Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf für Deutschland.

Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf Definition

Tee oma elu parimad investeeringud
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Alates 2 eurost kindlustatud

Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf

Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf, auch bekannt als das UN-Kaufrecht oder das CISG (Convention on Contracts for the International Sale of Goods), ist ein internationales Abkommen, das für den grenzüberschreitenden Warenhandel gilt.

Es wurde von der United Nations Commission on International Trade Law (UNCITRAL) entwickelt und trat am 1. Januar 1988 in Kraft. Dieses Übereinkommen hat das Ziel, einheitliche Regeln für den internationalen Warenkauf zu schaffen und die Rechte und Pflichten der Vertragsparteien zu regeln. Es umfasst alle Phasen des Vertragsabschlusses, der Vertragsdurchführung und des Schadensersatzes bei Vertragsverletzung. Das UN-Kaufrecht gilt automatisch für alle Verträge über den internationalen Warenkauf zwischen Vertragsparteien aus verschiedenen Ländern, sofern die Vertragsparteien nicht ausdrücklich vereinbaren, es nicht anzuwenden. Es setzt voraus, dass die Vertragsparteien in verschiedenen Vertragsstaaten des UN-Kaufrechts ansässig sind. Verträge zwischen Parteien aus demselben Vertragsstaat fallen daher nicht unter die Anwendung des Übereinkommens. Eine bedeutende Eigenschaft des UN-Kaufrechts ist seine Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an verschiedene Handelssituationen. Es berücksichtigt unterschiedliche kulturelle, rechtliche und wirtschaftliche Bedingungen der Vertragsparteien und ermöglicht es ihnen, spezielle Bedingungen in ihren Vertrag aufzunehmen, sofern diese nicht im Widerspruch zu den grundlegenden Prinzipien des Übereinkommens stehen. Das UN-Kaufrecht enthält auch Bestimmungen zur Regelung von Streitigkeiten und zur Schiedsverfahren zwischen den Vertragsparteien. Es bietet den Parteien die Möglichkeit, Streitigkeiten durch Schiedsverfahren beizulegen, was zu einer schnellen und effizienten Lösung von Handelskonflikten führen kann. Durch die Anwendung des UN-Kaufrechts profitieren Investoren in den Kapitalmärkten von klaren und einheitlichen Regeln für den internationalen Warenkauf. Dies erleichtert den internationen Handel, fördert das Vertrauen zwischen den Vertragsparteien und trägt zur Rechtssicherheit bei. Als führende Ressource für Anleger in Kapitalmärkten bietet Eulerpool.com eine umfassende und benutzerfreundliche Darstellung des UN-Kaufrechts im Glossar. Investoren können die Definitionen und Erklärungen in diesem umfangreichen Glossar nutzen, um ihr Verständnis des UN-Kaufrechts zu vertiefen und ihre Entscheidungsfindung im globalen Warenhandel zu unterstützen. Hier finden sie präzise und verlässliche Informationen, die dazu beitragen, Risiken zu minimieren, Chancen zu nutzen und erfolgreich am internationalen Warenmarkt zu agieren. Unser Glossar wird laufend aktualisiert und erweitert, um sicherzustellen, dass Anleger stets Zugang zu den aktuellen und relevantesten Informationen haben. Mit unserer SEO-optimierten Plattform ermöglichen wir es Investoren, mühelos nach Begriffen zu suchen und detaillierte Informationen dazu zu erhalten. Eulerpool.com ist bestrebt, die weltweit führende Quelle für Investoren in Kapitalmärkten zu sein und liefert hochwertige Inhalte, die den Bedürfnissen und Anforderungen der Nutzer gerecht werden.
Lugejate lemmikud Eulerpooli börsileksikonis

Hochqualifizierten-Richtlinie

Die Hochqualifizierten-Richtlinie ist eine europäische Richtlinie, die sich auf hochqualifizierte Fachleute in der Finanzbranche bezieht und deren grenzüberschreitende Mobilität erleichtert. Diese Richtlinie wurde mit dem Ziel entwickelt, den freien Verkehr...

Immobiliar-Verbraucherdarlehen

Immobiliar-Verbraucherdarlehen ist ein spezifischer Kreditvertrag, der von Banken und Finanzinstituten angeboten wird, um Privatpersonen den Erwerb oder die Renovierung von Immobilien zu ermöglichen. Es handelt sich um eine Art von...

Vorratsproduktion

Die Vorratsproduktion bezieht sich auf den Prozess der Herstellung von Waren in größeren Mengen, um einen ausreichenden Bestand für zukünftige Verkäufe und Bedürfnisse zu gewährleisten. Dieser Begriff findet insbesondere in...

fiskalische Besteuerung

Fiskalische Besteuerung ist ein Steuerkonzept, das auf der Grundlage der fiskalischen Politik eines Landes angewendet wird. Es bezieht sich auf die Besteuerung von Einkommen, Vermögen und anderen wirtschaftlichen Transaktionen, um...

Finanzausschuss

Finanzausschuss ist ein Fachbegriff aus dem Bereich der Finanzwirtschaft und bezieht sich auf einen Ausschuss, der in bestimmten Organisationen oder Unternehmen eingesetzt wird, um finanzielle Angelegenheiten zu überwachen und zu...

Schwerpunktsatz

Definition: Der Schwerpunktsatz, auch als Satz von Pappus bezeichnet, ist ein fundamentales Konzept der Geometrie und findet Anwendung in verschiedenen Bereichen der Ingenieur- und Physikwissenschaften. Er besagt, dass der Schwerpunkt...

Logistik 4.0

Logistik 4.0 beschreibt den Einsatz von fortschrittlichen und digitalen Technologien zur Optimierung und Steigerung der Effizienz in der Logistikbranche. Diese innovative Herangehensweise bringt eine Transformation des traditionellen Logistikmodells durch die...

Personalbereitstellungsplanung

Personalbereitstellungsplanung bezieht sich auf den strategischen und systematischen Prozess, bei dem Organisationen die Anzahl, die Fähigkeiten und die Verfügbarkeit ihrer Mitarbeiter für das Erreichen ihrer kurz- und langfristigen Ziele evaluieren...

Abfindung

Abfindung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird und insbesondere bei Fusionen, Übernahmen und Entlassungen relevant ist. Im Wesentlichen handelt es sich um eine Zahlung, die Unternehmen...

PRODCOM-Liste

Die PRODCOM-Liste, auch als Prodcom-Liste bekannt, ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Wirtschaftsstatistik und des Produktionsverständnisses. Sie dient als Instrument zur Erfassung und Klassifizierung von Waren und Dienstleistungen, die...