digitale Zugänglichmachung von Werken Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff digitale Zugänglichmachung von Werken für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die "digitale Zugänglichmachung von Werken" bezieht sich auf den Prozess, bei dem Werke in digitaler Form für die Öffentlichkeit verfügbar gemacht werden.
Dieser Begriff findet vor allem in der Welt des geistigen Eigentums und in der Kulturindustrie Anwendung. Mit dem Aufkommen neuer Technologien und dem Wandel der Medienlandschaft hat die digitale Zugänglichmachung von Werken eine herausragende Rolle bei der Verbreitung von Informationen und Wissen gespielt. Die digitale Zugänglichmachung kann verschiedene Formen annehmen, wie beispielsweise das Scannen von Büchern, die Konvertierung von analogen Medien in digitale Formate oder die Bereitstellung von Musik, Filmen und Kunstwerken in digitaler Form. Dies ermöglicht es Benutzern, über das Internet auf eine Vielzahl von Inhalten zuzugreifen und diese zu nutzen. Für die Rechteinhaber stellt die digitale Zugänglichmachung eine neue Möglichkeit dar, ihre Werke einem breiteren Publikum zugänglich zu machen und somit ihre Reichweite zu erweitern. Gleichzeitig eröffnet sie jedoch auch neue Herausforderungen im Bereich des Urheberrechts und des Schutzes des geistigen Eigentums. Um eine digitale Zugänglichmachung von Werken durchzuführen, müssen verschiedene rechtliche und technische Aspekte berücksichtigt werden. Auf rechtlicher Ebene müssen die Rechteinhaber sicherstellen, dass ihre Urheberrechte geschützt sind und dass die Nutzung ihrer Werke im Einklang mit den geltenden Urheberrechtsbestimmungen steht. Dies kann die Notwendigkeit von Lizenzvereinbarungen, Digital Rights Management (DRM) oder anderen Schutzmechanismen umfassen. Technisch gesehen erfordert die digitale Zugänglichmachung von Werken die Digitalisierung und Speicherung der entsprechenden Dateien sowie deren Bereitstellung über geeignete Plattformen oder Websites. Dies erfordert oft die Zusammenarbeit mit IT-Spezialisten, um eine benutzerfreundliche und sichere Benutzeroberfläche zu gewährleisten. Insgesamt hat die digitale Zugänglichmachung von Werken die Art und Weise, wie Menschen auf Informationen und kulturelle Inhalte zugreifen, revolutioniert. Sie bietet sowohl Chancen als auch Herausforderungen für die Rechteinhaber und eröffnet eine Vielzahl von Möglichkeiten für die Nutzer, auf ein breites Spektrum von Werken zuzugreifen. Die kontinuierliche Entwicklung dieser Technologie wird zweifellos eine bedeutende Rolle in der Zukunft der Kulturindustrie und des geistigen Eigentums spielen.Nachbarrecht
Nachbarrecht ist ein Rechtsbegriff, der sich auf die Regelungen und Gesetze bezieht, die die Beziehung zwischen benachbarten Grundstückseigentümern regeln. Es handelt sich um eine wichtige rechtliche Dimension für Investoren im...
Lifecycle-Marketing
Wir bieten Ihnen hiermit eine professionelle Definition des Begriffs "Lifecycle-Marketing" in deutscher Sprache an: Lifecycle-Marketing bezeichnet eine strategische Marketingmethode, die den gesamten Kundenlebenszyklus umfasst. Dabei steht dieser Ansatz im Fokus, um...
ökologische Ökonomik
Die "ökologische Ökonomik" ist ein Fachbereich der Wirtschaftswissenschaften, der sich mit der Analyse der Beziehung zwischen der Wirtschaft und der Umwelt befasst. Sie kombiniert die Prinzipien der traditionellen Wirtschaftstheorie mit...
TARGET2-Saldo
TARGET2-Saldo bezeichnet den Saldo zwischen den Zahlungsverpflichtungen der nationalen Zentralbanken (NZBen) innerhalb des TARGET2-Systems. TARGET2, ein Zahlungsverkehrssystem für den grenzüberschreitenden elektronischen Zahlungsverkehr in Euro, wurde von der Europäischen Zentralbank (EZB)...
Regression, lineare
Die lineare Regression ist eine statistische Methode zur Untersuchung des Zusammenhangs zwischen einer abhängigen Variablen und einer oder mehreren unabhängigen Variablen. Sie wird häufig in der Finanzanalyse und im Investitionsbereich...
logische Programmierung
"Logische Programmierung" (auch bekannt als "Logic Programming" auf Englisch) ist ein Ansatz der Computerprogrammierung, der auf formalen logischen Regeln und Prozeduren basiert. Es handelt sich um einen Programmierparadigma, bei dem...
Kundenzufriedenheit
Definition von "Kundenzufriedenheit": Die Kundenzufriedenheit ist ein Begriff, der in der Finanzindustrie und speziell im Kapitalmarkt besonders relevant ist. Es bezieht sich auf den Grad, zu dem Kunden mit den angebotenen...
Morphologischer Kasten
Der morphologische Kasten ist ein strukturiertes Werkzeug zur Systematisierung und Lösungsfindung in diversen Problemstellungen. Insbesondere in den Bereichen Produktentwicklung, Innovationsmanagement und Projektplanung kommt der morphologische Kasten häufig zum Einsatz. Sein...
Generally Accepted Auditing Standards (GAAS)
Generell anerkannte Prüfungsstandards (GAAS) sind eine Reihe von Normen, die von Wirtschaftsprüfern verwendet werden, um die Qualität und Effektivität von Finanzprüfungen zu gewährleisten. Diese Standards werden von der American Institute...
Mehrwertsteuerbetrug
Mehrwertsteuerbetrug ist ein Begriff, der sich auf eine betrügerische Praxis im Zusammenhang mit der Umsatzsteuer bezieht. Genauer gesagt handelt es sich um den Fall, in dem Unternehmen vorsätzlich falsche Angaben...