Lissabon-Strategie Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Lissabon-Strategie für Deutschland.
![Lissabon-Strategie Definition](/images/headers/eulerpool-encyclopedia.webp)
Tee elämäsi parhaat sijoitukset
Alkaen 2 euroa Die Lissabon-Strategie, auch bekannt als Lissabon-Agenda, ist ein wirtschaftspolitischer Rahmen, der von den Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) entwickelt wurde, um das Wirtschaftswachstum, die Wettbewerbsfähigkeit und die soziale Kohäsion in der EU zu fördern.
Die Strategie wurde erstmals im März 2000 auf dem Europäischen Rat in Lissabon vorgestellt und sollte die EU zur "wettbewerbsfähigsten und dynamischsten wissensbasierten Wirtschaft der Welt" machen. Zentrale Ziele der Lissabon-Strategie waren die Förderung von Innovationen, die Schaffung von hochwertigen Arbeitsplätzen, die Förderung von Bildung und lebenslangem Lernen, die Verbesserung des sozialen Zusammenhalts und die nachhaltige Entwicklung. Die Strategie basierte auf drei Säulen: der wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Dimension. Im Rahmen der Lissabon-Strategie haben die EU-Mitgliedstaaten Reformen in Bereichen wie Bildung, Forschung und Entwicklung, öffentliche Infrastruktur und Arbeitsmärkte umgesetzt. Ziel war es, die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und ein nachhaltiges Wachstum zu schaffen. Die Lissabon-Strategie wurde im Laufe der Zeit angepasst und weiterentwickelt. Im Jahr 2005 wurde die Strategie in die sogenannte Lissabon-Strategie 2010 überführt, um die Umsetzung der Ziele bis 2010 zu gewährleisten. Später, im Jahr 2010, wurde die Strategie durch die Europa 2020-Strategie abgelöst, die eine neue Vision für ein intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum in Europa darstellte. Die Lissabon-Strategie hatte einen signifikanten Einfluss auf die Wirtschaftspolitik in Europa. Sie betonte die Bedeutung von Innovation, Forschung und Entwicklung sowie die Notwendigkeit struktureller Reformen, um Europas Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und ein nachhaltiges Wachstum zu ermöglichen. Obwohl die Strategie nicht alle ihre Ziele erreicht hat, hat sie dennoch zu positiven Veränderungen und Fortschritten in verschiedenen Bereichen geführt. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, finden Sie detaillierte Informationen zur Lissabon-Strategie sowie zu anderen wichtigen wirtschaftspolitischen Rahmenwerken. Unsere umfassende Glossardatenbank bietet Investoren im Kapitalmarkt eine verlässliche Quelle für präzise Definitionen und tiefgreifende Erklärungen von Fachbegriffen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, Ihr Wissen zu erweitern und Ihre Investmententscheidungen mit fundierten Informationen zu unterstützen. Entdecken Sie die Eulerpool-Glossardatenbank noch heute und navigieren Sie sicher durch den komplexen Kapitalmarkt.Armutsgrenze
Die Armutsgrenze ist eine sozioökonomische Messgröße, die den Abschnitt in der Volkswirtschaft anzeigt, in dem Menschen mit einer prekären ökonomischen Lage leben. Dies ist der Bereich der finanziellen Unsicherheit und...
Erwerbskonzept
Erwerbskonzept definiert ein Konzept oder einen Ansatz zur Kapitalbeschaffung, Investition oder Beteiligung an einer bestimmten Anlageklasse oder Wertpapiergruppe. Es wird von privaten Anlegern, institutionellen Investoren und Unternehmen angewendet, um eine...
Verlosung
Die Verlosung ist ein Verfahren, bei dem Preise oder Gewinne nach dem Zufallsprinzip unter einer Gruppe von Teilnehmern verteilt werden. Dieses Verfahren wird in verschiedenen Bereichen angewendet, darunter auch im...
Chicagoer Börsen
Die Chicagoer Börsen sind eine Gruppe von Börsen in Chicago, Illinois, USA, die zusammen eine bedeutende Rolle im globalen Finanzmarkt spielen. Diese Börsen sind für ihre umfangreiche Palette an Finanzinstrumenten...
Struktur
Die Struktur bezieht sich in den Kapitalmärkten auf die besondere Verbindung und Anordnung der verschiedenen Elemente eines Finanzinstruments, wie beispielsweise Aktien, Anleihen oder Krediten. Diese Struktur bestimmt die rechtlichen, finanziellen...
Rötung
Rötung ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere des Aktienhandels. Es bezieht sich auf eine negative Preisschwankung oder einen Verlust in einem bestimmten Wertpapier. Wenn der Wert eines...
Markenzeichen
Markenzeichen sind wichtige Instrumente in der Unternehmenskommunikation und spielen eine entscheidende Rolle bei der Schaffung einer starken Markenidentität. Ein Markenzeichen bezieht sich auf ein spezifisches Zeichen, Symbol, Logo, Wort, Klang...
Neue Ökonomie
Title: Die Neue Ökonomie: Definition und Bedeutung in der Finanzwelt Einleitung: Die Neue Ökonomie, auch bekannt als New Economy, ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine Ära des...
Beteiligungs-Management-Gesellschaft Berlin mbH (BMGB)
Die Beteiligungs-Management-Gesellschaft Berlin mbH (BMGB) ist ein angesehener Investmentmanager und eine Kapitalgesellschaft mit Sitz in Berlin, Deutschland. Das Unternehmen hat sich auf das Management von Beteiligungen spezialisiert und bietet eine...
Budgetkreislauf
Der Begriff "Budgetkreislauf" bezieht sich auf den Prozess der Planung, Kontrolle und Ausführung des Finanzhaushalts eines Unternehmens, einer Regierung oder einer Organisation. Der Budgetkreislauf besteht aus verschiedenen Phasen, die es...