materialistische Buchhaltungstheorien Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff materialistische Buchhaltungstheorien für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Materialistische Buchhaltungstheorien beschreiben eine Reihe von Konzepten und Ansätzen, die in der Finanzbuchhaltung und Unternehmensbewertung verwendet werden, um den finanziellen Wert eines Unternehmens zu quantifizieren.
Diese Theorien basieren auf dem Grundsatz, dass der Wert eines Unternehmens hauptsächlich durch seine materiellen Vermögenswerte bestimmt wird, wie Immobilien, Anlagen und Ausrüstungen. In dieser Hinsicht stellen materialistische Buchhaltungstheorien einen Gegensatz zu immateriellen oder ideellen Werten dar, wie zum Beispiel Markenwert oder Kundenbeziehungen. Die Anwendung materialistischer Buchhaltungstheorien ermöglicht es Investoren, den Wert eines Unternehmens fundiert zu beurteilen, indem sie die Bewertung seiner materiellen Vermögenswerte analysieren. Dieser Ansatz beruht auf der Annahme, dass materielle Vermögenswerte einen klaren und messbaren Wert haben, der auf dem Markt realisiert werden kann. Ein zentrales Konzept materialistischer Buchhaltungstheorien ist die Bewertung von Vermögenswerten zu Anschaffungskosten. Gemäß dieser Theorie werden Vermögenswerte zu ihrem historischen Anschaffungspreis bewertet, der als Ausgangspunkt für die weitere Bewertung und Abschreibung dient. Dies ermöglicht es Investoren, den Wertzuwachs oder -verlust im Laufe der Zeit zu verfolgen und die Rentabilität der Investitionen zu bewerten. Eine weitere wichtige Komponente materialistischer Buchhaltungstheorien ist die korrekte Verbuchung von Transaktionen. Diese Theorie legt Wert auf genaue Buchführung und Erfassung aller finanziellen Transaktionen, um eine konsistente und zuverlässige finanzielle Berichterstattung sicherzustellen. Dieses Konzept gewährleistet Transparenz und ermöglicht es Investoren, finanzielle Informationen zu interpretieren und ihre Investitionsentscheidungen auf fundierter Grundlage zu treffen. Insgesamt bieten materialistische Buchhaltungstheorien eine solide Grundlage für die Bewertung und Analyse von Unternehmen in den Kapitalmärkten. Durch die Fokussierung auf materielle Vermögenswerte und richtige Buchführungspraktiken ermöglichen sie es Investoren, den potenziellen Wert eines Unternehmens besser zu verstehen und intelligentere Anlageentscheidungen zu treffen.Hedger
Ein Hedger ist ein Investor oder eine Institution, die eine Handelsstrategie anwendet, um Risiken und unerwünschte Marktbewegungen in Kapitalmärkten abzusichern. Hedger nutzen verschiedene Instrumente wie Derivate, Optionen und Futures, um...
Kreditauskunft
Die Kreditauskunft ist eine wichtige Information, die von Kreditgebern, Investoren und Finanzexperten genutzt wird, um potenzielle Risiken und Bonitätsmerkmale von Darlehensnehmern oder Kreditnehmern zu bewerten. Diese Auskunft bietet Einblicke in...
Unternehmungsaufspaltung
Unternehmungsaufspaltung: Definition, Erklärung und Anwendung in den Kapitalmärkten Die Unternehmungsaufspaltung ist ein rechtlicher Prozess, bei dem ein Unternehmen in mehrere rechtlich eigenständige Einheiten aufgeteilt wird. Dieser Vorgang erfolgt in der Regel...
OP-Maske
"OP-Maske" ist eine geläufige Abkürzung für "Orderprozess-Maske" und wird häufig im Zusammenhang mit elektronischen Handelssystemen und Trading-Plattformen verwendet. Die OP-Maske stellt eine grafische Benutzeroberfläche dar, über die Investoren ihre Aufträge...
pauschale Lohnsteuer
Die pauschale Lohnsteuer ist eine spezielle Form der Besteuerung von Arbeitnehmern in Deutschland. Sie wird aufgrund von Pauschalierungsregelungen angewendet, um den Verwaltungsaufwand für Arbeitgeber zu reduzieren. Bei der pauschalen Lohnsteuer...
Lebewesen
"Lebewesen" bezieht sich auf ein grundlegendes Konzept der Biologie, das sich auf alle Organismen bezieht, die in der Lage sind, lebensfördernde Prozesse auszuführen. Diese umfassen Prozesse wie Wachstum, Fortpflanzung, Stoffwechsel...
Warenbestandskonto
Das Warenbestandskonto ist ein wichtiges Instrument zur Verfolgung der Lagerhaltungskosten und zur Bestandsverwaltung von Waren in einem Unternehmen. Es dient dazu, den aktuellen Wert und die Verfügbarkeit des Lagerbestands zu...
Niedrigstwertprinzip
Niedrigstwertprinzip bezeichnet ein Bewertungsprinzip, das in der Buchhaltung angewendet wird, um den Wert von Vermögenswerten sachgerecht zu ermitteln. Insbesondere findet dieses Prinzip Anwendung bei der Bewertung von Vermögensgegenständen in Unternehmensbilanzen,...
GAB
GAB steht für "Gesetz zur Angemessenheit der Bilanzveröffentlichung". Dieses Gesetz bezieht sich auf die Offenlegung von Informationen in den Finanzausweisen von Unternehmen und ist besonders relevant für Investoren auf den...
International Society for Third Sector Research (ISTR)
Die International Society for Third Sector Research (ISTR) ist eine weltweit führende gemeinnützige Organisation, die sich der Förderung der Forschung und des Wissens im Bereich des Dritten Sektors widmet. Der...