Eulerpool Premium

Tilgungszahlung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Tilgungszahlung für Deutschland.

Tilgungszahlung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Tilgungszahlung

Eine Tilgungszahlung ist eine feste oder variable Zahlung, die zur Rückzahlung eines Darlehens oder einer Schuld geleistet wird.

Sie ist eine der jährlichen oder monatlichen Zahlungen, die ein Kreditnehmer an den Kreditgeber leisten muss, um das Darlehen zurückzuzahlen. Die Tilgungszahlung kann eine Kombination aus Zinsen und Kapitalrückzahlung beinhalten. Die Tilgungszahlung wird normalerweise in Form von festgelegten Ratenzahlungen geleistet, die über einen bestimmten Zeitraum hinweg gleichbleiben. Die Höhe der Tilgungszahlung hängt von der Höhe des Darlehens und dem Zinssatz ab, zu dem das Darlehen aufgenommen wurde. In der Regel tragen die Kreditnehmer die Kosten für Tilgungszahlungen bis zur endgültigen Rückzahlung des Darlehens. Tilgungszahlungen werden auch bei Anleihen verwendet. In diesem Fall bezieht sich eine Tilgungszahlung auf den Teil des Darlehens, der am Ende der Laufzeit der Anleihe zurückgezahlt wird. Tilgungszahlungen können von Unternehmen, Regierungen und Einzelpersonen verwendet werden, um Schulden zurückzuzahlen. Kreditnehmer können Tilgungszahlungen leisten, um das Risiko von hohen Zinszahlungen und Verlusten durch eine zu lange Laufzeit des Darlehens zu minimieren. Abschließend sollte darauf hingewiesen werden, dass Tilgungszahlungen unter bestimmten Umständen steuerlich absetzbar sein können. Durch die Kombination von Tilgungszahlungen und Zinszahlungen können Kreditnehmer zudem ihre Kreditwürdigkeit und ihr Ansehen bei Kreditgebern verbessern. Als führende Quelle für Finanznachrichten, Aktienanalysen und Währungsanalysen ist dies eine wichtige Ergänzung für das Eulerpool.com-Lexikon für Investoren auf der Suche nach fundierten Informationen zu Finanzen, Investitionen und Kapitalmärkten.
Lugejate lemmikud Eulerpooli börsileksikonis

Kompensationsprinzip

Kompensationsprinzip - Definition und Bedeutung im Finanzwesen Das Kompensationsprinzip ist ein essentieller Begriff im Finanzwesen, insbesondere in den Bereichen der Kapitalmärkte und der Anlagestrategien. Als grundlegender Grundsatz legt es den Fokus...

Kargoversicherung

Kargoversicherung – Definition und Bedeutung Die Kargoversicherung ist eine spezielle Form der Versicherung, die den Schutz von Waren und Gütern während ihres Transports gewährleistet. Sie ist von entscheidender Bedeutung für Unternehmen,...

Offenmarktgeschäfte mit Rückkaufsvereinbarung

Offenmarktgeschäfte mit Rückkaufsvereinbarung sind wichtige Instrumente des Geldmarktes, die von Zentralbanken zur Steuerung der Geldversorgung eingesetzt werden. Bei diesen Geschäften verkauft die Zentralbank kurzfristig Wertpapiere an Banken oder andere Marktteilnehmer...

wirtschaftliche Verprobung

Die wirtschaftliche Verprobung ist ein wesentlicher Schritt bei der Analyse von Unternehmensfinanzierungen und -projekten. Sie bezieht sich auf die Methodik zur Überprüfung der finanziellen Tragfähigkeit und Rentabilität eines Vorhabens, indem...

Übungsleiter-Freibetrag

Übungsleiter-Freibetrag: Definition, Bedeutung und Anwendung in der Kapitalmarktanlage Der Begriff "Übungsleiter-Freibetrag" bezieht sich auf eine Unterstützung für Personen, die neben ihrer Haupttätigkeit eine ehrenamtliche Trainertätigkeit ausüben. Insbesondere im Bereich der Kapitalmarktanlage...

Erneuerungskonto

Erneuerungskonto Definition: Das Erneuerungskonto ist ein finanzielles Instrument, das Unternehmen während der Umstrukturierung und Erneuerungsprozessen unterstützt. Es handelt sich um ein spezielles Konto, das dazu dient, Mittel für die Finanzierung von...

Kontrollmitteilungen

Kontrollmitteilungen sind wichtige Mitteilungen, die von den Unternehmen an die BaFin (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht) übermittelt werden müssen, um den ordnungsgemäßen Ablauf des Kapitalmarktes sicherzustellen. Diese Mitteilungen dienen der Aufsichtsbehörde als...

Second Tier Supplier

"Second Tier Supplier" - Definition Der Begriff "Second Tier Supplier" bezieht sich auf ein Unternehmen innerhalb der Wertschöpfungskette, das Güter oder Dienstleistungen an einen Hauptlieferanten liefert, der direkte Partnerschaften mit dem...

Losgrößenplanung

Losgrößenplanung ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die strategische Planung der optimalen Produktionslosgrößen. Diese Planungsmethode wird von Unternehmen angewendet, um die Kosten zu minimieren...

Konflikt

Ein Konflikt im Finanzsektor bezieht sich auf eine Situation, in der zwei oder mehrere Parteien über eine Frage oder ein Problem uneins sind, insbesondere im Zusammenhang mit Anlagen in Kapitalmärkten....