Überbeschäftigung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Überbeschäftigung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
"Überbeschäftigung" (a German term) is a concept used in the realm of economics to describe a state of excessive employment or over-employment within a given economy.
In this condition, the labor market exhibits an exceptional degree of labor utilization, with a surplus of available jobs or an insufficient supply of qualified labor to meet the prevailing demand. When an economy experiences überbeschäftigung, it signifies a robust and flourishing labor market characterized by low levels of unemployment and a scarcity of skilled workers. This condition can often lead to a variety of positive economic outcomes, including increased productivity, rising wages, and enhanced consumer spending. Überbeschäftigung typically arises from favorable economic conditions, such as accelerated economic growth, increased business investments, or government initiatives promoting job creation. When economic indicators, such as gross domestic product (GDP) growth, industrial production, and business confidence, exhibit sustained positive trends, it tends to stimulate greater employment opportunities, resulting in überbeschäftigung. However, while überbeschäftigung is generally viewed as an advantageous phenomenon, it can also pose challenges for economic policymakers and businesses. One of the primary concerns associated with überbeschäftigung is the potential for a labor shortage and its subsequent impact on various industries. Insufficient labor supply may lead to labor bottlenecks, limiting the ability of businesses to expand, meet production targets, and satisfy customer demands. Companies operating in sectors experiencing überbeschäftigung are likely to face difficulties in recruiting and retaining skilled employees. As competition for talent intensifies, employers often respond by offering higher wages and improved benefits to attract qualified individuals. The resultant wage pressures, while beneficial for workers, can have inflationary effects. Additionally, überbeschäftigung may spur increased migration, as workers from areas with higher unemployment rates seek out better job opportunities in regions experiencing labor shortages. Such population movements can generate demographic shifts and impact local housing markets, education systems, and public infrastructure. To conclude, überbeschäftigung signifies a state of excessive employment and labor market tightness resulting from favorable economic conditions. While generally desirable due to the positive economic outcomes it fosters, überbeschäftigung can pose challenges such as labor shortages, wage pressures, and increased migration.geringwertige Wirtschaftsgüter
"Geringwertige Wirtschaftsgüter" ist ein Begriff der Rechnungslegung und bezieht sich auf Vermögensgegenstände mit niedrigem Anschaffungswert, die in einem Unternehmen genutzt werden. Diese Gegenstände können als "geringwertig" eingestuft werden, wenn ihr...
Churn Rate
Churn Rate, oder auch die Kündigungsrate, ist ein wichtiges Maß zur Messung der Beständigkeit einer Kundenbasis in einem Unternehmen. In der Finanzwelt bezieht sich der Churn Rate-Begriff in erster Linie...
Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB)
"Die Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB)" bezeichnen einen entscheidenden Aspekt im Bereich der Versicherungsverträge und stellen die grundlegende Grundlage für die Rechte und Pflichten sowohl des Versicherungsnehmers als auch des Versicherungsgebers dar....
Enterprise Architecture
Enterprise Architecture (Unternehmensarchitektur) ist ein strategischer Ansatz zur Gestaltung und Verwaltung der Komplexität von Unternehmen. Es handelt sich dabei um einen Rahmen für die Zusammenarbeit zwischen Geschäftsleitung und IT-Abteilungen, um...
DGB
DGB steht für Digibyte, eine dezentrale Kryptowährung, die auf einem Open-Source-Protokoll basiert. Digibyte wurde im Jahr 2013 von Jared Tate ins Leben gerufen und hat sich seitdem zu einer beliebten...
qualifizierte Gründung
Der Begriff "qualifizierte Gründung" bezieht sich in den Kapitalmärkten auf den Prozess der Gründung eines Unternehmens, bei dem bestimmte Kriterien erfüllt werden müssen, um eine spezielle rechtliche Stellung zu erlangen....
Lohngestaltung
Lohngestaltung ist ein wesentlicher Aspekt der Personalwirtschaft und bezieht sich auf die strategische Gestaltung der Vergütungssysteme innerhalb eines Unternehmens. Es handelt sich um die Art und Weise, wie das Gehalt...
Nichtigkeit
Nichtigkeit ist ein juristischer Begriff, der die Gültigkeitsmängel oder das Fehlen einer rechtlichen Verbindlichkeit bezeichnet. In Bezug auf die Kapitalmärkte bezieht sich Nichtigkeit auf eine Klausel, einen Vertrag oder eine...
Order to Negotiate (OTN)
Bestellung zur Verhandlung (OTN) Eine Bestellung zur Verhandlung (Order to Negotiate, OTN) ist ein Auftrag, den ein Anleger an einen Broker oder Händler gibt, um ein bestimmtes Wertpapier zu einem spezifischen...
Sicherungsfonds
Sicherungsfonds - Definition und Bedeutung Ein Sicherungsfonds verweist auf eine Form kollektiver Investitionen, die von Finanzinstitutionen und -unternehmen initiiert wird, um Anleger vor Verlusten zu schützen. Dieser Fonds dient als Mechanismus...