Grundsätze ordnungsmäßiger Konzernrechnungslegung (GoK) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Grundsätze ordnungsmäßiger Konzernrechnungslegung (GoK) für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Grundsätze ordnungsmäßiger Konzernrechnungslegung (GoK) ist ein Begriff, der sich auf die allgemein anerkannten Prinzipien und Standards der Rechnungslegung für Konzernunternehmen bezieht.
Diese Standards wurden entwickelt, um die Konsistenz, Vergleichbarkeit und Transparenz der finanziellen Informationen innerhalb eines Konzerns sicherzustellen. Das Ziel dieser Prinzipien ist es, den Anlegern, Analysten, Gläubigern und anderen Interessengruppen genaue und zuverlässige Informationen über die finanzielle Lage eines Konzerns zu liefern. Die GoK umfassen eine Reihe von Richtlinien, die von nationalen und internationalen Standardsetzern entwickelt wurden. In Deutschland basieren die Grundsätze ordnungsmäßiger Konzernrechnungslegung auf dem Handelsgesetzbuch (HGB) und den International Financial Reporting Standards (IFRS). Sie bilden die Grundlage für die Erstellung von Konzernabschlüssen, die den Aktionären und anderen Interessengruppen eines Unternehmens präsentiert werden. Zu den wichtigsten Prinzipien der GoK gehören die Vollständigkeit, Richtigkeit, Klarheit und Wahrhaftigkeit der finanziellen Informationen. Konzernunternehmen sind verpflichtet, alle relevanten finanziellen Daten in ihren Abschlüssen zu erfassen und diese in Übereinstimmung mit den GoK zu präsentieren. Darüber hinaus müssen sie sicherstellen, dass ihre Abschlüsse klar und verständlich sind und einen genauen Einblick in die finanzielle Lage des Konzerns bieten. Die Einhaltung der Grundsätze ordnungsmäßiger Konzernrechnungslegung ist von entscheidender Bedeutung für die Bewertung und Analyse eines Unternehmens durch Investoren und Analysten. Durch die Verwendung einheitlicher Standards können Anleger die finanziellen Informationen verschiedener Unternehmen vergleichen und fundierte Anlageentscheidungen treffen. Darüber hinaus erleichtert die Einhaltung der GoK die Transparenz und Corporate Governance innerhalb eines Konzerns, wodurch das Vertrauen der Investoren gestärkt wird. Insgesamt spielen die Grundsätze ordnungsmäßiger Konzernrechnungslegung eine zentrale Rolle bei der Gewährleistung der Integrität und Verlässlichkeit der finanziellen Berichterstattung in der Welt der Kapitalmärkte. Sie dienen als Leitfaden für Konzernunternehmen bei der Erstellung ihrer Abschlüsse und gewährleisten, dass diese den höchsten Standards der Rechnungslegung entsprechen. Durch die Bereitstellung von genauen und verlässlichen Informationen unterstützen die GoK Investoren bei ihren Entscheidungen und tragen zu einem effizienten und transparenten Kapitalmarkt bei.buchtechnische Kostenauflösung
Die „buchtechnische Kostenauflösung“ bezieht sich auf einen spezifischen Vorgang in der Bewertung von Finanzinstrumenten und deren Buchhaltung. In der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere im Bereich der Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte...
Entscheidungsparameter
Entscheidungsparameter ist ein entscheidender Begriff in der Finanzwelt, der bei der Bewertung und Analyse von Investitionsmöglichkeiten eine wichtige Rolle spielt. Dieser Ausdruck bezieht sich auf die verschiedenen Faktoren und Kriterien,...
Finanztransaktion
Eine Finanztransaktion bezeichnet den transfer von Geld oder Wertpapieren zwischen verschiedenen Parteien. Hierbei kann es sich sowohl um den Kauf oder Verkauf von Aktien, Anleihen und anderen Finanzinstrumenten als auch...
internationales Projektmanagement
Internationales Projektmanagement ist eine Disziplin im Bereich des Projektmanagements, die sich mit der Planung, Durchführung und Überwachung von Projekten auf globaler Ebene befasst. Es bezieht sich auf die Effizienz und...
Münchener Patentübereinkommen (MPÜ)
Das Münchener Patentübereinkommen (MPÜ) ist ein internationales Übereinkommen, das den Schutz geistigen Eigentums im Bereich der Patente regelt. Es wurde am 16. Dezember 1977 in München unterzeichnet und trat am...
Selbstbedienungsgroßhandel
Selbstbedienungsgroßhandel: Definition, Funktionen und Bedeutung im Finanzwesen Der Begriff "Selbstbedienungsgroßhandel" ist ein wichtiges Konzept im Finanzwesen, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. In diesem umfassenden Glossar für Investoren in den Bereichen Aktien,...
Londoner Club
Definition of "Londoner Club" in professional, excellent German: Der "Londoner Club" bezieht sich auf eine informelle Gruppe wohlhabender Privatpersonen, die in London ansässig sind und intensiv in den internationalen Kapitalmärkten investieren....
Überabschreibung
Definition: Eine "Überabschreibung" ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten verwendet wird, um einen besonderen Fall der Abschreibung zu beschreiben, bei dem der Wert eines Vermögenswerts auf null reduziert wird, obwohl...
Arbeitsgelegenheiten
Arbeitsgelegenheiten sind eine Art unterstützender Beschäftigung, die in Deutschland im Rahmen des SGB II (Sozialgesetzbuch Zweites Buch) eingeführt wurde. Diese Maßnahmen sollen Personen helfen, die Arbeitslosengeld II erhalten, sich wieder...
Swap
Ein Swap ist ein Finanzderivat, das es den Parteien ermöglicht, zukünftige Zahlungsströme auszutauschen. Es handelt sich dabei um einen Vertrag zwischen zwei Parteien, bei dem sie sich verpflichten, Zahlungen basierend...