Handelsplatz Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Handelsplatz für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Der Handelsplatz, auch bekannt als Börsenplatz, beschreibt einen Ort, an dem Finanzinstrumente wie Aktien, Anleihen und Derivate gehandelt werden können.
In der Regel handelt es sich um eine organisierte elektronische Handelsplattform, auf der Käufer und Verkäufer zusammenkommen, um Transaktionen abzuschließen. In Deutschland gibt es mehrere Handelsplätze, darunter die Frankfurter Wertpapierbörse, die Börse Stuttgart und die Börse Berlin. Jeder Handelsplatz hat seine eigenen Regeln und Vorschriften, die von der zuständigen Regulierungsbehörde festgelegt sind. Die Frankfurter Wertpapierbörse ist die größte und bekannteste Börse Deutschlands und gehört zu den größten Börsen Europas. Auf dem Handelsplatz werden hauptsächlich Aktien, Anleihen und Fonds gehandelt. Die Handelszeiten der Börse sind von 9:00 Uhr bis 17:30 Uhr. Ein weiterer wichtiger Handelsplatz in Deutschland ist die Börse Stuttgart. Im Vergleich zur Frankfurter Wertpapierbörse ist die Börse Stuttgart eher auf den Handel mit strukturierten Produkten wie Zertifikaten und Optionsscheinen ausgerichtet. Die Handelszeiten sind von 8:00 Uhr bis 22:00 Uhr. Im Zuge der Digitalisierung gibt es mittlerweile auch Online-Handelsplattformen, die es Anlegern ermöglichen, bequem von zu Hause aus zu handeln, ohne einen physischen Ort aufsuchen zu müssen. Hierbei ist jedoch Vorsicht geboten, da es sich oft um nicht regulierte Plattformen handelt. Insgesamt spielt der Handelsplatz eine wichtige Rolle für Investoren, da er einen zentralen Ort bietet, an dem sie Finanzinstrumente kaufen und verkaufen können. Die Wahl des Handelsplatzes kann jedoch einen erheblichen Einfluss auf die Kosten und die Effizienz der Transaktionen haben, weshalb es wichtig ist, sorgfältig zu prüfen, welche Handelsplätze für die eigenen Anlageziele am besten geeignet sind.Bewertungsrichtlinien
Bewertungsrichtlinien sind ein entscheidendes Instrument für Investoren in den Kapitalmärkten. Sie legen die Methoden und Kriterien fest, nach denen die Bewertung von Vermögenswerten im Rahmen von Anlageentscheidungen erfolgt. Diese Richtlinien...
Spedition
Definition von "Spedition": Eine Spedition ist ein Unternehmen, das sich auf die Organisation und Durchführung von Transportdienstleistungen spezialisiert hat. Im Bereich des Kapitalmarktes bezieht sich der Begriff "Spedition" meist auf Firmen,...
bilateraler Handel
"Bilateraler Handel" beschreibt eine Art von Transaktion oder Handel, bei dem zwei Parteien direkt miteinander interagieren. Dieser Begriff wird häufig im Zusammenhang mit Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Krediten sowie im...
Vertrag von Nizza
Der Vertrag von Nizza, auch bekannt als "Vertrag zur Änderung des Vertrags über die Europäische Union, der Verträge zur Gründung der Europäischen Gemeinschaften und einiger damit zusammenhängender Rechtsakte", wurde am...
Verbandstarifvertrag
Verbandstarifvertrag: Eine umfassende Erklärung dieses Begriffs in professionellem, exzellentem Deutsch, das idiomatisch ist und korrekte Fachbegriffe verwendet, umfasst mindestens 250 Wörter und ist SEO-optimiert. Der Verbandstarifvertrag ist ein wichtiger Begriff im...
Effektenarbitrage
Effektenarbitrage ist eine Form des Arbitragehandels, bei dem Trader die Preisunterschiede zwischen verschiedenen Effekten oder Wertpapieren ausnutzen, um Gewinne zu erzielen. Typischerweise handelt es sich dabei um den Kauf und...
Fertigpackung
Fertigpackung: Definition und Erklärung Eine Fertigpackung bezieht sich im Finanzwesen auf eine spezifische Art von Wertpapier, das für den Verkauf am Kapitalmarkt vorbereitet und verfügbar gemacht wurde. Es handelt sich um...
Postumwandlungsgesetz (PostUmwG)
Das Postumwandlungsgesetz (PostUmwG) ist ein wichtiges Gesetz in Deutschland, das die rechtlichen Aspekte und Verfahren für die Umwandlung von börsennotierten Postunternehmen regelt. Es wurde erstmals im Jahr 1994 verabschiedet und...
Ausschließung
Ausschließung - Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Die Ausschließung ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten häufig verwendet wird und sich auf einen spezifischen Vorgang bezieht, bei dem Investoren von...
Industriekredit
Industriekredit ist ein Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist und speziell auf den Bereich der Unternehmensfinanzierung abzielt. Dieser Kredittyp wird von Banken oder anderen Finanzinstituten an Industrieunternehmen vergeben,...