Eulerpool Premium

Customer Due Diligence (CDD) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Customer Due Diligence (CDD) für Deutschland.

Customer Due Diligence (CDD) Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Customer Due Diligence (CDD)

Kunden-Compliance-Prüfung (Customer Due Diligence, CDD) ist ein wesentlicher Bestandteil der Finanzdienstleistungsbranche, insbesondere im Hinblick auf die Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung.

Sie bezieht sich auf den Prozess, bei dem Finanzinstitute und andere lizenzpflichtige Unternehmen die Identität ihrer Kunden überprüfen und deren Geschäftsbeziehungen analysieren, um potenzielle Risiken und illegale Aktivitäten zu erkennen. Im Rahmen der CDD müssen finanzielle Institutionen die erforderlichen Maßnahmen ergreifen, um ihre Kunden zu identifizieren und ihre Identität zu überprüfen. Dies beinhaltet die Überprüfung von Ausweisdokumenten, wie zum Beispiel Reisepässen oder Personalausweisen, und den Abgleich der bereitgestellten Informationen mit externen Datenbanken, um sicherzustellen, dass die Kunden tatsächlich diejenigen sind, für die sie sich ausgeben. Darüber hinaus müssen Finanzunternehmen auch die Geschäftsbeziehung und die Quelle der finanziellen Mittel ihrer Kunden verstehen. Sie müssen sicherstellen, dass die Transaktionen im Einklang mit den Gesetzen stehen und keine Geldwäsche oder illegale Aktivitäten ermöglichen. Um dies zu erreichen, können sie Informationen über den wirtschaftlichen Hintergrund der Kunden sowie über den Zweck und die geplante Nutzung ihrer Finanzdienstleistungen sammeln. Die CDD ist ein wesentlicher Bestandteil der rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen, die sicherstellen sollen, dass Finanzinstitute nicht für kriminelle Zwecke genutzt werden. Die Nichtbeachtung der CDD-Regularien kann zu hohen Geldstrafen, Reputationsverlusten und rechtlichen Konsequenzen führen. Um die Compliance mit den CDD-Vorschriften zu gewährleisten, verwenden Finanzinstitutionen oft technologische Lösungen wie Kundenrisikobewertungsmodelle und automatisierte Überprüfungstools, um den Prozess effizienter und zuverlässiger zu gestalten. Insgesamt ist die CDD ein unverzichtbarer Teil des Risikomanagements in der Finanzbranche, der dazu dient, Risiken zu minimieren und die Integrität der Unternehmen zu gewährleisten. Durch die Durchführung einer gründlichen Compliance-Prüfung der Kunden können Finanzinstitute ihre Verpflichtungen erfüllen und gleichzeitig einen verantwortungsvollen und sicheren Finanzsektor fördern.
Lukijoiden suosikit Eulerpoolin pörssisanakirjassa

Haushaltssatzung

Die Haushaltssatzung ist ein zentrales Instrument der öffentlichen Finanzplanung auf kommunaler Ebene in Deutschland. Sie dient der Festlegung des jährlichen Haushalts eines Gemeindeverbandes, einer Stadt oder einer Gemeinde sowie der...

DV-Audit

DV-Audit ist ein Verfahren zur Überprüfung der Datenintegrität und Sicherheit von Finanzinformationen innerhalb eines Unternehmens. Es basiert auf der Analyse und Prüfung von Datenverarbeitungssystemen, um sicherzustellen, dass diese ordnungsgemäß funktionieren...

Bargebot

"Bargebot" ist ein Begriff, der in der Welt der Kryptowährungen und des Handels mit digitalen Assets verwendet wird. Als Teil des rasant wachsenden Ökosystems der Krypto-Handelsroboter erlangt der Bargebot eine...

Gewinnschwellenrechnung

Die Gewinnschwellenrechnung ist ein wichtiges Konzept in der Finanzanalyse und hilft Investoren dabei, den Punkt zu bestimmen, an dem ein Unternehmen seine Gewinnschwelle erreicht und profitabel wird. Sie wird oft...

Eurojust

"Eurojust" ist eine europäische Justizbehörde, die in Den Haag, Niederlande, ansässig ist. Diese Institution wurde im Jahr 2002 gegründet und spielt eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung der grenzüberschreitenden organisierten...

SIC

Definition of "SIC" in German: "SIC" steht für "Standard Industrial Classification" und ist ein System zur Klassifizierung von Unternehmen nach Geschäftsbereichen. Es wird hauptsächlich in den Vereinigten Staaten verwendet, um Daten...

Abnutzungseffekt

Definition: Der Abnutzungseffekt ist ein Begriff aus der Finanzbuchhaltung und bezieht sich auf den systematischen Wertverlust von Anlagegütern im Laufe der Zeit, der durch die normale Nutzung oder den Verschleiß...

Entscheidungslogik

Entscheidungslogik ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. Es bezieht sich auf die systematische Herangehensweise und die zugrunde liegende Logik, die von Investoren angewendet...

charakteristische Funktion

Charakteristische Funktion, which can be translated as characteristic function, is a fundamental concept in probability theory and mathematical statistics. It is a function that uniquely determines the probability distribution of...

Cradle-to-Cradle

Cradle-to-Cradle ist ein innovativer Nachhaltigkeitsansatz, der darauf abzielt, Produkte und Materialien in geschlossenen Kreisläufen zu halten und somit eine endlose Wiederverwendung zu ermöglichen. Dieser Begriff wurde vom deutschen Chemiker Michael...