Ultra-Vires-Theorie Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Ultra-Vires-Theorie für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Ultra-Vires-Theorie ist ein Begriff aus dem Bereich des Gesellschaftsrechts.
Die Theorie bezieht sich auf die rechtliche Beschränkung der Handlungen von Unternehmen auf die in ihrer Satzung aufgeführten Zwecke und Ziele. Das lateinische Wort "Ultra Vires" bedeutet wörtlich übersetzt "über die Kräfte hinaus". Die Ultra-Vires-Theorie legt fest, dass Handlungen, die nicht mit dem Unternehmenszweck übereinstimmen, als ungültig angesehen werden können. Gemäß dem deutschen Aktiengesetz müssen Unternehmen ihren Unternehmenszweck klar in ihrer Satzung festlegen. Dieser Unternehmenszweck definiert den Rahmen für die Tätigkeiten und Geschäftspraktiken des Unternehmens. Wenn das Unternehmen Handlungen ausführt, die über diesen definierten Zweck hinausgehen, kann es sich auf die Ultra-Vires-Theorie berufen, um solche Handlungen für nichtig zu erklären. Die Ultra-Vires-Theorie dient dem Schutz der Interessen der Aktionäre und Gläubiger eines Unternehmens, indem sie sicherstellt, dass das Unternehmen nur im Einklang mit seinem definierten Zweck handelt. Wenn ein Unternehmen beispielsweise in seiner Satzung angibt, dass es sich auf die Produktion von Autos spezialisiert, aber plötzlich beschließt, in den Immobiliensektor zu investieren, könnte ein Aktionär oder Gläubiger die Ultra-Vires-Theorie geltend machen, um diese Handlung anzufechten. Die Ultra-Vires-Theorie hat sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt und wurde durch eine Reihe von gerichtlichen Entscheidungen und gesetzlichen Regelungen präzisiert. In einigen Ländern wurden die Beschränkungen der Ultra-Vires-Theorie verringert, um Unternehmen mehr Flexibilität bei der Geschäftsführung zu ermöglichen. Dennoch bleibt sie ein wichtiges Konzept, um die Grenzen der Unternehmensbefugnisse zu definieren. Insgesamt trägt die Ultra-Vires-Theorie dazu bei, die Integrität des Unternehmensrechts zu gewährleisten, indem sie sicherstellt, dass Unternehmen gemäß ihren Satzungen handeln und die Interessen ihrer Stakeholder schützen.Nettoeinkommen
Nettoeinkommen ist ein Begriff, der sich auf das verbleibende Einkommen einer Person oder eines Haushalts nach Abzug aller relevanten Steuern, Sozialversicherungsbeiträge und sonstiger Abgaben bezieht. Es stellt den tatsächlichen Betrag...
Ausbildungsordnung
Ausbildungsordnung - Die Definition eines lebenswichtigen Begriffs für Investoren Die Ausbildungsordnung ist ein Schlüsselelement des deutschen Ausbildungssystems, insbesondere für Berufe, die eine fundierte fachliche Qualifikation erfordern. In Bezug auf den Finanzsektor...
Repatriierung
Repatriierung bezeichnet den Vorgang, bei dem Gelder oder Vermögenswerte von einem ausländischen Markt in das Heimatland zurückgeführt werden. In der Welt der Kapitalmärkte ist die Repatriierung ein wesentlicher Aspekt bei...
Haupttermin
Haupttermin ist ein bedeutender Fachbegriff in den Finanzmärkten, der insbesondere im Bereich der Terminbörsen Anwendung findet. Als eine grundlegende Terminologie im Terminhandel bezieht sich Haupttermin auf den Zeitpunkt, zu dem...
Kostenüberwälzung
Kostenüberwälzung beschreibt einen wirtschaftlichen Prozess, bei dem Unternehmen oder Individuen versuchen, die Kosten für ihre Produkte oder Dienstleistungen auf andere Marktteilnehmer oder Kunden zu übertragen. Es handelt sich um eine...
Arbeitskostenindex
Arbeitskostenindex – Definition und Bedeutung für Investoren in den Kapitalmärkten Der Arbeitskostenindex ist eine wichtige finanzielle Metrik, die Investoren in den Kapitalmärkten bei der Bewertung von Unternehmen und der Analyse von...
Deutscher Weinfonds
Deutscher Weinfonds ist eine deutsche Investmentgesellschaft, die sich auf den Weinmarkt spezialisiert hat. Gegründet im Jahr 2001, hat der Fonds es sich zum Ziel gesetzt, Kapital von Investoren zu sammeln...
Gefahrgutbeauftragter
Gefahrgutbeauftragter: Definition und Bedeutung Der Begriff "Gefahrgutbeauftragter" bezieht sich auf eine Person, die in Unternehmen und Organisationen, die mit dem Transport, der Lagerung oder dem Umgang mit gefährlichen Gütern zu...
Vorauszahlungsgarantie
Definition der Vorauszahlungsgarantie: Die Vorauszahlungsgarantie ist ein Finanzinstrument, das in verschiedenen Kapitalmärkten eingesetzt wird, um finanzielle Absicherung für Zahlungen im Voraus zu gewährleisten. Diese Garantie wird hauptsächlich im Rahmen von Verträgen,...
Nettogeldvermögen
Nettogeldvermögen bezeichnet den Betrag des liquiden finanziellen Vermögens eines Individuums, eines Unternehmens oder einer Organisation nach Abzug aller Verbindlichkeiten oder kurz gesagt, den verfügbaren Bargeldbestand, der zur Erfüllung finanzieller Verpflichtungen...