Sympathiestreik Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Sympathiestreik für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Sympathiestreik ist ein Begriff, der in der Arbeitswelt häufig verwendet wird und sich auf einen Arbeitsstreik bezieht, der von Arbeitskräften in Solidarität mit einer anderen Gruppe von Streikenden durchgeführt wird.
Dieser Begriff wird auch als Solidaritätsstreik bezeichnet. Der Sympathiestreik kann von verschiedenen Akteuren in einem Unternehmen oder einer Industrie initiiert werden, um Unterstützung für die Forderungen und Ziele anderer streikender Gruppen zu zeigen oder um ihnen bei der Durchsetzung ihrer Forderungen zu helfen. Im Allgemeinen handelt es sich beim Sympathiestreik um eine Form des kollektiven Arbeitskampfes, bei dem Beschäftigte ihre Arbeit niederlegen, um Solidarität mit einer anderen Gewerkschaft oder Arbeitsgruppe zu zeigen. Dies geschieht oft, um den Druck auf Arbeitgeber zu erhöhen und sie zur Erfüllung der Forderungen der streikenden Gruppen zu bewegen. Der Sympathiestreik kann in verschiedenen Formen auftreten, einschließlich einer zeitlich begrenzten Arbeitsniederlegung, einer Verlangsamung der Arbeitsproduktivität oder der Weigerung, Überstunden zu machen. Die Zulässigkeit von Sympathiestreiks variiert je nach Land und Gesetzgebung. In einigen Ländern gelten Sympathiestreiks als legale Praxis, während sie in anderen Ländern als illegal gelten können. In Deutschland sind Sympathiestreiks grundsätzlich erlaubt, solange sie eine direkte Verbindung zum eigentlichen Arbeitskonflikt haben und die betroffenen Arbeitnehmer dadurch ihre eigenen Forderungen nicht vernachlässigen oder untergraben. Das Arbeitsgericht überprüft normalerweise die Rechtmäßigkeit des Sympathiestreiks. Sympathiestreiks können erhebliche Auswirkungen auf Arbeitsbeziehungen, Arbeitgeber und die Wirtschaft haben. Sie können große Unannehmlichkeiten für Unternehmen und die Öffentlichkeit verursachen, da die Arbeitsproduktivität reduziert und Dienstleistungen unterbrochen werden können. Umgekehrt können Sympathiestreiks eine effektive Methode sein, um Arbeitskampfziele zu erreichen, da sie die Vereinigung und Solidarität von Arbeitnehmern demonstrieren und den wirtschaftlichen Druck auf Arbeitgeber erhöhen. Insgesamt ist der Sympathiestreik eine wichtige strategische Taktik im Arbeitskampf, die dazu beitragen kann, die Interessen der Arbeitnehmer zu schützen und ihre Forderungen effektiv durchzusetzen. Er ermöglicht es Arbeitnehmern, ihre Kräfte zu bündeln und für gemeinsame Ziele einzutreten, wodurch sie eine stärkere Verhandlungsposition im Arbeitskonflikt erhalten.Preisänderungsklausel
Preisänderungsklausel (Price Adjustment Clause) ist eine vertragliche Bestimmung, die in bestimmten Arten von Finanzinstrumenten wie Anleihen und Kreditverträgen verwendet wird, um Preisänderungen in verschiedenen Szenarien zu berücksichtigen. Diese Klausel dient...
Parteipolitik im Betrieb
Parteipolitik im Betrieb bezieht sich auf die Auswirkungen politischer Aktivitäten innerhalb eines Unternehmens. Diese Aktivitäten können von Mitarbeiterzusammenschlüssen politischer Parteien, dem Einbezug politischer Themen in Unternehmensentscheidungen bis hin zu politischen...
Sexualproportion
Sexualproportion ist ein Konzept, das in der Finanzwelt verwendet wird, um das Verhältnis zwischen männlichen und weiblichen Anlegern an den Kapitalmärkten zu beschreiben. Dieses Analysewerkzeug ermöglicht es, den Grad der...
Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit
"Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit" ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht und bezieht sich auf das Einkommen, das eine Person aus einer abhängigen Beschäftigung erzielt. Dies umfasst Einnahmen wie Gehälter,...
Zentralbankautonomie
Die Zentralbankautonomie bezieht sich auf die Unabhängigkeit einer Zentralbank von externen Einflüssen bei ihrer Politikgestaltung und Entscheidungsfindung. Dieser Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist, beschreibt...
Zwangswirtschaft
Zwangswirtschaft ist ein Begriff, der sich auf eine Wirtschaftsordnung bezieht, in der staatliche- oder zwangsweise Regulierungen und Eingriffe in das Wirtschaftssystem stattfinden. Dieser Begriff leitet sich aus dem Deutschen ab...
Nachfassaktion
Definition des Begriffs "Nachfassaktion": Eine "Nachfassaktion" (auch bekannt als "Follow-on-Aktie" oder "Folgeemission") bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Unternehmen bereits an der Börse gelistete Aktien ausgibt, um Kapital zu...
Einzelgeschäftsführung
Einzelgeschäftsführung ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf eine spezifische Art der Geschäftsführung bezieht, bei der ein einzelner Geschäftsführer für alle Entscheidungen und Transaktionen...
fiktive Rechengrößen
"Fiktive Rechengrößen" ist ein Begriff, der häufig im Bereich der Finanzmärkte verwendet wird, insbesondere wenn es um die Analyse und Bewertung von Unternehmen sowie um die Prognose zukünftiger finanzieller Kennzahlen...
Umweltrisikomanagement
Umweltrisikomanagement ist ein Konzept, das eng mit dem Bereich Nachhaltigkeit und Unternehmensführsorge verknüpft ist. Es umfasst die Strategien und Maßnahmen, die ein Unternehmen ergreift, um Umweltrisiken zu identifizieren, zu bewerten...