Judikative Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Judikative für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Judikative bezeichnet einen der drei Gewalten des Staates und ist für die Rechtsprechung zuständig.
In Deutschland ist sie als unabhängige Instanz dafür verantwortlich, Rechtsstreitigkeiten fair und gerecht zu entscheiden. Die Judikative übt somit eine wichtige Kontrollfunktion aus, um die Einhaltung der Gesetze und die Wahrung der Grundrechte der Bürgerinnen und Bürger sicherzustellen. Das deutsche Rechtssystem basiert auf dem Grundsatz der Gewaltenteilung, wodurch die legislative, exekutive und judikative Gewalt voneinander unabhängig sind. Die Judikative ist dabei verantwortlich für die Auslegung von rechtlichen Vorschriften und die Urteilsfindung in konkreten Fällen. Die Gerichte sind die wesentlichen Bestandteile der Judikative. Das System der Gerichtsbarkeit gliedert sich in drei Instanzen: die Amtsgerichte bzw. Landgerichte als Gerichte erster Instanz, die Oberlandesgerichte als Gerichte zweiter Instanz und den Bundesgerichtshof (BGH) als das höchste deutsche Gericht. Der BGH hat die Aufgabe, Rechtsfragen bundesweit einheitlich auszulegen und somit die Rechtssicherheit zu gewährleisten. Ein Kernprinzip der Judikative ist es, dass Gerichte unabhängig von politischen Einflüssen agieren. Dies bedeutet, dass Richterinnen und Richter bei der Rechtsprechung weder Weisungen von Regierungsorganen noch von anderen staatlichen Institutionen oder Privatpersonen folgen dürfen. Diese Unabhängigkeit ist essentiell, um ein faires und objektives Rechtssystem zu gewährleisten. Die Aufgaben der Judikative umfassen neben der Urteilsfindung auch die Überprüfung der Rechtmäßigkeit von behördlichen Entscheidungen, die Auslegung von Gesetzen sowie die Entwicklung von Rechtsprechungsprinzipien. Es liegt in der Verantwortung der Judikative, eine einheitliche Rechtsprechung sicherzustellen und somit das Prinzip der Rechtsgleichheit zu gewährleisten. Insgesamt spielt die Judikative eine entscheidende Rolle für das Funktionieren des Rechtsstaats. Durch ihre Unabhängigkeit und ihre Fähigkeit, fair und gerecht zu urteilen, trägt sie zur Stabilität des Finanzmarktes bei und schafft Vertrauen bei Investoren und Unternehmen. Indem sie Rechtssicherheit gewährleistet, trägt die Judikative maßgeblich zur Attraktivität des deutschen Kapitalmarktes bei. Auf Eulerpool.com finden Sie in unserem Glossar weitere Begriffserklärungen und Fachbegriffe rund um das Thema Kapitalmärkte, inklusive Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen. Unser umfangreiches Lexikon bietet Ihnen ein nützliches Nachschlagewerk für Ihre finanziellen Entscheidungen und unterstützt Sie dabei, die komplexen Zusammenhänge des Kapitalmarktes besser zu verstehen.Kontoabrechnung
Die Kontoabrechnung, auch bekannt als Kontostandsermittlung, ist ein fundamental wichtiges Dokument im Bereich der Kapitalmärkte. Sie stellt eine detaillierte Zusammenfassung aller Transaktionen und Ereignisse dar, die während eines bestimmten Abrechnungszeitraums...
Quellprogramm
Quellprogramm - Definition und Bedeutung im Finanzwesen Ein Quellprogramm ist eine zentrale Komponente der Softwareentwicklung, insbesondere im Bereich der Finanztechnologie (FinTech) und des Programmierens für Kapitalmärkte. Es handelt sich um den...
Chaos-Theorie
Die Chaos-Theorie ist ein zentraler Begriff in der Finanzanalyse, der aufzeigt, wie scheinbar zufällige Ereignisse und unvorhersehbare Faktoren in den Kapitalmärkten ablaufen können. Diese Theorie basiert auf der Annahme, dass...
Zweigstellensteuer
Definitions in the English language: Zweigstellensteuer (also known as branch profits tax) refers to a tax levied on the profits generated by foreign branches or subsidiaries of a company. In Germany,...
Bestellung
Bestellung ist ein Begriff, der sich auf den Vorgang des Kaufs oder Verkaufs von Wertpapieren bezieht. In der Welt der Kapitalmärkte bezeichnet Bestellung einen Auftrag, den ein Investor an seinen...
EG-Richtlinien
EG-Richtlinien sind eine Reihe von Rechtsvorschriften und Richtlinien, die von der Europäischen Gemeinschaft (EG), jetzt Europäische Union (EU), eingeführt wurden, um die Regulierung und Harmonisierung verschiedener Aspekte des europäischen Kapitalmarkts...
Gesundheitsfonds
Definition: Der Gesundheitsfonds ist ein zentraler Bestandteil des deutschen Gesundheitssystems, der im Jahr 2009 eingeführt wurde. Als Teil der umfassenden Reform des deutschen Gesundheitswesens zielt der Gesundheitsfonds darauf ab, eine gerechte...
Percentage of Completion Method
Die Percentage-of-Completion-Methode ist eine Bilanzierungsmethode, die in der Buchhaltung angewandt wird, um den Grad der Fertigstellung eines langfristigen Projekts zu ermitteln. Diese Methode ist insbesondere in der Baubranche und anderen...
Widerstand gegen die Staatsgewalt
Widerstand gegen die Staatsgewalt ist ein juristischer Begriff, der sich auf Handlungen oder Akte des Protests bezieht, die gegen die Autorität oder die Amtsinhaber des Staates gerichtet sind. Der Begriff...
Freimengen
Freimengen sind ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit der Besteuerung von Wertpapiergeschäften. Es bezieht sich auf den steuerfreien Betrag, den ein Anleger bei Transaktionen...