Eulerpool Premium

Gehebelte Zertifikate Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gehebelte Zertifikate für Deutschland.

Gehebelte Zertifikate Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Gehebelte Zertifikate

Gehebelte Zertifikate sind Finanzprodukte, die Anlegern ermöglichen, mit einem relativ geringen Kapitaleinsatz große Positionen auf Finanzmärkten zu eröffnen.

Diese Zertifikate bieten eine Hebelwirkung, indem sie auf Kreditbasis gehandelt werden. Anleger müssen nur einen Bruchteil des Nominalwerts als Sicherheitsleistung hinterlegen und können den Restbetrag über einen Kredit finanzieren. Gehebelte Zertifikate sind in der Regel mit einem Hebel von 1:10 bis 1:100 erhältlich, je nach Emittent und Basiswert. Gehebelte Zertifikate sind insbesondere für Anleger interessant, die auf kurzfristige Marktbewegungen spekulieren möchten. Durch den Hebel können sie ihre Gewinne maximieren, allerdings birgt der Einsatz von gehebelten Zertifikaten auch ein höheres Risiko. Denn bei ungünstigen Marktbedingungen kann der Verlust genauso schnell und hoch ausfallen wie der Gewinn. Gehebelte Zertifikate gibt es in unterschiedlichen Ausprägungen, beispielsweise als Turbo-Zertifikate oder Mini-Futures. Turbo-Zertifikate werden mit einem festen Hebel ausgegeben und sind meist mit einem Knock-Out-Level versehen. Erreicht der Kurs des Basiswertes das Knock-Out-Level, wird das Zertifikat sofort wertlos. Mini-Futures hingegen sind länger laufende Zertifikate, bei denen der Hebel dynamisch an den Kursverlauf des Basiswertes angepasst wird. Gehebelte Zertifikate können in unterschiedlichen Basiswerten gehandelt werden, beispielsweise Aktien, Indizes, Währungen oder Rohstoffe. Dabei gilt: Je höher die Volatilität des Basiswertes, desto höher das Risiko und die mögliche Rendite. Insgesamt bieten gehebelte Zertifikate Anlegern eine interessante Möglichkeit, ihr Kapital effektiv einzusetzen und von kurzfristigen Marktbewegungen zu profitieren. Allerdings sollten Anleger die damit verbundenen Risiken stets im Blick behalten und nur mit einem angemessenen Risikomanagement handeln.
Lukijoiden suosikit Eulerpoolin pörssisanakirjassa

Speicher

Der Begriff "Speicher" bezieht sich im Kapitalmarkt auf ein Finanzinstrument, das zur Aufbewahrung und Verwaltung von Vermögenswerten verwendet wird. Es handelt sich um einen sicheren und effizienten Mechanismus, der es...

Kreditoptimierung

Kreditoptimierung ist ein Verfahren, das darauf abzielt, die Effizienz und Rentabilität von Kreditportfolios zu maximieren. Es bezieht sich auf die Anwendung spezifischer Strategien und Techniken, um das Ausfallrisiko zu minimieren...

Anzeigenrabatt

Anzeigenrabatt ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere in Bezug auf Werbung und Marketing von Finanzprodukten. In der Finanzwelt bezieht sich dieser Begriff auf einen Preisnachlass,...

Einstandszinssatz

Der Einstandszinssatz ist ein Begriff, der häufig in der Finanzwelt verwendet wird und insbesondere für Anleger auf den Kapitalmärkten von Bedeutung ist. Dieser Begriff bezieht sich auf den effektiven Zinssatz,...

Prozedurinvarianz

Prozedurinvarianz ist ein fachlicher Begriff in der Finanzwelt, der sich auf die Unabhängigkeit von Verfahrensweisen bezieht. Insbesondere im Kontext der Kapitalmärkte, wo Effizienz und Genauigkeit von größter Bedeutung sind, ist...

Lucas-Kritik

Die Lucas-Kritik ist ein ökonomisches Konzept, das von Robert Lucas, einem renommierten amerikanischen Ökonomen und Nobelpreisträger, entwickelt wurde. Diese Kritik betrifft insbesondere ökonometrische Modelle, die versuchen, das Verhalten von Wirtschaftssubjekten...

Übungsleiter-Freibetrag

Übungsleiter-Freibetrag: Definition, Bedeutung und Anwendung in der Kapitalmarktanlage Der Begriff "Übungsleiter-Freibetrag" bezieht sich auf eine Unterstützung für Personen, die neben ihrer Haupttätigkeit eine ehrenamtliche Trainertätigkeit ausüben. Insbesondere im Bereich der Kapitalmarktanlage...

Insolvenzverschleppung

Insolvenzverschleppung (a term commonly used in German law) beschreibt den rechtswidrigen und vorsätzlichen Akt einer juristischen oder natürlichen Person, die Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung eines Unternehmens zu verheimlichen oder zu verzögern....

analytische Arbeitsbewertung

Analytische Arbeitsbewertung bezieht sich auf ein Verfahren, das zur Bewertung von Arbeitsplätzen oder Stellen verwendet wird, um eine umfassende Analyse der Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Anforderungen einer bestimmten Position durchzuführen. Dieser...

NACE

NACE - das Klassifikationssystem für Wirtschaftszweige in Europa In der Welt der Kapitalmärkte ist es von entscheidender Bedeutung, über ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Aspekte des Finanzwesens zu verfügen. Eine solche...