Bewertungsgesetz (BewG) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Bewertungsgesetz (BewG) für Deutschland.

Tee elämäsi parhaat sijoitukset
Bewertungsgesetz (BewG) ist ein deutsches Steuergesetz, das die Bewertung von Vermögenswerten regelt, um die Grundlage für die Berechnung der Ertrags- und Vermögensteuer zu schaffen.
Das BewG ist ein wichtiges Instrument zur Feststellung des gemeinen Werts von Vermögensgegenständen wie Immobilien, Unternehmensbeteiligungen oder anderen Kapitalanlagen. Das Gesetz legt einheitliche Bewertungsmethoden und -grundsätze fest, um sicherzustellen, dass Vermögenswerte angemessen bewertet werden und die steuerliche Gleichbehandlung gewährleistet ist. Die korrekte Anwendung des BewG ist auch von entscheidender Bedeutung für die Vermeidung von Steuerhinterziehung und die Einhaltung der Steuervorschriften. Der gemeine Wert von Vermögensgegenständen, wie er nach dem BewG ermittelt wird, basiert auf objektiven Kriterien wie Marktpreisen, Vergleichswerten oder Verkaufspreisen. Steuerpflichtige und Steuerbehörden können dabei verschiedene Bewertungsmethoden anwenden, um den gemeinen Wert zu bestimmen. Das BewG bietet eine gewisse Flexibilität, um den spezifischen Merkmalen und Eigenheiten der verschiedenen Vermögenswerte gerecht zu werden. Die Bewertung nach dem BewG hat auch Auswirkungen auf die Abschreibung von Vermögensgegenständen und den Veräußerungsgewinn. Durch die Feststellung des gemeinen Werts wird die Grundlage für eine faire und realistische Gewinnermittlung geschaffen. Dies trägt zur Sicherstellung einer angemessenen steuerlichen Belastung bei und verhindert überhöhte oder zu niedrige Steuerzahlungen. Bei der Bewertung von Vermögenswerten im Rahmen des BewG ist es von großer Bedeutung, auf aktuelle Marktdaten, aktuelle rechtliche Vorschriften und Expertenkenntnisse zurückzugreifen. Es empfiehlt sich daher, bei der Bewertung von Vermögensgegenständen professionelle Unterstützung von Steuerberatern, Gutachtern oder spezialisierten Bewertungsunternehmen in Anspruch zu nehmen. Insgesamt stellt das Bewertungsgesetz (BewG) eine wesentliche Grundlage für die Steuerbewertung von Vermögenswerten in Deutschland dar. Es gewährleistet die korrekte Bewertung von Vermögensgegenständen und ermöglicht eine faire und transparente Berechnung der Ertrags- und Vermögensteuer. Mit seiner Anwendung werden steuerliche Risiken minimiert und die Einhaltung der steuerlichen Vorschriften gewährleistet.Warmstart
Warmstart ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit dem Algorithmus des maschinellen Lernens verwendet wird. Es bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein bereits trainiertes Modell als Ausgangspunkt für...
Postbank
Postbank ist eine führende deutsche Bank, die ein breites Spektrum an Finanzdienstleistungen anbietet. Gegründet im Jahr 1909, hat sich Postbank schnell zu einem wichtigen Akteur im deutschen Finanzsektor entwickelt. Mit...
Predictive Value
Definition: "Predictive Value" Vorausschauender Wert Der vorausschauende Wert ist ein statistisches Maß, das in der Finanzanalyse verwendet wird, um die Fähigkeit einer bestimmten Information oder eines Indikators zur Vorhersage zukünftiger Ereignisse oder...
Verletzter
Die Bezeichnung "Verletzter" bezieht sich auf ein Konzept innerhalb der Investmentwelt, insbesondere in Bezug auf Wertpapiere und Kapitalmärkte. Ein Verletzter bezieht sich auf einen Investor oder Händler, der durch eine...
Europäische Verteidigungsagentur (EVA)
Die Europäische Verteidigungsagentur (European Defence Agency, EVA) ist eine eigenständige Organisation der Europäischen Union (EU), die das Ziel verfolgt, die europäische Verteidigungszusammenarbeit zu stärken und die Sicherheit der EU zu...
Vierte Welt
"Vierte Welt" ist ein Begriff, der in der Finanzindustrie verwendet wird, um auf eine bestimmte Kategorie von Schwellenländern hinzuweisen, die im Vergleich zu anderen Schwellenländern wirtschaftlich und sozial weniger entwickelt...
Werbenachlass
Werbenachlass bezieht sich auf den Rabatt, den ein Verlag einem Werbetreibenden gewährt, wenn dieser Anzeigenraum in einer gedruckten Publikation reserviert. Dieser Begriff ist in der Medienbranche, insbesondere im Bereich der...
Reichweite
Die Reichweite ist ein wichtiger Indikator für Investoren in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich Aktien, Anleihen, Geldmarkt und Krypto. Sie misst die potenzielle Tragweite einer Anlage oder eines Finanzprodukts und...
Tiefeninterview
Tiefeninterview (englisch: in-depth interview) ist eine qualitative Forschungsmethode, die in der Kapitalmarktanalyse und im Finanzwesen verwendet wird, um tiefgehende Informationen von Experten, Investoren oder deren Vertretern in Form persönlicher Gespräche...
Black Friday
Schwarzer Freitag - Eine Definition Der Begriff "Schwarzer Freitag" erinnert an einen entscheidenden Tag in der Geschichte der Finanzmärkte und wird häufig genutzt, um das dramatische Ereignis des Börsenkrachs zu beschreiben,...