investoren an den Kapitalmärkten ausgeübt wird. Diese umfassende...
internationale Organisationen
Internationale Organisationen, auch bekannt als internationale Institutionen, sind zwischenstaatliche Einrichtungen, die gegründet wurden, um die Zusammenarbeit und Koordination von Ländern auf globaler Ebene zu fördern. Diese Organisationen spielen eine wichtige...
Kommentar
Ein Kommentar, auch als Meinungsartikel bezeichnet, ist eine schriftliche Analyse oder Interpretation eines Finanzexperten zu aktuellen Ereignissen, Trends oder Entwicklungen auf den Kapitalmärkten. Kommentare dienen dazu, Anlegern eine fundierte Meinung...
Notgeld
Notgeld ist ein Begriff, der in der Welt der Finanzen weit verbreitet ist und auf ein interessantes Aspekt der Währungsgeschichte hinweist. Es bezeichnet eine spezielle Form des Zahlungsmittels, das in...
Maximum Sustainable Yield
Maximal Nachhaltiger Ertrag (Maximum Sustainable Yield) ist ein Konzept, das in der Finanzwelt weit verbreitet ist, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Es bezieht sich auf den maximalen Ertrag, den ein...
Pflanzenschutzgesetz
Das Pflanzenschutzgesetz, auch als PflSchG abgekürzt, ist ein zentrales Gesetz in Deutschland, das den Schutz von Pflanzen vor Schädlingen, Krankheiten und Unkräutern regelt. Es ist ein wichtiger Bestandteil des umfassenden...
DGB
DGB steht für Digibyte, eine dezentrale Kryptowährung, die auf einem Open-Source-Protokoll basiert. Digibyte wurde im Jahr 2013 von Jared Tate ins Leben gerufen und hat sich seitdem zu einer beliebten...
natürlichsprachliche Systeme
Definition: Natürlichsprachliche Systeme Natürlichsprachliche Systeme, im englischen Sprachraum als Natural Language Processing (NLP) bezeichnet, sind computergestützte Technologien, die darauf abzielen, menschliche Sprache zu verstehen und zu verarbeiten, wodurch eine nahtlose...
Landwirtschaftliche Krankenkassen
Landwirtschaftliche Krankenkassen, also known as agricultural health insurance funds, are specific health insurance funds that cater to individuals working in the agricultural sector. They provide comprehensive health coverage tailored to...