Big Bang Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Big Bang für Deutschland.
![Big Bang Definition](/images/headers/eulerpool-encyclopedia.webp)
Tee elämäsi parhaat sijoitukset
Alkaen 2 euroa Der Begriff "Big Bang" bezeichnet einen historischen Wendepunkt in der britischen Finanzwelt, der im Jahr 1986 stattfand.
Diese bedeutende Veränderung führte zur Deregulierung des britischen Finanzsystems und hatte weitreichende Auswirkungen auf die weltweiten Kapitalmärkte. Der Big Bang markiert den Übergang von einem stark regulierten Finanzmarkt zu einem offenen und wettbewerbsorientierten System. Zuvor unterlag die Londoner Börse strengen Regeln und Restriktionen, die den Marktzugang begrenzten und die Handelsaktivitäten einschränkten. Mit dem Big Bang wurden diese Beschränkungen aufgehoben und eine neue Ära des freien Kapitalverkehrs und offenen Wettbewerbs eingeleitet. Ein wesentlicher Bestandteil des Big Bang war die Aufhebung der festschreibenden Provisionssätze, die zuvor den Brokern und Händlern auferlegt wurden. Dies ermöglichte es Banken und Finanzinstituten, ihre Dienstleistungen zu marktgerechten Preisen anzubieten und die Kosten für Investoren zu senken. Der Big Bang war auch mit einer umfassenden Entwicklung der elektronischen Handelsplattformen verbunden, die den Handel beschleunigten und die Effizienz erhöhten. Neue Technologien und Kommunikationssysteme, wie zum Beispiel das Londoner Settelment System (LSS), ermöglichten einen schnelleren und nahtloseren Austausch von Wertpapieren. Die Auswirkungen des Big Bang waren erheblich und trugen zur internationalen Attraktivität von London als Finanzzentrum bei. Der britische Markt wurde offener und attraktiver für internationale Investoren, was zu einem Anstieg des Handelsvolumens und einer größeren Liquidität führte. Heutzutage wird der Begriff "Big Bang" oft metaphorisch verwendet, um Veränderungen oder Reformen mit weitreichenden Auswirkungen zu beschreiben. In der Finanzwelt bezieht sich der Big Bang jedoch spezifisch auf den historischen Wendepunkt von 1986 und die damit verbundene Deregulierung des britischen Finanzsystems. Auf Eulerpool.com finden Sie weiterführende Informationen zum Big Bang sowie zu anderen wichtigen Begriffen und Konzepten im Zusammenhang mit Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Als führende Website für Finanznachrichten und Aktienanalysen bietet Eulerpool.com ein umfassendes Glossar für Investoren in den Kapitalmärkten. Entdecken Sie unseren hochwertigen Inhalt und erweitern Sie Ihr Finanzwissen!NC-Programm
Das NC-Programm, auch als numerisches Steuerungsprogramm bekannt, ist eine Art Computerprogramm, das in der Fertigungsindustrie verwendet wird, um Werkzeugmaschinen zu steuern. Es ist eine wesentliche Komponente der numerischen Steuerung (NC)...
Verbraucherschutz
Verbraucherschutz ist ein Begriff, der den Schutz der Verbraucher in wirtschaftlichen Transaktionen und Geschäftsbeziehungen umfasst. Es bezieht sich auf die rechtlichen und behördlichen Maßnahmen, die ergriffen werden, um sicherzustellen, dass...
Ereignisortprinzip
"Ereignisortprinzip" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um das Konzept der Besteuerung von Kapitaleinkünften zu beschreiben, basierend auf dem Ort des Ereignisses, das zu diesen Einkünften führt....
Kapitalbedarf
Kapitalbedarf ist ein Begriff, der das erforderliche finanzielle Volumen beschreibt, das ein Unternehmen benötigt, um seine operativen Aktivitäten oder spezifische Projekte zu finanzieren. Dieser Begriff ist von entscheidender Bedeutung für...
Kostenverteilungsprinzipien
Kostenverteilungsprinzipien beziehen sich auf die Grundsätze und Methoden, nach denen die Aufteilung von Kosten in verschiedenen Bereichen und Sektoren eines Unternehmens oder einer Organisation erfolgt. Insgesamt dienen sie dazu, die...
Mietrechtsreform
Mietrechtsreform bezeichnet den Prozess der umfassenden Überarbeitung und Aktualisierung der gesetzlichen Bestimmungen zum Mietrecht. Diese Reform zielt auf die Anpassung der Regelungen an aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Wohnungsmarkt ab....
Arbeitsplatzrechner
Arbeitsplatzrechner - Definition und Funktion Der Begriff "Arbeitsplatzrechner" bezieht sich auf eine spezielle Art von Computer, die hauptsächlich in Büro- oder Arbeitsumgebungen eingesetzt wird. Diese Rechner sind auf die unterschiedlichen Anforderungen...
Aktiva
Aktiva ist ein grundlegender Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist und sich auf sämtliche Vermögenswerte bezieht, die von Unternehmen, Investoren oder Privatpersonen gehalten werden, um wirtschaftlichen Nutzen zu...
Vorgabezeit
Vorgabezeit ist ein Begriff aus dem Börsenhandel, der sich auf die Zeit bezieht, in der die Anleger Informationen über den Markttrend eines Wertpapiers oder Marktes erhalten. Es ist eine wichtige...
elektronische Unterschrift
Die "elektronische Unterschrift" bezieht sich auf eine digitale Methode, um die Identität einer Person zu überprüfen und Verträge oder andere Dokumente online rechtsverbindlich zu unterzeichnen. In einer Zeit, in der...