Box-Jenkins-Verfahren Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Box-Jenkins-Verfahren für Deutschland.
![Box-Jenkins-Verfahren Definition](/images/headers/eulerpool-encyclopedia.webp)
Tee elämäsi parhaat sijoitukset
Alkaen 2 euroa Das Box-Jenkins-Verfahren ist eine statistische Methode zur Modellierung und Vorhersage von Zeitreihen.
Es wurde von George Box und Gwilym Jenkins entwickelt und wird häufig in der Finanzanalyse und ökonometrischen Modellierung angewendet. Dieses Verfahren basiert auf der Annahme, dass vergangene Werte einer Zeitreihe zur Vorhersage zukünftiger Werte verwendet werden können. Es verwendet einen systematischen Ansatz, um unerwünschte Variationen zu eliminieren und den Trend, die Saisonalität und die Autokorrelation einer Zeitreihe zu identifizieren. Das Box-Jenkins-Verfahren besteht aus drei Hauptschritten: Identifikation, Schätzung und Validierung des Modells. In der Identifikationsphase werden statistische Tests und Analysetechniken angewendet, um den besten Modelltrend, die Saisonalität und die Autokorrelation zu bestimmen. Dieser Schritt ist entscheidend, um ein präzises Modell zu entwickeln. In der Schätzungsphase werden die Parameter des Modells geschätzt. Dies erfolgt durch Anpassung des Modells an die vorhandenen Daten und die Minimierung der Fehler oder Residuen. Nachdem das Modell geschätzt wurde, wird es in der Validierungsphase auf seine Vorhersagegenauigkeit überprüft. Dies geschieht, indem die Vorhersagen des Modells mit den tatsächlichen Daten verglichen werden. Falls das Modell nicht den gewünschten statistischen Kriterien genügt, muss es überarbeitet und neu geschätzt werden. Das Box-Jenkins-Verfahren bietet eine leistungsstarke Methode zur Vorhersage von Zeitreihen in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Es ermöglicht Investoren, fundierte Entscheidungen zu treffen und das Risiko in ihren Portfolios zu minimieren. Bei Eulerpool.com bieten wir umfassende Informationen über das Box-Jenkins-Verfahren und andere wichtige Finanzanalysen für Investoren in Kapitalmärkten. Unsere Glossare sind speziell entwickelt worden, um Investoren zu unterstützen und ihnen das notwendige Wissen zu vermitteln, um erfolgreich zu investieren. Besuchen Sie Eulerpool.com, um Zugang zu unserem umfangreichen Glossar und anderen Finanzinformationen zu erhalten. Bei uns finden Sie die besten Ressourcen, um Ihre Investitionsentscheidungen zu optimieren und Ihre finanziellen Ziele zu erreichen.Le Coutre
Le Coutre ist ein Begriff aus dem Finanzbereich, der auf den französischen Ausdruck für "der Käufer" zurückgeht. In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich Le Coutre auf einen Käufer von...
Lohnnebenkosten
Lohnnebenkosten sind ein Begriff, der sich auf die zusätzlichen Kosten bezieht, die über das eigentliche Gehalt hinaus anfallen, wenn ein Arbeitgeber einen Arbeitnehmer beschäftigt. Sie umfassen verschiedene Positionen, die gesetzlich...
multilaterale Liberalisierung
Die multilaterale Liberalisierung ist ein Prozess der Öffnung und Liberalisierung der Märkte im Rahmen von internationalen Abkommen und Vereinbarungen. Sie zielt darauf ab, Handelsbarrieren abzubauen und den internationalen Handel zu...
pagatorischer Kostenbegriff
Der pagatorische Kostenbegriff bezieht sich auf ein wichtiges Konzept in der Kostenrechnung und spielt insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte eine bedeutende Rolle. Als grundlegendes Prinzip dient er dazu, die tatsächlichen...
Aufzeichnungsdichte
Aufzeichnungsdichte bezieht sich auf die Menge und Genauigkeit der aufgezeichneten Informationen in einem bestimmten Finanzmarkt. In einer zunehmend digitalisierten und technologiegetriebenen Welt gewinnt die Aufzeichnungsdichte an Bedeutung, da sie die...
Treuhand
Die Treuhand bezieht sich auf ein rechtliches und finanzielles Konzept in Deutschland, das dem Schutz und der Verwaltung von Vermögenswerten dient. Sie ist eine Art von Treuhandvereinbarung, bei der eine...
Grenzrate der Substitution
Die Grenzrate der Substitution ist ein grundlegendes Konzept der Mikroökonomie, das die Bereitschaft eines Wirtschaftssubjekts misst, eine Einheit eines Gutes gegen eine andere Einheit eines anderen Gutes auszutauschen. Sie betrachtet...
lohnsteuerliches Ordnungsmerkmal
Titel: Lohnsteuerliches Ordnungsmerkmal: Definition, Bedeutung und Anwendung in Kapitalmärkten Einleitung: Als Teil unseres umfangreichen Glossars für Investoren in Kapitalmärkten konzentrieren wir uns auf die Erklärung wichtiger Begriffe, die für eine fundierte Anlageentscheidung...
nicht periodische Steuern
"Nicht periodische Steuern" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte eine wichtige Rolle spielt. Der Begriff bezieht sich auf Steuern, die nicht regelmäßig anfallen, sondern in bestimmten Situationen...
Mehrheitsbesitz
Mehrheitsbesitz (Majority Ownership, in English) bezeichnet eine Situation, in der eine Einzelperson, eine Gruppe von Investoren oder eine Gesellschaft die Mehrheit der Anteile an einem Unternehmen hält. Es handelt sich...