Vergleichsgebühr Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Vergleichsgebühr für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Vergleichsgebühr (auch bekannt als Performance Fee, Erfolgsgebühr oder Leistungsgebühr) ist eine Gebühr, die in einigen Anlagestrategien und Investmentfonds erhoben wird, um die erzielte Performance des Fondsmanagers zu honorieren.
Sie wird üblicherweise zusätzlich zu einer Managementgebühr erhoben und basiert normalerweise auf dem Erfolg des Fonds im Vergleich zu einem Referenzindex oder einer anderen Benchmark. Die Vergleichsgebühr ist ein Anreizmechanismus, der Fondsmanagern ermöglicht, ihre Anstrengungen zur Erzielung einer überdurchschnittlichen Rendite des Fonds durch eine variable Vergütung zu belohnen. Dies spiegelt sich in der Regel in einem prozentualen Anteil des erzielten Mehrwerts wider. Wenn der Fondsmanager also eine Performance erzielt, die über der Benchmark liegt, erhält er eine Zusatzgebühr für seine erfolgreiche Verwaltung des Portfolios. Ein solches Modell schafft einen Anreiz für Fondsmanager, ihr Bestes zu geben und ihr Fachwissen in die Anlageentscheidungen einzubringen, da ihre Vergütung direkt von der Performance abhängt. Durch die Vergleichsgebühr wird somit das Interesse des Fondsmanagers mit dem Interesse der Anleger in Einklang gebracht, da eine gute Performance zu einer höheren Vergütung führt. Es ist jedoch wichtig anzumerken, dass Vergleichsgebühren nicht in allen Anlagestrategien oder Fonds vorkommen. Insbesondere in passiv verwalteten Fonds, wie Indexfonds, werden keine Vergleichsgebühren erhoben, da sie versuchen, die Performance eines bestimmten Indexes nachzubilden. Bei der Auswahl eines Investmentfonds mit Vergleichsgebühr sollten Anleger sorgfältig prüfen, wie die Vergütung strukturiert ist und welche Kriterien erfüllt sein müssen, damit eine Vergleichsgebühr erhoben wird. Es ist ratsam, die Höhe der Vergleichsgebühr in Relation zu anderen Gebühren und zur erzielten Performance des Fonds zu betrachten, um eine fundierte Entscheidung zu treffen. Insgesamt bietet die Vergleichsgebühr einen Anreiz für Fondsmanager, ihr Bestes zu geben, um eine überdurchschnittliche Performance zu erzielen, während sie gleichzeitig die Interessen der Anleger mit ihren eigenen Interessen in Einklang bringt. Eine transparente und gut strukturierte Vergütung kann dazu beitragen, dass die Anlageziele des Fonds erreicht werden und sowohl Fondsmanager als auch Anleger von erfolgreichem Investieren profitieren.Personalkontrolle
Personalkontrolle ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte häufig verwendet wird und sich auf die Überwachung und Prüfung des Personals bezieht, das in den verschiedenen Bereichen des Finanzwesens...
Grunddatenverwaltung
Grunddatenverwaltung umfasst den Prozess der systematischen Erfassung, Organisation und Verwaltung von grundlegenden Daten in den Bereichen Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Bei der Große und Komplexität der heutigen globalen...
Mankohaftung
"Mankohaftung" ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzierung und Kreditvergabe, der sich insbesondere auf das Risiko von Investmentbanken und anderen Finanzinstitutionen bezieht. Es bezeichnet die Haftung eines Finanzintermediärs für...
Keynes-Wicksell-Ansatz
Der Keynes-Wicksell-Ansatz ist ein theoretisches Konzept, das von den bekannten Ökonomen John Maynard Keynes und Knut Wicksell entwickelt wurde. Dieser Ansatz bietet eine erweiterte Perspektive auf das Zusammenspiel von Zinssätzen,...
Eigenkapitalrendite
Eigenkapitalrendite ist eine Finanzkennzahl, die das Verhältnis des Gewinns zum Eigenkapital eines Unternehmens misst. Die Eigenkapitalrendite wird als Prozentsatz ausgedrückt und gibt an, wie viel Gewinn ein Unternehmen erwirtschaftet hat,...
Sondergerichtsbarkeit
Definition von "Sondergerichtsbarkeit": Die Sondergerichtsbarkeit ist ein rechtliches Konzept, das sich auf speziell eingerichtete Gerichte bezieht, die für die Abwicklung bestimmter rechtlicher Angelegenheiten zuständig sind. Im Allgemeinen handelt es sich dabei...
Nachsichtseffekt
Definition: Der Nachsichtseffekt bezieht sich auf ein Phänomen in den Finanzmärkten, bei dem Investoren dazu neigen, vergangene positive Ergebnisse zu überbetonen und negative Ergebnisse zu vernachlässigen oder zu minimieren. Dieses...
kurspflegende Stellen
"Kurspflegende Stellen" ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der sich auf bestimmte Akteure bezieht, die eine unterstützende Rolle beim Kursverhalten von Wertpapieren spielen. Diese Stellen können von verschiedenen Marktteilnehmern wahrgenommen...
Inhaberscheck
Der Inhaberscheck ist ein Zahlungsinstrument, das im Rahmen des deutschen Handelsrechts verwendet wird. Er ermöglicht die Übertragung von Geldern auf einfache und sichere Weise. Ein Inhaberscheck ist ein Wertpapier, das...
Gebäudebesteuerung
Gebäudebesteuerung - Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Die Gebäudebesteuerung bezieht sich auf den Prozess der Besteuerung von Immobilien und Gebäuden in den Kapitalmärkten. In Deutschland unterliegen Grundstücke und Gebäude der...