Mehraufgaben-Prinzipal-Agent-Theorie Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Mehraufgaben-Prinzipal-Agent-Theorie für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das Mehraufgaben-Prinzipal-Agent-Theorie ist ein Konzept der Wirtschaftswissenschaften, das sich mit den Herausforderungen der Informationsasymmetrie und dem auftretenden Moral Hazard in wirtschaftlichen Beziehungen befasst.
Diese Theorie spielt eine Schlüsselrolle in den Kapitalmärkten und hilft Investoren, die komplexe Struktur von Prinzipal-Agent-Beziehungen zu verstehen. Das Prinzipal-Agent-Problem taucht auf, wenn ein Auftraggeber, der Prinzipal, einen Auftragnehmer, den Agenten, beauftragt, eine bestimmte Aufgabe in seinem Namen zu erfüllen. Das Problem entsteht durch die unterschiedlichen Interessen und die begrenzte Information beider Parteien. Der Prinzipal möchte, dass der Agent seine Ziele erreicht, aber der Agent kann Anreize haben, seine eigene Interessen zu verfolgen. Diese Informationsasymmetrie führt zu einer potenziellen Unsicherheit für den Prinzipal. Um dieses Problem anzugehen, wurde die Mehraufgaben-Prinzipal-Agent-Theorie entwickelt. Dieses Konzept fügt eine weitere Dimension hinzu, indem es erkennt, dass Prinzipal-Agent-Beziehungen oft mehrere Aufgaben oder Ziele umfassen, und nicht nur eine einzige Aufgabe. Die Theorie analysiert, wie sich die Ziele des Prinzipals und des Agenten durch die Variation oder Hinzufügung weiterer Aufgaben ändern. Durch das Mehraufgaben-Prinzipal-Agent-Theorie können Investoren die Auswirkungen von Vertragsgestaltung, Anreizsystemen und Überwachungsmechanismen besser verstehen. Es ermöglicht auch die Bewertung und Optimierung von Investitionsentscheidungen und die Minimierung von Informationsasymmetrie und Moral Hazard. In den Kapitalmärkten, insbesondere in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen, sind die Mehraufgaben-Prinzipal-Agent-Theorie und ihre Anwendungen von großer Bedeutung. Investoren können von ihrem Verständnis profitieren, um Risiken zu minimieren, portfoliobasierte Entscheidungen zu treffen und die Effizienz von Ressourcenallokationen zu verbessern. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, ähnlich wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, finden Sie ein umfangreiches Glossar/Lexikon, das Investoren in den oben genannten Bereichen umfassend unterstützt. Das Mehraufgaben-Prinzipal-Agent-Theorie ist eine wichtige Ergänzung zu diesem Glossar und bietet wertvolle Einblicke in die Prinzipal-Agent-Beziehungen in den Kapitalmärkten.Nutzenmaximierungsmodelle
Titel: Das Konzept der Nutzenmaximierungsmodelle in den Kapitalmärkten Einleitung: Die Kapitalmärkte sind komplex und erfordern ein Verständnis verschiedener Modelle, um Investitionsentscheidungen treffen zu können. Eines der wichtigsten Konzepte ist das der Nutzenmaximierungsmodelle....
Arbeitslosenunterstützung
Arbeitslosenunterstützung ist ein Begriff, der sich auf das staatliche Unterstützungsprogramm bezieht, das Arbeitslosen in Deutschland gewährt wird. Es handelt sich um eine finanzielle Leistung, die an Personen gezahlt wird, die...
Einkaufsstätte
"Einkaufsstätte" ist ein deutscher Begriff, der sich in erster Linie auf einen physischen Ort bezieht, an dem Waren und Dienstleistungen zum Kauf angeboten werden. In der Welt der Kapitalmärkte kann...
Ambush Marketing
Das Ambush-Marketing ist eine Marketingstrategie, bei der Unternehmen versuchen, von großen Veranstaltungen oder Events zu profitieren, ohne die entsprechenden Kosten für offizielle Sponsorenverträge zu tragen. Diese Taktik wird oft bei...
Vermögensbilanz
Die Vermögensbilanz ist ein wichtiger Bestandteil der finanziellen Berichterstattung und gibt einen umfassenden Überblick über die Vermögenswerte eines Unternehmens zu einem bestimmten Zeitpunkt. Sie wird auch als Bilanz oder Aktivseite...
Risikoreduzierungsgesetz
Risikoreduzierungsgesetz ist ein deutscher Begriff, der als "Risk Reduction Act" in englischer Sprache übersetzt werden kann. Es handelt sich um ein Gesetz, das darauf abzielt, Risiken in den verschiedenen Bereichen...
Gestaltungsinteresse
Gestaltungsinteresse ist ein Schlüsselkonzept im Bereich des Kapitalmarkts und bezieht sich auf das Interesse einer Partei, bestimmte finanzielle Transaktionen in einer Weise zu gestalten, die für sie vorteilhaft ist. Es...
Gleichnamigkeit
Gleichnamigkeit: Definition, Bedeutung und Anwendung im Kapitalmarkt Gleichnamigkeit, auch bekannt als Homogenität, ist ein grundlegendes Konzept, das im Bereich der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. Dieser Begriff bezieht sich auf die...
Personalforschung
Definition der Personalforschung: Die Personalforschung ist ein interdisziplinäres Feld, das sich mit der Untersuchung von Arbeitskräften, deren Verhalten, Fähigkeiten und Erfahrungen in Unternehmen befasst. Sie hat das Ziel, Erkenntnisse und wissenschaftlich...
Desk Research
Desk Research ist eine Methode der Marktforschung, bei der Informationen, Daten und Literatur aus vorhandenen Quellen analysiert werden. Dies ermöglicht es, umfassende Einblicke in spezifische Themenbereiche im Hinblick auf Kapitalmärkte...