Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf für Deutschland.

Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf Definition

Tee oma elu parimad investeeringud

Alates 2 eurost kindlustatud

Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf

Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf, auch bekannt als das UN-Kaufrecht oder das CISG (Convention on Contracts for the International Sale of Goods), ist ein internationales Abkommen, das für den grenzüberschreitenden Warenhandel gilt.

Es wurde von der United Nations Commission on International Trade Law (UNCITRAL) entwickelt und trat am 1. Januar 1988 in Kraft. Dieses Übereinkommen hat das Ziel, einheitliche Regeln für den internationalen Warenkauf zu schaffen und die Rechte und Pflichten der Vertragsparteien zu regeln. Es umfasst alle Phasen des Vertragsabschlusses, der Vertragsdurchführung und des Schadensersatzes bei Vertragsverletzung. Das UN-Kaufrecht gilt automatisch für alle Verträge über den internationalen Warenkauf zwischen Vertragsparteien aus verschiedenen Ländern, sofern die Vertragsparteien nicht ausdrücklich vereinbaren, es nicht anzuwenden. Es setzt voraus, dass die Vertragsparteien in verschiedenen Vertragsstaaten des UN-Kaufrechts ansässig sind. Verträge zwischen Parteien aus demselben Vertragsstaat fallen daher nicht unter die Anwendung des Übereinkommens. Eine bedeutende Eigenschaft des UN-Kaufrechts ist seine Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an verschiedene Handelssituationen. Es berücksichtigt unterschiedliche kulturelle, rechtliche und wirtschaftliche Bedingungen der Vertragsparteien und ermöglicht es ihnen, spezielle Bedingungen in ihren Vertrag aufzunehmen, sofern diese nicht im Widerspruch zu den grundlegenden Prinzipien des Übereinkommens stehen. Das UN-Kaufrecht enthält auch Bestimmungen zur Regelung von Streitigkeiten und zur Schiedsverfahren zwischen den Vertragsparteien. Es bietet den Parteien die Möglichkeit, Streitigkeiten durch Schiedsverfahren beizulegen, was zu einer schnellen und effizienten Lösung von Handelskonflikten führen kann. Durch die Anwendung des UN-Kaufrechts profitieren Investoren in den Kapitalmärkten von klaren und einheitlichen Regeln für den internationalen Warenkauf. Dies erleichtert den internationen Handel, fördert das Vertrauen zwischen den Vertragsparteien und trägt zur Rechtssicherheit bei. Als führende Ressource für Anleger in Kapitalmärkten bietet Eulerpool.com eine umfassende und benutzerfreundliche Darstellung des UN-Kaufrechts im Glossar. Investoren können die Definitionen und Erklärungen in diesem umfangreichen Glossar nutzen, um ihr Verständnis des UN-Kaufrechts zu vertiefen und ihre Entscheidungsfindung im globalen Warenhandel zu unterstützen. Hier finden sie präzise und verlässliche Informationen, die dazu beitragen, Risiken zu minimieren, Chancen zu nutzen und erfolgreich am internationalen Warenmarkt zu agieren. Unser Glossar wird laufend aktualisiert und erweitert, um sicherzustellen, dass Anleger stets Zugang zu den aktuellen und relevantesten Informationen haben. Mit unserer SEO-optimierten Plattform ermöglichen wir es Investoren, mühelos nach Begriffen zu suchen und detaillierte Informationen dazu zu erhalten. Eulerpool.com ist bestrebt, die weltweit führende Quelle für Investoren in Kapitalmärkten zu sein und liefert hochwertige Inhalte, die den Bedürfnissen und Anforderungen der Nutzer gerecht werden.
Lugejate lemmikud Eulerpooli börsileksikonis

öffentliche Finanzwirtschaft

Öffentliche Finanzwirtschaft ist ein Begriff, der die Verwaltung und Steuerung der finanziellen Aktivitäten des Staates oder der öffentlichen Hand beschreibt. In Deutschland basiert die öffentliche Finanzwirtschaft auf dem Prinzip der...

Programmierer

Programmierer ist ein Begriff, der in der Finanzbranche weit verbreitet ist und sich auf eine bestimmte Art von Fachleuten bezieht, die in der Lage sind, effektive Softwarelösungen für verschiedene Anforderungen...

Country-by-Country-Verfahren

Das Country-by-Country-Verfahren (CbCR) ist eine internationale Steuertransparenzmaßnahme, die im Rahmen der OECD Base Erosion and Profit Shifting (BEPS) Initiative eingeführt wurde. Diese Initiative zielt darauf ab, Gewinnverlagerungen multinationaler Unternehmen zu...

Negativattest

Negativattest is a crucial term often encountered in the world of capital markets. Known as "negative certification" in English, this concept refers to a specific legal document that plays a...

Zollfahndung

Zollfahndung ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzen und des Handels. Dieser Terminus bezieht sich auf eine spezielle Art von Ermittlungen und Untersuchungen, die von den Finanzbehörden zur Bekämpfung...

Performanceindex

Performanceindex (Leistungsindex) ist ein Finanzbegriff, der in der Welt der Kapitalmärkte weit verbreitet ist. Ein Performanceindex ist eine Messgröße, die verwendet wird, um die Wertentwicklung einer bestimmten Anlageklasse, wie beispielsweise...

Disziplinarbefugnis

Disziplinarbefugnis: Definition, Bedeutung und Anwendung im Finanzwesen Die Disziplinarbefugnis ist ein wichtiger Begriff im Bereich des Kapitalmarktes und bezieht sich auf die rechtliche Zuständigkeit zur Durchführung von Disziplinarmaßnahmen gegenüber Finanzexperten und...

GI

GI (Geschäftsinformationen) ist eine gängige Abkürzung, die in verschiedenen Kontexten verwendet wird, um "Geschäftsinformationen" zu bezeichnen. In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich GI insbesondere auf Informationen, die für Investoren...

Markenpiraterie

Markenpiraterie bezieht sich auf die unerlaubte Nutzung, Nachahmung oder Verletzung einer geschützten Marke oder eines Markenzeichens zum Zwecke der Täuschung oder Ausbeutung. Markenpiraterie ist ein weit verbreitetes Problem in den...

Bankkonto

Bankkonto bezieht sich auf ein Finanzinstrument, das von Banken angeboten wird, um es Einzelpersonen, Unternehmen und Organisationen zu ermöglichen, Geld einzuzahlen, abzuheben und zu verwalten. Es stellt eine grundlegende Schnittstelle...