Warenbörse Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Warenbörse für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Warenbörse, auch als Rohstoffbörse oder Güterbörse bezeichnet, ist ein wichtiger Bestandteil der globalen Handelslandschaft für Rohstoffe und Waren.
Sie stellt einen physischen oder virtuellen Marktplatz dar, auf dem Investoren und Händler verschiedene Waren und Rohstoffe handeln können. Die Warenbörse fungiert als zentraler Ort für den Handel mit Rohstoffen und Waren, einschließlich landwirtschaftlicher Produkte, Metalle, Energieressourcen, chemischer Produkte und vieles mehr. Sie bietet eine Plattform für Händler, Investoren und Hersteller, um ihre Produkte zu kaufen und zu verkaufen, oft auf der Grundlage von Terminkontrakten oder Kassageschäften. Der Zweck einer Warenbörse besteht darin, den Handel zu erleichtern, indem sie Transparenz, Liquidität und Effizienz bietet. Durch den Handel an einer Warenbörse können Investoren und Händler Rohstoffe oder Waren in großen Mengen erwerben und verkaufen, was zu einer besseren Preisfindung führen kann. Die Börse stellt in der Regel auch Clearing- und Abwicklungsmechanismen bereit, um das Risiko zu minimieren und die Sicherheit der Transaktionen zu gewährleisten. Der Handel an einer Warenbörse erfolgt normalerweise über standardisierte Verträge, die bestimmte Lieferbedingungen, Qualitätsstandards und Mengen festlegen. Diese Verträge können sowohl auf Terminmärkten als auch auf Spotmärkten gehandelt werden. Investoren können wählen, ob sie die Waren physisch liefern lassen möchten oder ob sie ihre Position vor dem Liefertermin verkaufen möchten. Warenbörsen spielen eine entscheidende Rolle bei der Preisbildung und Risikoabsicherung für verschiedene Branchen, darunter die Landwirtschaft, die Energiebranche und die produzierende Industrie. Durch den Handel an einer Warenbörse können Unternehmen ihre Exposition gegenüber Preisschwankungen verringern und so ihre Gewinne und Risiken besser planen. Insgesamt spielt die Warenbörse eine signifikante Rolle bei der Integration von Angebot und Nachfrage auf den globalen Rohstoffmärkten. Sie ermöglicht Investoren und Händlern den Zugang zu einer breiten Palette von Produkten und bietet gleichzeitig eine effiziente Handelsplattform für den Austausch von Waren und Rohstoffen.WEU
Die Abkürzung WEU steht für "World Equity Unit" (Welt-Eigenkapitel-Einheit). Dabei handelt es sich um eine spezielle Positionsgröße, die zur Bewertung von Wertpapieren, insbesondere von Aktien, verwendet wird. Die WEU dient...
Kompensationsgeschäft
Kompensationsgeschäft ist ein Fachbegriff, der im Kapitalmarkt verwendet wird, um eine bestimmte Art von Finanztransaktion zu beschreiben. Bei einem Kompensationsgeschäft handelt es sich um einen bilateralen Vertrag zwischen zwei Parteien,...
Aktivierung
Die Aktivierung ist ein buchhalterischer Prozess, bei dem bestimmte Kosten oder Ausgaben einer Vermögensposition zugeordnet werden, um den Wert des Vermögens zu erhöhen. Dieser Begriff wird oft im Zusammenhang mit...
Hierarchieeffekt
Der Hierarchieeffekt ist ein Konzept aus der Finanzwirtschaft und bezieht sich auf das Phänomen, dass sich eine Veränderung in der Hierarchie innerhalb eines Unternehmens auf seine Bewertung und seinen finanziellen...
zweiseitige Fragestellung
Definition: Zweiseitige Fragestellung Die zweiseitige Fragestellung ist ein Konzept in der Marktforschung, das verwendet wird, um spezifische Informationen und Erkenntnisse von Umfrageteilnehmern zu gewinnen. Es bezieht sich auf eine Art von...
Comprador
Komprador ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine spezielle Art von Geschäftsperson zu beschreiben. Der Begriff stammt aus dem Spanischen und bedeutet wörtlich "Käufer". Ein Komprador...
ergänzendes Schutzzertifikat
Definition: "Ergänzendes Schutzzertifikat" is a financial term in capital markets referring to a type of derivative instrument designed to provide additional protection to investors against downside risks while maintaining potential...
variable Kosten
Variable Kosten beziehen sich auf die betriebswirtschaftlichen Kosten, die sich in Abhängigkeit von der Produktionsmenge oder dem Produktionsniveau eines Unternehmens ändern. Diese Kosten variieren im Gegensatz zu den fixen Kosten,...
Development Assistance Committee (DAC)
Die Development Assistance Committee (DAC), zu Deutsch Ausschuss für Entwicklungshilfe, ist ein Zusammenschluss von 30 Mitgliedsländern innerhalb der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Der DAC stellt die bedeutendste...
Beta-Fehler
Beta-Fehler ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um einen Fehler zu beschreiben, der bei der Berechnung der Beta-Koeffizienten oder Beta-Werte auftritt. Der Beta-Koeffizient ist eine Messgröße, die...