Utility Token Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Utility Token für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Ein Utility Token ist ein digitaler Token, der für eine bestimmte Funktion innerhalb eines dezentralen Netzwerks genutzt wird.
Im Gegensatz zu Security Token gibt es bei Utility Token keine Finanzierungsfunktion oder eine Eigentümerrolle, sondern sie dienen ausschließlich als Zahlungsmittel innerhalb eines Netzwerks. Diese Art von Token erlaubt es, Produkte oder Dienstleistungen innerhalb eines Netzwerks zu kaufen oder auch zu verkaufen. Die wichtigsten Eigenschaften von Utility Token sind, dass sie nicht von Regierungen oder Zentralbanken reguliert werden und dass sie auf Blockchain-Technologie basieren. Der Kauf von Utility Token kann grundsätzlich jeder vornehmen, vorausgesetzt, dass er einen Wallet besitzt und über eine Kryptowährung wie Bitcoin oder Ether verfügt. Im Allgemeinen bieten die meisten Krypto-Wallets eine Unterstützung für zahlreiche Utility Token an, darunter auch die populärsten Token wie TRON (TRX), EOS oder Stellar (XLM). Durch den Einsatz von Utility Token, kann die Interaktion innerhalb eines Netzwerks erheblich erleichtert werden, etwa im Bereich elektronischer Verträge (Smart Contracts) oder bei der Übertragung von Vermögenswerten. Beispielsweise kann ein Token als Währung für eine App (wie Steemit) dienen oder als Zahlungsmittel für ein dezentrales Speicher-Netzwerk (wie Filecoin). Die Verwendung von Utility Token gewinnt zunehmend an Bedeutung, da sie es ermöglicht, Zahlungen schnell, sicher und effizient abzuwickeln. Da die Zahlungstransaktionen unreguliert und ohne Banken erfolgen, sind sie deutlich kosteneffektiver. Der Erfolg von Utility Token hängt jedoch von ihrer weitreichenden Akzeptanz durch Unternehmen und Benutzer ab, was letztendlich von der Einhaltung von Regularien und der Geopolitik abhängt.Kopierabgabe
Kopierabgabe ist ein Begriff, der sich auf eine Abgabengebühr bezieht, die auf Geräte erhoben wird, die zur Vervielfältigung von urheberrechtlich geschütztem Material verwendet werden. Diese Abgabe zielt darauf ab, Künstler...
Platzvertretersystem
Platzvertretersystem - Definition und Funktionsweise Das Platzvertretersystem ist ein zentraler Bestandteil des Wertpapierhandels, insbesondere im Rahmen von Börsengeschäften. Es ermöglicht den nahtlosen Handel mit Wertpapieren, ohne dass physische Übertragungen oder Änderungen...
Wucher
Wucher: Definition und Bedeutung im Finanzwesen Der Begriff "Wucher" stammt aus dem deutschen Finanzwesen und bezeichnet eine bestimmte Art von unzulässigen und überhöhten Zinssätzen oder Kreditkonditionen. Im Allgemeinen wird es als...
Dividende
Die Dividende ist eine Ausschüttung, die von einem Unternehmen an seine Aktionäre vorgenommen wird. Sie entspricht einem Teil des Unternehmensgewinns und ist in der Regel eine jährliche Zahlung. Anleger, die...
Reihung von Plänen
Reihung von Plänen ist ein entscheidendes Konzept in den Kapitalmärkten, insbesondere in Bezug auf Investitionen in Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Dieser Begriff bezieht sich auf die systematische Anordnung...
Ressort
"Ressort" ist ein Begriff aus dem Bereich des Kapitalmarktes, der eine bestimmte organisatorische Struktur beschreibt. In der Finanzwelt bezieht sich der Ausdruck "Ressort" auf eine Fachabteilung oder eine bestimmte Verantwortungsbereich...
beschränkte Steuerpflicht I
Die "beschränkte Steuerpflicht I" ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht, der sich auf die steuerliche Haftung von Personen mit begrenztem Steuerwohnsitz bezieht. Personen, die im Ausland einen Wohnsitz haben,...
Anhörung des Betriebsrats
Anhörung des Betriebsrats ist ein wichtiger Schritt in der Unternehmensentscheidungsfindung, der im Rahmen des deutschen Arbeitsrechts stattfindet. Betriebsrat bezieht sich auf einen gewählten Ausschuss oder eine Vertretung, die die Interessen...
EU-Wasserrahmenrichtlinie
Die EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) ist eine bedeutende Richtlinie der Europäischen Union, die darauf abzielt, den Zustand der europäischen Gewässer nachhaltig zu verbessern. Sie wurde im Jahr 2000 eingeführt und legt ein...
Dirigismus
Dirigismus ist ein wirtschaftspolitisches Konzept, das eine starke Lenkung und Regulierung der Wirtschaftstätigkeit durch die staatliche Autorität vorsieht. Dieser Ansatz drückt sich in der aktiven Intervention des Staates in Bereichen...