Wasserkosten Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Wasserkosten für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
"Die Wasserkosten, auch bekannt als Wasserpreise, beziehen sich auf die Gebühren, die von den Verbrauchern für die Versorgung mit Trinkwasser erhoben werden.
Sie umfassen die Kosten für die Förderung, Aufbereitung, Verteilung und Entsorgung des Wassers, sowie die Verwaltung und Instandhaltung der entsprechenden Infrastruktur. Das Wasserkostenmodell variiert je nach Geographie, lokaler Wirtschaft und politischen Rahmenbedingungen. Die Berechnung der Wasserkosten erfolgt normalerweise auf Basis eines Tarifsystems, das auf dem Wasserverbrauch und bestimmten anderen Faktoren wie Haushaltsgröße, gewerblicher Nutzung oder industrieller Prozesse basiert. In Deutschland unterliegt die Regulierung der Wasserkosten der Zuständigkeit der jeweiligen Wasserversorger und Kommunalverwaltungen. Die Preise für Trinkwasser können daher je nach Bundesland, Stadt oder sogar Stadtteil unterschiedlich sein. Die Wasserkosten umfassen in der Regel auch Gebühren für Abwasserentsorgung, Oberflächenentwässerung und gegebenenfalls Schmutzwasserreinigung. Für Investoren ist es wichtig, die Wasserkosten als Teil der laufenden Ausgaben zu berücksichtigen, insbesondere bei der Bewertung von Unternehmen in wasserintensiven Branchen wie der Landwirtschaft, Lebensmittel- und Getränkeindustrie oder der chemischen Industrie. Die Wasserkosten können erheblichen Einfluss auf die Profitabilität und Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens haben, da sie sowohl direkte Kosten als auch indirekte Folgekosten für beispielsweise Abwasseraufbereitung und Umweltauflagen darstellen. Als Investor ist es ratsam, bei der Analyse von Unternehmen auch mögliche Veränderungen in den Wasserkosten im Auge zu behalten. Änderungen in der Wasserversorgungsinfrastruktur, neue regulatorische Vorschriften oder eine steigende Nachfrage nach Wasser können die Wasserkosten deutlich beeinflussen und damit auch die finanzielle Performance eines Investmentportfolios. Eulerpool.com bietet Ihnen ein umfassendes und professionell kuratiertes Glossar für Investoren in den Kapitalmärkten, das eine alleinige Ressource für Finanzfachleute darstellt. Unser Glossar enthält übersichtliche Erklärungen und Definitionen von Fachbegriffen, um Ihr Verständnis zu maximieren und Ihnen bei Ihren Investmententscheidungen zu helfen."Top of Mind
"Top of Mind" beschreibt den Zustand, in dem ein gewisser Gedanke, ein bestimmtes Thema oder eine spezifische Idee ständig und vorrangig in den Köpfen der Investoren präsent ist. In der...
Nachschau
Nachschau ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um die Bewertung oder das Überprüfen vergangener Transaktionen oder Ereignisse zu beschreiben. Es ist eine retrospektive Analyse, die darauf abzielt,...
Parlamentsvorbehalt
Der Parlamentsvorbehalt ist ein bedeutendes Prinzip, das in der Gesetzgebung und dem politischen System in Deutschland eingebettet ist. Es besagt, dass staatliche Entscheidungen, insbesondere in Bezug auf den Einsatz von...
Dichtigkeitsprüfung
Dichtigkeitsprüfung ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte Verwendung findet und sich auf die Überprüfung der Dichtheit eines Finanzinstruments bezieht. Dieser Prozess dient dazu, die Zuverlässigkeit und Robustheit eines...
Rufausbeutung
Rufausbeutung ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um eine spezifische Art von Marktmanipulation zu beschreiben. Diese Praxis bezieht sich auf das Verhalten von Investoren oder Marktteilnehmern, die...
Gemeindefinanzmasse
Gemeindefinanzmasse bezieht sich auf die Gesamtmenge finanzieller Ressourcen, die einer Gemeinde oder einer lokalen Verwaltungseinheit zur Verfügung stehen, um ihre Aufgaben und Verpflichtungen zu erfüllen. Diese finanziellen Ressourcen werden durch...
Gebäudewert
Der "Gebäudewert" ist ein wesentlicher Begriff zur Bewertung von Immobilien und spielt eine zentrale Rolle in den Kapitalmärkten. Er bezieht sich auf den geschätzten Wert einer Immobilie basierend auf verschiedenen...
Beleihungswertermittlungsverordnung (BelWertV)
Die Beleihungswertermittlungsverordnung (BelWertV) ist eine deutsche Verordnung, die im Jahr 2006 erlassen wurde und sich mit der Bewertung von Immobilien befasst, die als Sicherheit für Kredite dienen. Sie definiert die...
Reiseverkehr
Reiseverkehr: Eine umfassende Definition für Investoren in Kapitalmärkten Der Begriff "Reiseverkehr" bezieht sich im Allgemeinen auf die verschiedenen Finanztransaktionen zwischen nationalen und internationalen Marktteilnehmern, die im Rahmen von Investitionsaktivitäten in bestimmten...
werbendes Vermögen
Definition: "Werbendes Vermögen" (engl. marketing assets) – Eine umfangreiche Erklärung für Kapitalmarktanleger Werbendes Vermögen oder auch Marketing Assets stellt einen aufstrebenden Terminus dar, der sich auf das Potenzial von Unternehmen bezieht,...