Bundessortenamt (BSA) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Bundessortenamt (BSA) für Deutschland.

Bundessortenamt (BSA) Definition

Tee elämäsi parhaat sijoitukset

Alkaen 2 euroa

Bundessortenamt (BSA)

Bundessortenamt (BSA) ist eine öffentliche Einrichtung in Deutschland, die für die Registrierung, Sicherung und Verwaltung von Sortenschutzrechten für Pflanzen zuständig ist.

Das BSA wurde von der Bundesregierung gegründet und untersteht dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Das Hauptziel des BSA ist es, den Schutz und die Förderung von Sorten zu gewährleisten, indem es Sortenschutzrechte vergibt und überwacht. Diese Rechte geben dem Inhaber das alleinige Recht, den Verkauf, die Vermehrung oder die Verwendung der geschützten Sorte zu kontrollieren. Um ein Sortenschutzrecht vom BSA zu erhalten, müssen bestimmte Kriterien erfüllt werden. Dazu gehört, dass die Sorte neu, unterscheidbar, homogen und beständig ist. Das bedeutet, dass sie sich von bestehenden Sorten unterscheiden muss und reproduzierbar sein sollte. Die Rolle des BSA geht jedoch über die reine Verwaltung von Sortenschutzrechten hinaus. Es arbeitet eng mit nationalen und internationalen Organisationen zusammen, um Informationen über Sorten und den Pflanzenhandel auszutauschen. Das BSA unterstützt auch die Züchtung von Sorten, indem es Informationen über Sortenmerkmale und -qualitäten bereitstellt. Im Kontext des Kapitalmarktes ist das BSA für Investoren von Interesse, die in Unternehmen investieren, die sich auf die Züchtung, den Verkauf oder die Vermietung von Pflanzensorten spezialisieren. Durch den Schutz der Rechte der Sorteninhaber bietet das BSA eine gewisse Sicherheit für Investoren, die in Unternehmen tätig sind, die auf diesem Gebiet tätig sind. Zusammenfassend ist das Bundessortenamt eine wichtige Institution in Deutschland, die den Schutz von Sortenrechten für Pflanzen sicherstellt und Investoren im Bereich der Pflanzenzüchtung eine gewisse rechtliche Sicherheit bietet.
Lukijoiden suosikit Eulerpoolin pörssisanakirjassa

Risikoüberwachung

Risikoüberwachung ist ein wichtiger Prozess in der Finanzindustrie, der darauf abzielt, potenzielle Risiken zu identifizieren und zu bewerten, die aus einer Investitionstätigkeit entstehen können. Es ist ein kontinuierlicher Überprüfungsprozess, der...

Involvement

Involvement, or in German "Beteiligung," refers to the active participation of an investor in a company's decision-making and operational processes. It signifies the extent to which an individual or entity...

Vermeidungskostenansatz

Der Begriff "Vermeidungskostenansatz" bezieht sich auf eine Kostenberechnungsmethode, die in der Finanzwelt angewendet wird, um potenzielle Ausgaben zu ermitteln, die vermieden werden könnten, wenn bestimmte Maßnahmen ergriffen würden. Insbesondere bezieht...

Demand-Reversal

Demand-Reversal (Nachfrageumkehr) ist ein Konzept in den Kapitalmärkten, das sich auf eine Veränderung des Verbraucherverhaltens bezieht, bei der die Nachfrage nach einem bestimmten Produkt oder einer bestimmten Dienstleistung in die...

Hausfriedensbruch

"Hausfriedensbruch" ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die unerlaubte Störung des Hausfriedens bezieht. Im deutschen Strafrecht ist Hausfriedensbruch in Paragraph 123 des Strafgesetzbuches definiert. Es umfasst die widerrechtliche Betretung...

Nachbarschaftsgeschäft

Definition: Nachbarschaftsgeschäft ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten verwendet wird, um eine Form des Handels oder der Transaktion zwischen eng verbundenen Parteien zu beschreiben. Insbesondere bezeichnet es Geschäfte, die...

Prima-Facie-Beweis

Definition of "Prima-Facie-Beweis" auf Deutsch: Der Begriff "Prima-Facie-Beweis" bezieht sich auf eine Beweislast, die auf den ersten Blick eine Annahme oder einen Sachverhalt bestätigt. Der Begriff stammt aus dem lateinischen Sprachgebrauch...

Außenwirtschaftsrecht

Außenwirtschaftsrecht ist ein Begriff aus dem Bereich des deutschen Wirtschaftsrechts, der sich auf die Gesamtheit der rechtlichen Bestimmungen und Vorschriften bezieht, die den Austausch von Waren, Dienstleistungen und Kapital zwischen...

normative Betriebswirtschaftslehre

Normative Betriebswirtschaftslehre ist ein wichtiger Begriff in der Welt der Finanzmärkte und bezieht sich auf den Bereich der betriebswirtschaftlichen Theorie, der sich mit den Normen und Werten des Unternehmensverhaltens befasst....

Berufsausbildungsvertrag

Der Berufsausbildungsvertrag ist ein rechtliches Dokument, das zwischen einem Auszubildenden und einem Ausbildungsbetrieb abgeschlossen wird und die Grundlage für eine duale Berufsausbildung in Deutschland bildet. Dieser Vertrag regelt die Rechte...