Laspeyres-Index Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Laspeyres-Index für Deutschland.

Tee elämäsi parhaat sijoitukset
Der Laspeyres-Index ist ein Preisindex, der es Anlegern ermöglicht, Veränderungen in den Preisen von Warenkörben über einen bestimmten Zeitraum hinweg zu verfolgen.
Benannt nach dem belgischen Statistiker Étienne Laspeyres, wird dieser Index oft verwendet, um die Inflation oder Deflation in einer bestimmten Volkswirtschaft zu messen. Der Laspeyres-Index basiert auf der Idee, dass sich die Gewichtung der verschiedenen Waren innerhalb eines Warenkorbs im Laufe der Zeit nicht ändert. Das bedeutet, dass Produkte mit höheren Preisen auch ein höheres Gewicht im Index haben. Dieser Ansatz ermöglicht es Anlegern, präzise Informationen über Preisänderungen zu erhalten und Trends in Bezug auf bestimmte Waren oder Branchen zu identifizieren. Um den Laspeyres-Index zu berechnen, werden Daten über die Preise und die Menge der Waren im Warenkorb zu zwei verschiedenen Zeitpunkten benötigt. Die Preisveränderungen wird dann durch den Quotienten der aktuellen und früheren Preise ausgedrückt. Dieser Quotient wird mit dem jeweiligen Gewicht multipliziert und anschließend summiert, um den Indexwert zu erhalten. Der Laspeyres-Index bietet eine zuverlässige Methode, um Veränderungen in den Preisen von Waren und Dienstleistungen zu analysieren und zu vergleichen. Anleger können diesen Index nutzen, um die Inflation oder Deflation in bestimmten Wirtschaftssektoren zu überwachen und daraus Schlussfolgerungen für ihre Anlagestrategie zu ziehen. Auf Eulerpool.com finden Sie detaillierte Informationen über den Laspeyres-Index sowie aktuelle Daten zu Preisen und Gewichtungen verschiedener Warenkörbe. Unser Glossar ist darauf ausgelegt, Anlegern den Zugang zu präzisen und verständlichen Informationen über Finanzbegriffe zu erleichtern. Ganz gleich, ob Sie professionelle Anleger, Händler oder Fund Manager sind, unser Glossar bietet Ihnen das umfangreichste und detaillierteste Nachschlagewerk für die Kapitalmärkte. Lassen Sie uns Ihnen helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen und Chancen auf den Märkten optimal zu nutzen.Existenzgründungsförderung
Existenzgründungsförderung ist ein Begriff, der sich auf staatliche Programme und Unterstützungsmaßnahmen bezieht, die die Gründung und Entwicklung neuer Unternehmen fördern. In Deutschland liegt ein besonderer Fokus auf der Förderung von...
Produktionswert
Der Produktionswert ist eine essenzielle Kennzahl für Anleger in den Kapitalmärkten, insbesondere für solche, die in Aktien, Anleihen, Geldmärkten oder Kryptowährungen investieren. Dieser Begriff bezieht sich auf den Wert der...
Allsatz
Allsatz ist ein wichtiges Konzept in der Finanzwelt, insbesondere im Kontext der Kreditvergabe. Es bezieht sich auf den höchsten Betrag, den ein Kreditinstitut einem Kreditnehmer bereitstellen kann, basierend auf der...
elektronischer Bundesanzeiger
Definition: Der "elektronische Bundesanzeiger" ist eine bedeutende deutsche Plattform für rechtliche und wirtschaftliche Veröffentlichungen von Unternehmen und Behörden. Als offizielles Publikationsorgan fungiert der elektronische Bundesanzeiger als zentrale Informationsquelle für Wirtschaftsakteure...
Gattungsbezeichnung
Gattungsbezeichnung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die allgemeine Klassifizierung oder Bezeichnung eines Finanzinstruments oder einer bestimmten Anlagekategorie zu beschreiben. Der Begriff "Gattungsbezeichnung" findet häufig Anwendung...
fiskalische Äquivalenz
Fiskalische Äquivalenz ist ein Konzept, das in den Kapitalmärkten angewandt wird, um die Wirkung verschiedener Finanzierungsstrukturen auf das Unternehmensergebnis zu analysieren. Es bezieht sich auf die Idee, dass die Finanzierung...
gewerbliche Schutzrechte
"Gewerbliche Schutzrechte" ist ein juristischer Begriff, der sich auf verschiedene Rechte an geistigem Eigentum bezieht, einschließlich Patente, Marken und Designs. Diese Schutzrechte gewähren dem Inhaber das ausschließliche Recht, bestimmte Erfindungen,...
Markenrecall
Markenrecall bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Unternehmen eine Rückrufaktion für ein bestimmtes Produkt oder eine Produktlinie durchführt, um mögliche Gefahren oder Qualitätsmängel zu beseitigen. Dieser Begriff wird...
nachfrageinduzierte Inflation
Titel: Nachfrageinduzierte Inflation - Definition und Auswirkungen auf die Kapitalmärkte Einleitung: Nachfrageinduzierte Inflation bezieht sich auf eine Form der Preissteigerung, die auf eine erhöhte Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen zurückzuführen ist. Dieser...
Absolute Dominanz
Absolute Dominanz ist eine Theorie der Finanzmärkte, die sich auf die Vorherrschaft eines bestimmten Vermögenswerts oder einer bestimmten Anlageklasse in einem bestimmten Marktumfeld bezieht. Sie beschreibt den Zustand, in dem...