externe Rechnungslegung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff externe Rechnungslegung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Externe Rechnungslegung ist ein wesentlicher Bestandteil der Finanzberichterstattung und bezeichnet den Prozess, bei dem Unternehmen ihre finanziellen Informationen und Ergebnisse der Öffentlichkeit offenlegen.
Diese Informationen dienen Investoren, Kreditgebern, Analysten und anderen Stakeholdern als Grundlage für ihre Entscheidungen im Zusammenhang mit dem Kapitalmarkt. Die externe Rechnungslegung bietet somit eine klare und transparente Darstellung der finanziellen Gesundheit und Leistungsfähigkeit eines Unternehmens. Ein Hauptziel der externen Rechnungslegung besteht darin, die Finanzinformationen gemäß den geltenden Rechnungslegungsstandards wie dem Handelsgesetzbuch (HGB) oder den International Financial Reporting Standards (IFRS) ordnungsgemäß zu präsentieren. Dabei werden sowohl quantitative als auch qualitative Informationen ausgewertet und in Form von Bilanzen, Gewinn- und Verlustrechnungen sowie Anhangsangaben präsentiert. Die externe Rechnungslegung umfasst auch die Offenlegung wesentlicher Informationen über Geschäftsvorfälle, finanzielle Vermögenswerte und Verbindlichkeiten, Umsätze und Aufwendungen, Risiken, sowie zukunftsgerichtete Informationen. Dies gewährleistet eine umfassende Bewertung der finanziellen Lage und Erfolgsaussichten eines Unternehmens. Mit der steigenden Komplexität der Finanzmärkte und der globalen Geschäftstätigkeit haben Unternehmen verstärkt die Bedeutung einer genauen, zuverlässigen und vergleichbaren externen Rechnungslegung erkannt. Diese ermöglicht es den Stakeholdern, fundierte Entscheidungen zu treffen und das Risiko von Investitionen besser einzuschätzen. Die externe Rechnungslegung ist auch ein wichtiges Instrument für die Stakeholder-Kommunikation. Durch die Bereitstellung transparenter und verständlicher Informationen in Übereinstimmung mit den geltenden Standards bauen Unternehmen das Vertrauen bei Investoren, Analysten und anderen Marktteilnehmern auf. Insgesamt ist externe Rechnungslegung ein kritischer Bestandteil des Kapitalmarktsystems und stellt sicher, dass Unternehmen ihre finanziellen Informationen offenlegen und dabei die Prinzipien der Transparenz, Vergleichbarkeit und Zuverlässigkeit einhalten. Dies trägt zur Effizienz und Stabilität der Kapitalmärkte bei und erleichtert fundierte Investitionsentscheidungen.Eigenheimzulage
Eigenheimzulage ist eine staatliche Förderung für den Bau oder Kauf von Eigenheimen in Deutschland. Diese Zulage wurde im Jahr 1996 eingeführt, um den Immobilienerwerb für Familien und Einzelpersonen erschwinglicher zu...
unerlaubte Handlung
Unerlaubte Handlung: Definition eines Begriffs im Finanzwesen Die "unerlaubte Handlung" ist ein rechtlicher Begriff im deutschen Finanzwesen, der sich auf Handlungen bezieht, die gegen gesetzliche Vorschriften verstoßen. Im Bereich der Finanzmärkte...
Nichtregierungsorganisation (NRO)
Eine Nichtregierungsorganisation (NRO), oft auch als Non-Profit-Organisation (NPO) bezeichnet, ist eine Institution, die unabhängig von staatlicher Kontrolle und Einflussnahme agiert. NROs sind in der Regel auf gemeinnützige oder soziale Zwecke...
Electronic Commerce
Elektronischer Handel (auch bekannt als E-Commerce) bezieht sich auf den Verkauf und Kauf von Waren und Dienstleistungen über das Internet und andere computergestützte Netzwerke. Im heutigen digitalen Zeitalter hat sich...
Proletaritätsmerkmale
Proletaritätsmerkmale, auch bekannt als Proletaritätsmerkmalanalyse oder Proletaritätsanalyse, ist ein Konzept in der Finanzwelt, das zur Bewertung von Investitionsmöglichkeiten in verschiedenen Märkten verwendet wird. Insbesondere im Bereich der Aktienanalyse spielen Proletaritätsmerkmale...
Stufen(wert)zahlverfahren
Stufen(wert)zahlverfahren ist eine quantitative Methode zur Bewertung von Investmentchancen und Wertpapieren. Es handelt sich um ein mathematisches Verfahren, das dazu dient, den aktuellen Wert eines Wertpapiers oder eines Finanzinstruments zu...
Genehmigung
Eine Genehmigung ist eine formale Zustimmung oder Erlaubnis von einer zuständigen Behörde für eine bestimmte Aktion oder Aktivität. In Bezug auf den Kapitalmarkt bezieht sich der Begriff hauptsächlich auf die...
Telemarketing
Telemarketing – Definition und Funktionsweise Telemarketing bezeichnet eine Marketingstrategie, bei der Vertriebsaktivitäten mittels telefonischer Kommunikation durchgeführt werden. Diese Methode ermöglicht es Unternehmen, Produkte oder Dienstleistungen direkt an potenzielle Kunden zu vermarkten...
NBO
NBO - Definition und Bedeutung Die Abkürzung NBO steht für "Netto-Betriebsvermögen". Im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere in Bezug auf Investitionen in Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen, nehmen NBO-Messgrößen eine bedeutende...
Kursrisiko
Kursrisiko ist ein Begriff aus der Welt der Kapitalmärkte, der das potenzielle Verlustrisiko beschreibt, dem Anleger ausgesetzt sind, wenn sie in bestimmte Vermögenswerte wie Aktien, Anleihen, Kredite, Geldmärkte und Kryptowährungen...