Eulerpool Premium

Überbewertet Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Überbewertet für Deutschland.

Überbewertet Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Überbewertet

Überbewertet is a commonly used financial term in the German language, which refers to an asset, security or financial instrument that is priced above its intrinsic or fair value.

When an asset or financial instrument is overvalued, the market price does not reflect the underlying economic fundamentals of the asset. In other words, investors are paying more for the asset than it is worth. The concept of "Überbewertung" is crucial for investors as it can indicate an opportunity or a risk. An asset that is overvalued may be due for a price correction, providing investors with a chance to sell high and buy back at a lower price. On the other hand, an investor who buys an overvalued asset may suffer losses if the price corrects downwards. There are several factors that can contribute to the overvaluation of an asset. One common reason is the market sentiment. If investors become overly optimistic about an asset's future prospects, they may bid up the price beyond its intrinsic value. Another reason is the availability of cheap credit. When interest rates are low, investors may borrow more to invest, driving prices higher. It is important to note that the concept of "Überbewertung" is subjective and there is no exact formula to determine the intrinsic value of an asset. Fundamentally, an asset's worth is based on its cash flows, earnings potential, and risk profile. Nevertheless, some financial ratios such as price to earnings, price to book, and price to sales can provide a rough estimate of an asset's value. In conclusion, "Überbewertet" is a crucial concept for investors to understand. It measures the degree of mismatch between the market price and the intrinsic value of an asset. Investors who can identify overvalued assets and take advantage of price corrections are likely to generate higher returns over the long term.
Lugejate lemmikud Eulerpooli börsileksikonis

Annahme als Kind

Annahme als Kind ist ein Begriff, der im Kapitalmarkt häufig verwendet wird, insbesondere in Bezug auf Anleihen und Geldmarkttransaktionen. Es bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein bestehendes Finanzinstrument,...

Varianz

Die Varianz ist ein statistisches Maß, das verwendet wird, um die Streuung von Datenpunkten um den Durchschnittswert zu quantifizieren. In der Finanzwelt wird die Varianz oft dazu verwendet, um die...

Fremddepot

Fremddepot ist ein bedeutender Fachbegriff im Zusammenhang mit Wertpapiergeschäften und der Kapitalanlage. Dieser Begriff bezieht sich auf die praktische Anwendung von Depotbanken, bei der Wertpapiere im Namen und auf Rechnung...

Chamberlin-Heuß-Modell

Chamberlin-Heuß-Modell - Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Das Chamberlin-Heuß-Modell ist ein ökonomisches Analyseframework, das das Verhalten von Unternehmen auf oligopolistischen Märkten beschreibt. Es wurde von Edward H. Chamberlin und Heinrich Heuß...

Wechselplatte

"Wechselplatte" is a German term used in the financial markets, specifically in the realm of money markets and short-term financing. In English, it translates to "treasury bill." In this definition,...

wirtschaftswissenschaftliche Politikberatung

Die "wirtschaftswissenschaftliche Politikberatung" bezieht sich auf eine spezielle Art der Beratung, bei der wirtschaftswissenschaftliche Erkenntnisse genutzt werden, um politische Entscheidungsprozesse, insbesondere solche mit wirtschaftlicher Bedeutung, zu unterstützen. Die wirtschaftswissenschaftliche Politikberatung stellt...

Bankwirtschaft

Bankwirtschaft bezeichnet den Bereich des Finanzwesens, der sich auf Banken und ihre Tätigkeiten konzentriert. Es umfasst alle Aspekte der Bankgeschäfte, von der Kreditaufnahme und Geldanlage bis hin zu Zahlungsabwicklung und...

Fortschreibung

Die Fortschreibung ist ein wesentliches Konzept im Bereich der Kapitalmärkte und bezeichnet die Aktualisierung und Anpassung von Finanzinformationen auf Grundlage neuer Daten oder Ereignisse. Es handelt sich um einen kontinuierlichen...

Fremdkapitalquote

Die Fremdkapitalquote ist eine wichtige Kennzahl zur Beurteilung der finanziellen Stabilität eines Unternehmens. Sie misst den Anteil des Fremdkapitals am gesamten Kapital einer Unternehmung und gibt Aufschluss darüber, in welchem...

Checklistenverfahren

Das Checklistenverfahren ist eine methodische Vorgehensweise zur Überprüfung und Kontrolle von bestimmten Aktivitäten oder Prozessen. Es wird häufig in verschiedenen Branchen und Industrien angewendet, um sicherzustellen, dass keine wichtigen Schritte...