International Bank Account Number Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff International Bank Account Number für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Internationale Bankkontonummer (IBAN) ist eine standardisierte, international anerkannte Darstellung einer Bankkontonummer.
Sie dient der eindeutigen Identifizierung von Bankkonten und wird weltweit verwendet, um eine effiziente Abwicklung von grenzüberschreitenden Zahlungen zu gewährleisten. Die IBAN besteht aus einer Länderkennung, einer Prüfziffer, einer Bankleitzahl und einer Kontonummer. Diese Komponenten werden entsprechend den internationalen Standards festgelegt, um sicherzustellen, dass die IBAN korrekt aufgebaut ist und reibungslose Zahlungen ermöglicht. Die Länderkennung am Anfang der IBAN gibt an, in welchem Land das Bankkonto registriert ist. Zum Beispiel steht "DE" für Deutschland. Die Prüfziffer stellt sicher, dass die IBAN valide ist und keine Fehler bei der Eingabe aufweist. Sie wird anhand eines mathematischen Algorithmus berechnet und überprüft. Die Bankleitzahl identifiziert die Bank, bei der das Konto geführt wird. Sie wird von den nationalen Zahlungsverkehrssystemen vergeben und fungiert als eindeutige Kennung für die Bank. Die Kontonummer ist die individuelle Nummer, die das Bankkonto identifiziert. Sie wird von der jeweiligen Bank vergeben und kann je nach Land unterschiedlich viele Stellen umfassen. Die Verwendung der IBAN hat mehrere Vorteile. Durch die standardisierte Darstellung wird die manuelle Verarbeitung von Bankkontonummern vereinfacht, was Fehler bei der Überweisung reduziert. Zudem ermöglicht die IBAN eine eindeutige Identifizierung von Bankkonten auf internationaler Ebene, was die Effizienz von grenzüberschreitenden Zahlungen steigert. Internationale Banken und Finanzinstitute sind dazu verpflichtet, die IBAN bei Überweisungen und Zahlungsanweisungen zu verwenden. Daher ist die Kenntnis und korrekte Verwendung der IBAN für Investoren im Kapitalmarkt unerlässlich, insbesondere für internationale Transaktionen. Bei Eulerpool.com bieten wir umfassende Informationen und Ressourcen für Investoren, einschließlich eines umfangreichen Glossars, das Begriffe wie die Internationale Bankkontonummer (IBAN) erklärt. Unser Ziel ist es, Investoren dabei zu unterstützen, ihr Wissen zu erweitern und fundierte Entscheidungen auf den Kapitalmärkten zu treffen.partielle Konsumfunktion
Die "partielle Konsumfunktion" ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre, der auf die Beziehung zwischen dem Konsum und dem verfügbaren Einkommen verweist. Diese Funktion beschreibt, wie sich der Konsum in Abhängigkeit...
Erschwerniszulage
"Erschwerniszulage" ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht, der eine Zusatzvergütung für erschwerte Arbeitsbedingungen beschreibt. Sie wird Arbeitnehmern gewährt, die in bestimmten Berufen tätig sind, welche besondere Belastungen mit sich...
individuelle Abschreibung
Die individuelle Abschreibung ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die steuerliche Behandlung von Vermögenswerten, die über einen bestimmten Zeitraum hinweg abgeschrieben werden. Dieser Zeitraum...
Prudential Filter
Prudential Filter (Prudentieller Filter) Der Prudential Filter bezieht sich auf eine kritische Maßnahme, die von Finanzinstituten und Aufsichtsbehörden eingesetzt wird, um die Risiken von Kapitalanlagen zu steuern und potenzielle Verluste im...
Qualitätsregelung
Qualitätsregelung ist ein wichtiger Begriff in den Kapitalmärkten, der sich auf die Strategien und Verfahren bezieht, mit denen die Qualität von Anlagen bewertet und geregelt wird. Diese Regelungen werden von...
Intermediavergleich
Intermediavergleich bezieht sich auf die Analyse und Vergleichsmethode, die verwendet wird, um die Performance von Intermediären auf den Kapitalmärkten zu bewerten. Bei dieser Methode werden verschiedene Finanzintermediäre wie Banken, Investmentfonds,...
Forderungsdeckung
Forderungsdeckung, auch als Sicherheitenbesicherung bezeichnet, ist ein wichtiger Begriff im Zusammenhang mit Kapitalmärkten und bezeichnet den Prozess, bei dem Vermögenswerte zur Absicherung von Forderungen verwendet werden. Insbesondere bei der Kreditvergabe...
negatives Schuldanerkenntnis
Negatives Schuldanerkenntnis bezeichnet eine rechtliche Vereinbarung, bei der ein Schuldner die Schulden anerkennt, jedoch gleichzeitig einräumt, dass er nicht in der Lage ist, diese zu begleichen. Diese Vereinbarung wird häufig...
Abschlussprüferaufsichtskommission (APAK)
Die Abschlussprüferaufsichtskommission (APAK) ist eine unabhängige Behörde, die in Deutschland für die Aufsicht und Regulierung der Abschlussprüfer zuständig ist. Sie wurde im Jahr 2005 gegründet und ist dem Bundesministerium für...
Äquivalenzziffernrechnung
Äquivalenzziffernrechnung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird, insbesondere beim Vergleich verschiedener Anlageinstrumente wie Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Sie ist eine fortschrittliche quantitativ-mathematische Methode zur...