ordnungsmäßige Prüfung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff ordnungsmäßige Prüfung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
"Ordnungsmäßige Prüfung" ist ein Begriff aus dem Rechnungswesen und beschreibt eine ordnungsgemäße Prüfung der finanziellen Aufzeichnungen und Berichte eines Unternehmens.
Diese Prüfung wird durch unabhängige Wirtschaftsprüfer oder Prüfungsstellen durchgeführt, um die Verlässlichkeit und Genauigkeit der finanziellen Informationen zu gewährleisten. Im deutschen Handelsrecht ist eine "ordnungsmäßige Prüfung" gemäß § 316 des Handelsgesetzbuches (HGB) vorgeschrieben. Bei einer ordnungsmäßigen Prüfung werden verschiedene Analysetechniken eingesetzt, um sicherzustellen, dass die finanziellen Aufzeichnungen den gesetzlichen Anforderungen entsprechen und den Grundsätzen der ordnungsgemäßen Buchführung (GoB) folgen. Dazu gehört die Prüfung der Jahresabschlüsse, der Gewinn- und Verlustrechnungen, der Bilanzierungsmethoden, der Anhangsangaben sowie weiterer finanzieller Berichte. Ziel ist es, die Transparenz und Glaubwürdigkeit der finanziellen Informationen zu erhöhen und sicherzustellen, dass sie einen wahren und fairen Einblick in die finanzielle Situation des Unternehmens geben. Während einer ordnungsmäßigen Prüfung werden die relevanten Unterlagen, wie Geschäftsbücher, Belege, Verträge und andere Finanzdokumente, sorgfältig überprüft. Die Prüfer analysieren auch die internen Kontrollsysteme und Geschäftsprozesse des Unternehmens, um mögliche Risiken und Fehlerquellen aufzudecken. Darüber hinaus können auch Stichproben und andere Prüfungsmethoden verwendet werden, um die Richtigkeit und Vollständigkeit der finanziellen Aufzeichnungen zu überprüfen. Die Ergebnisse einer ordnungsmäßigen Prüfung werden in einem Prüfungsbericht zusammengefasst. Dieser Bericht enthält eine detaillierte Bewertung der finanziellen Lage des Unternehmens sowie Empfehlungen zur Verbesserung der Buchführung und internen Kontrolle. Der Prüfungsbericht wird in der Regel den relevanten Stakeholdern, wie Aktionären, Aufsichtsräten und potenziellen Investoren, zur Verfügung gestellt. Insgesamt ist die "ordnungsmäßige Prüfung" ein wesentliches Instrument, um das Vertrauen in die Finanzmärkte zu stärken und die Qualität und Konsistenz der finanziellen Informationen sicherzustellen. Durch eine fachgerechte und unabhängige Prüfung werden die Interessen der Investoren geschützt und gleichzeitig die regulatorischen Anforderungen erfüllt. Hinweis: Um die SEO-Optimierung sicherzustellen, müssen relevante Keywords in den Text eingefügt werden. Diese können je nach den spezifischen Anforderungen und Schwerpunkten des Glossars/der Lexikon auf Eulerpool.com variieren.verdecktes Nennkapital
Verdecktes Nennkapital bezeichnet eine Form von Eigenkapital einer Gesellschaft, das zwar nicht explizit im Unternehmensregister oder in den Büchern ausgewiesen wird, dennoch aber einen relevanten Beitrag zur Kapitalausstattung leistet. Es...
Unsicherheit
Unsicherheit ist ein zentraler Begriff in den Kapitalmärkten und bezieht sich auf die Ungewissheit oder das Fehlen von Vorhersagbarkeit in Bezug auf zukünftige finanzielle Ereignisse oder Entwicklungen. In diesem Kontext...
Filialbank
Die "Filialbank" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird, um eine Bank zu beschreiben, die über ein ausgedehntes Netzwerk von physischen Filialen verfügt. Diese Filialen dienen dazu,...
Wurm
Definition des Begriffs "Wurm" in der Welt der Finanzmärkte: Ein "Wurm" bezieht sich in der Finanzwelt auf eine bestimmte Art von Market Maker, der in hochliquiden Märkten agiert, insbesondere in Aktienmärkten....
Tragik der Allmende
Definition of "Tragik der Allmende" (Tragedy of the Commons) in German: Die "Tragik der Allmende" bezeichnet einen Begriff, der in der Wirtschaftswissenschaft verwendet wird, um das Phänomen der übermäßigen Ausnutzung oder...
Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz (TEHG)
Das Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz (TEHG) ist ein wichtiges Gesetz in Deutschland, das die Rahmenbedingungen für den nationalen Emissionshandel festlegt. Es wurde eingeführt, um den Ausstoß von Treibhausgasen zu verringern und die Umwelt...
Drei-Sektoren-Hypothese
Die Drei-Sektoren-Hypothese ist eine Theorie, die in der Wirtschaftswissenschaft verwendet wird, um die Struktur und Entwicklung einer Volkswirtschaft zu analysieren. Sie besagt, dass eine Volkswirtschaft in drei Hauptsektoren unterteilt werden...
Nichtwissenserklärung
Nichtwissenserklärung – Definition und Bedeutung im Finanzwesen Eine Nichtwissenserklärung, auch bekannt als "Disclaimer", ist eine rechtliche Erklärung, die in verschiedenen Bereichen des Finanzwesens verwendet wird, um die Verantwortlichkeit und Haftung einzuschränken....
Betriebsgebäude
Betriebsgebäude sind Gebäude, die speziell für geschäftliche Zwecke genutzt werden. Sie dienen als Standorte für Unternehmen und Organisationen, um ihre betrieblichen Aktivitäten durchzuführen. Diese Gebäude können in verschiedenen Bereichen eingesetzt...
Umweltleistung
Umweltleistung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt zunehmend an Bedeutung gewinnt, insbesondere im Zusammenhang mit nachhaltigen Investitionen und Umweltaspekten im Kapitalmarkt. Es bezieht sich auf die Umweltleistung eines Unternehmens...