Hinzurechnungsbetrag Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Hinzurechnungsbetrag für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Der Hinzurechnungsbetrag ist ein Begriff, der im deutschen Steuerrecht im Zusammenhang mit der Besteuerung von Unternehmen von besonderer Bedeutung ist.
Er bezieht sich auf bestimmte Einkünfte, die bei der Berechnung der Steuerpflicht eines Unternehmens hinzugerechnet werden müssen. Gemäß § 10 des deutschen Außensteuergesetzes (AStG) können Gewinne von ausländischen Gesellschaften, an denen inländische Anteilseigner beteiligt sind, unter bestimmten Voraussetzungen einem Hinzurechnungsbetrag unterliegen. Das Ziel dieser Regelung besteht darin, Steuervermeidungsstrategien zu verhindern, bei denen Gewinne in Niedrigsteuerländern realisiert und somit der steuerlichen Belastung in Deutschland entzogen werden. Der Hinzurechnungsbetrag wird auf Grundlage der passiven Einkünfte der ausländischen Gesellschaft berechnet. Dazu gehören beispielsweise Zinsen, Lizenzgebühren oder Mieten. Die Höhe des Hinzurechnungsbetrags wird nach dem Verhältnis der in Deutschland steuerpflichtigen Anteilseigner zu den Gesellschaftern insgesamt bestimmt. Eine weitere wichtige Voraussetzung für die Anwendung des Hinzurechnungsbetrags ist, dass die ausländische Gesellschaft in einem Staat ansässig ist, mit dem Deutschland kein Doppelbesteuerungsabkommen geschlossen hat. Dadurch soll vermieden werden, dass Unternehmen ihre Gewinne in Ländern mit geringen oder keinen Steuersätzen realisieren und so ihre Steuerlast erheblich reduzieren. Die Berechnung und Anwendung des Hinzurechnungsbetrags ist ein komplexes Thema, das eine sorgfältige Prüfung der steuerlichen Voraussetzungen erfordert. Es ist ratsam, sich bei steuerlichen Fragen an einen Fachexperten oder Steuerberater zu wenden, um sicherzustellen, dass die steuerlichen Verpflichtungen korrekt erfüllt werden. Eulerpool.com bietet umfangreiche Informationen und Ressourcen für Investoren in den Kapitalmärkten. Das Glossar auf der Website enthält eine Vielzahl von Fachbegriffen und Definitionen, darunter auch den Hinzurechnungsbetrag. Diese umfassende Wissensbasis ermöglicht es Investoren, ihr Verständnis für steuerliche Aspekte in Bezug auf ihre Investitionen zu erweitern und fundierte Entscheidungen zu treffen. Mit dem hochwertigen Inhalt auf Eulerpool.com können Investoren sicher sein, dass sie auf verlässliche und präzise Informationen zugreifen, die ihnen helfen, ihre Kenntnisse in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen zu erweitern. Egal, ob es um Grundlagen oder fortgeschrittene Konzepte geht, Eulerpool.com bietet eine vertrauenswürdige Plattform für Investoren, auf der sie ihr Fachwissen vertiefen und ihre Investmentstrategien optimieren können.Personalleasinggebühren
Die "Personalleasinggebühren" bezeichnen die Kosten, die im Zusammenhang mit der Vermittlung von Arbeitskräften durch ein Personalleasingunternehmen anfallen. Es handelt sich um eine Dienstleistung, bei der Unternehmen vorübergehend Personal von einem...
EU-Preisverordnung
In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich die "EU-Preisverordnung" auf die Verordnung (EU) Nr. 600/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. Mai 2014 über Märkte für Finanzinstrumente und...
Portfolio-Matrix
Die Portfolio-Matrix ist ein leistungsstarkes Instrument zur Bewertung und Analyse von Aktienportfolios, das Investoren dabei unterstützt, ihre Anlagestrategien zu optimieren und fundierte Entscheidungen auf dem Kapitalmarkt zu treffen. Diese Matrix...
Endbenutzer
Endbenutzer (auch als Nutzer oder User bezeichnet) bezieht sich auf eine Person oder eine Organisation, die ein bestimmtes Produkt oder eine bestimmte Dienstleistung tatsächlich verwendet. In Bezug auf den Kapitalmarkt...
Scalping
Scalping beschreibt eine Trading-Strategie, die darauf abzielt, kurzfristige Gewinne durch das Eingehen und Schließen von Positionen innerhalb von Sekunden oder Minuten zu erzielen. Ein Scalper nutzt in der Regel kurzfristige...
Implementierung
Die Implementierung ist ein entscheidender Schritt bei der Umsetzung einer Anlagestrategie oder eines Handelsalgorithmus. Sie bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Anleger oder ein Finanzinstitut Maßnahmen ergreift, um...
Fernunterricht
Fernunterricht ist ein Bildungskonzept, das es Lernenden ermöglicht, ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in einem spezifischen Fachbereich oder Thema aus der Ferne zu erwerben. Es ist eine innovative Methode des Lernens,...
Corporate Volunteering
Unternehmensfreiwilligenarbeit ist eine strategische Initiative, bei der Unternehmen ihre Mitarbeiter ermutigen und unterstützen, ihre Zeit und Fähigkeiten für gemeinnützige Zwecke einzusetzen. Dieser Ansatz zielt darauf ab, eine positive Wirkung auf...
Gründerzentren
Gründerzentren sind spezielle Institutionen oder Einrichtungen, die sich auf die Förderung und Unterstützung von Start-ups und Gründerinnen und Gründern spezialisiert haben. Diese Zentren bieten sowohl physische Arbeitsplätze als auch umfangreiche...
Londoner Schuldenabkommen
Definition: Das Londoner Schuldenabkommen, auch bekannt als Londoner Vertrag über die Schulden des Deutschen Reiches, wurde am 27. Februar 1953 unterzeichnet und bildete die Grundlage für die Schuldentilgung und den...