Critical Incident Technique (CIT) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Critical Incident Technique (CIT) für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Critical Incident Technique (CIT) ist eine qualitative Forschungsmethode, die darauf abzielt, wichtige Ereignisse oder kritische Vorfälle zu identifizieren und zu analysieren, um inhaltlich reichhaltige und präzise Informationen zu gewinnen.
Es ist ein bewährtes Instrument für die Analyse von Verhaltensmustern, Entscheidungsprozessen und Risikofaktoren in verschiedenen Bereichen, einschließlich des Kapitalmarkts. Die CIT wurde erstmals von John C. Flanagan in den 1950er Jahren entwickelt und hat sich seitdem zu einer effektiven Methode entwickelt, um Einblicke in menschliches Verhalten und Leistung zu gewinnen. Sie basiert auf der Annahme, dass wichtige Ereignisse zu einem besseren Verständnis von Situationen, Handlungsweisen und Entscheidungsprozessen führen können. Um die CIT-Methode anzuwenden, werden Informationen über kritische Ereignisse oder Vorfälle gesammelt, die ein erhebliches Gewicht aufweisen und einen potenziellen Einfluss auf das Geschehen haben. Dies können beispielsweise positive oder negative Ereignisse sein, die zu außergewöhnlichen Ergebnissen führen oder unerwartete Herausforderungen darstellen. Die Erhebung der Informationen erfolgt in der Regel durch Interviews, Fragebögen oder Beobachtungen. Die Teilnehmer werden gebeten, detaillierte Informationen über das Ereignis, den Kontext, die beteiligten Personen, ihre Handlungen und die erzielten Ergebnisse bereitzustellen. Diese Informationen werden dann sorgfältig analysiert und kategorisiert, um Muster und Zusammenhänge zu identifizieren. Die CIT-Methode hat in der Kapitalmarktanalyse eine breite Anwendung gefunden. Sie ermöglicht es den Analysten, wichtige Ereignisse wie Insolvenzen, Fusionen und Übernahmen, politische Entwicklungen und unvorhergesehene Marktbewegungen zu identifizieren und zu bewerten. Durch das Verständnis dieser kritischen Ereignisse können Investoren besser informierte Entscheidungen treffen und ihr Risiko minimieren. Es ist zu beachten, dass die CIT-Methode zwar wertvolle Einblicke liefert, aber nicht die einzige Methode ist, die in der Kapitalmarktanalyse verwendet werden sollte. Es sollte in Verbindung mit anderen quantitativen und qualitativen Methoden angewendet werden, um ein umfassendes und genaues Verständnis der Märkte zu gewährleisten. Insgesamt ist die Critical Incident Technique (CIT) eine hoch effektive Forschungsmethode, die es ermöglicht, wertvolle Informationen über wichtige Ereignisse zu gewinnen und ein besseres Verständnis von Verhaltensweisen und Entscheidungsprozessen im Kapitalmarkt zu erlangen. Durch die Integration der CIT-Methode in die Kapitalmarktanalyse können Investoren ihre Performance verbessern und fundierte Entscheidungen treffen. Eulerpool.com bietet Ihnen mit seinem umfangreichen Glossar eine zuverlässige Informationsquelle zu diesem Thema und vielen weiteren Aspekten des Kapitalmarkts.Coopetition
Kooperationswettbewerb, auch bekannt als "Coopetition", ist ein Konzept, das sich auf das gleichzeitige Bestehen von kooperativen und wettbewerbsorientierten Beziehungen zwischen Unternehmen bezieht. In der Welt der Kapitalmärkte, zu denen Aktien,...
Bruttogewinnanalyse
Die Bruttogewinnanalyse ist eine wichtige Methode zur Bewertung der finanziellen Leistungsfähigkeit eines Unternehmens. Sie bietet Investoren und Analysten wertvolle Einblicke in die Rentabilität und Effizienz eines Unternehmens, insbesondere in Bezug...
Stimulus
Stimulus (Anreiz) ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten weit verbreitet ist und sich auf Maßnahmen der Regierung oder der Zentralbank bezieht, die ergriffen werden, um die wirtschaftliche Aktivität anzukurbeln....
Ausbildungsfreibetrag
Der Ausbildungsfreibetrag bezieht sich auf einen steuerlichen Vorteil für Personen, die sich in einer Ausbildung befinden. Es handelt sich um eine spezielle Art von Freibetrag, der es Auszubildenden ermöglicht, einen...
Straffreiheit
Straffreiheit ist ein juristischer Begriff, der in Bezug auf das deutsche Steuerrecht verwendet wird und die Abwesenheit jeglicher strafrechtlicher Konsequenzen für bestimmte Handlungen oder Unterlassungen im Zusammenhang mit Steuerangelegenheiten bezeichnet....
berufsständische Vereinigung
"Berufsständische Vereinigung" ist eine wichtige Begrifflichkeit im deutschen Rechtssystem und bezieht sich auf einen Zusammenschluss von Personen, die einen bestimmten Beruf ausüben. Diese Vereinigungen sind in der Regel gesetzlich anerkannt...
Wirtschaftsauskunft
Definition von "Wirtschaftsauskunft": Eine Wirtschaftsauskunft ist eine umfassende Informationsquelle, die Unternehmen und Investoren bei der Analyse und Bewertung von potenziellen Geschäftspartnern, Kunden oder Kreditnehmern unterstützt. Diese Auskunft bietet eine detaillierte Darstellung...
Petersburger Spiel
Petersburger Spiel - Definition und Erklärung Das Petersburger Spiel bezieht sich auf eine spekulative Wettstrategie, die in Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich der Aktieninvestitionen, angewendet wird. Diese Strategie wurde angeblich nach der...
Altenteil
Das Altenteil ist ein Begriff, der in der deutschen Finanzwelt oft verwendet wird, um einen bestimmten Aspekt einer Anlagestrategie zu beschreiben. Es bezieht sich auf den Aspekt, in dem ein...
Ausgleichsleistungsgesetz
Ausgleichsleistungsgesetz (ALG) ist ein deutsches Gesetz, das die Ausgleichsleistung für bestimmte Berufsgruppen regelt. Insbesondere betrifft es Personen, die aufgrund von gesundheitlichen Einschränkungen oder Arbeitsunfähigkeit nicht in der Lage sind, ihren...