Electronic Retailing Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Electronic Retailing für Deutschland.

Electronic Retailing Definition

Tee elämäsi parhaat sijoitukset
fair value · 20 million securities worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading business news

Alkaen 2 euroa

Electronic Retailing

Elektronischer Einzelhandel (Electronic Retailing) bezieht sich auf den Geschäftsprozess des Verkaufs von Waren und Dienstleistungen über das Internet oder andere elektronische Kanäle.

Dieser Vertriebsmodus hat in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen und bietet sowohl Verbrauchern als auch Unternehmen zahlreiche Vorteile. Der elektronische Einzelhandel ermöglicht es Unternehmen, ihre Produkte online anzubieten und somit ein breiteres Publikum zu erreichen. Durch den Verzicht auf physische Ladengeschäfte können Unternehmen ihre Betriebskosten senken und gleichzeitig rund um die Uhr verfügbar sein. Dies ermöglicht es Verbrauchern, Produkte bequem von zu Hause aus zu kaufen, was ihnen Zeit und Aufwand erspart. Im elektronischen Einzelhandel gibt es verschiedene Modelle, darunter Business-to-Consumer (B2C), Business-to-Business (B2B) und Consumer-to-Consumer (C2C). Im B2C-Modell bieten Unternehmen ihre Produkte direkt an Endverbraucher an. Dies kann über eine eigene E-Commerce-Website oder über Online-Marktplätze erfolgen. Beim B2B-Modell verkaufen Unternehmen ihre Produkte an andere Unternehmen, während im C2C-Modell Verbraucher ihre Produkte an andere Verbraucher verkaufen können, oft über Online-Kleinanzeigen oder Auktionsplattformen. Der elektronische Einzelhandel bietet auch Unternehmen die Möglichkeit, ihre Kunden besser zu verstehen und personalisierte Angebote zu erstellen. Durch die Verwendung von Datenanalyse und Kundenprofilen können Unternehmen das Kaufverhalten ihrer Kunden analysieren und ihnen maßgeschneiderte Produkte oder Rabatte anbieten. Diese personalisierten Angebote verbessern die Kundenzufriedenheit und erhöhen die Kundenbindung. Die Beliebtheit des elektronischen Einzelhandels wird teilweise durch technische Entwicklungen wie die Verbreitung von Smartphones und schnellem Internetzugang getrieben. Mobilgeräte haben den Zugang zum Online-Shopping weiter vereinfacht und ermöglichen es Verbrauchern, jederzeit und überall einzukaufen. Insgesamt bietet der elektronische Einzelhandel große Chancen und Herausforderungen für Unternehmen. Es ist wichtig, eine gut gestaltete und benutzerfreundliche E-Commerce-Plattform zu haben, um erfolgreich zu sein. Unternehmen müssen auch auf Sicherheitsaspekte und Datenschutzbestimmungen achten, um das Vertrauen der Verbraucher zu gewinnen. Als führende Plattform für Equity Research und Finanznachrichten veröffentlichen wir auf Eulerpool.com regelmäßig Artikel und Analysen zum elektronischen Einzelhandel. Wir bieten fundierte Informationen für Investoren, die die Auswirkungen des elektronischen Einzelhandels auf Unternehmen und Märkte verstehen möchten. Unsere umfassende Glossary/Lexikon ist eine wertvolle Ressource, um die Fachterminologie und Konzepte des elektronischen Einzelhandels zu verstehen und in der Kapitalmarktinvestition erfolgreich zu sein.
Lukijoiden suosikit Eulerpoolin pörssisanakirjassa

Haftung der Wohnungseigentümer

Die "Haftung der Wohnungseigentümer" bezieht sich auf die rechtliche Verantwortung der einzelnen Wohnungseigentümer in einer Eigentümergemeinschaft. In Deutschland ist diese Situation durch das Wohnungseigentumsgesetz (WEG) geregelt, welches die Beziehungen und...

Trennbanken

Trennbanken (Trennbankensystem or Separation Banking System) ist ein finanzwirtschaftliches Konzept, das darauf abzielt, das Risiko von Bankenkrisen zu minimieren, insbesondere im Hinblick auf die Kontamination von Kundeneinlagen durch Investitionen in...

Lebensmittelspezialitätengesetz (LSpG)

Das Lebensmittelspezialitätengesetz (LSpG) ist ein deutsches Gesetz, das die Definition, Regulierung und den Schutz von Lebensmittelspezialitäten in Deutschland festlegt. Es wurde erstmals im Jahr 2013 verabschiedet und seitdem mehrfach aktualisiert,...

Teilwertabschreibung

Teilwertabschreibung ist ein Begriff aus der Finanzbuchhaltung und bezieht sich auf den Wertverlust einer Vermögensposition, der aufgrund einer dauerhaften Wertminderung entstanden ist. Für Investoren im Kapitalmarkt, insbesondere bei Aktien, Anleihen...

amtliche Statistik

Amtliche Statistik bezeichnet die systematische Erfassung, Zusammenstellung, Analyse und Veröffentlichung von statistischen Informationen durch staatliche Stellen. Diese Informationen dienen dazu, wirtschaftliche, soziale und demografische Daten für die Planung, Überwachung und...

Bilanzmanipulation

Bilanzmanipulation ist ein Begriff, der sich auf die unzulässige Beeinflussung von Finanzausweisen bezieht, um das wahre finanzielle Bild eines Unternehmens zu verfälschen. Diese Manipulation kann darauf abzielen, die finanzielle Leistungsfähigkeit...

Zinsarbitrage

Zinsarbitrage – Definition und Bedeutung in den Finanzmärkten Zinsarbitrage ist eine Anlagestrategie, die es Investoren ermöglicht, von Zinsunterschieden zwischen verschiedenen Märkten oder Instrumenten zu profitieren. Diese Technik wird häufig von Finanzexperten...

Gewinnplanung

Gewinnplanung bezeichnet den Prozess der strategischen Planung und Steuerung der Gewinnerzielung in einem Unternehmen. Es handelt sich um einen zentralen Bestandteil des Finanzmanagements, der darauf abzielt, den langfristigen wirtschaftlichen Erfolg...

Revidierte Berner Übereinkunft (RBÜ)

Die "Revidierte Berner Übereinkunft (RBÜ)" ist ein internationales Übereinkommen, das die Regeln und Bestimmungen zum Schutz von Werken des Urheberrechts festlegt. Ursprünglich im Jahr 1886 in Bern verabschiedet, wurde die...

passive Rechnungsabgrenzung

Passive Rechnungsabgrenzung Die passive Rechnungsabgrenzung ist ein Begriff aus dem Rechnungswesen und bezieht sich auf einen buchhalterischen Mechanismus, bei dem periodenfremde Aufwendungen bzw. Erträge zeitanteilig den entsprechenden Geschäftsjahren zugeordnet werden. Dieser...